Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/3. Kapitel. Die Nachbarn

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/3. Kapitel. Die Nachbarn [Geschichte]

3. Kapitel. Die Nachbarn. Die Phönizier, Aramäer, Philister und ... ... Der Baal sollte die Sonne und die Astarte den Mond bezeichnen, aber nicht als lautere Lichtwesen im ätherischen Himmelsraume, sondern als erzeugende Naturkräfte, wie sie die Erde, ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Nachbarn. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 98.

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Revolutionszeit/Vor der Revolution [Geschichte]

Vor der Revolution. Am 18. März. dem Tage der Berliner Straßenkämpfe ... ... mußte ihre Seelen gegen die Staatsform erfüllen, die es gewagt und vermocht hatte, ihre lautere Begeisterung für eine heilige Sache, die Einheit und wohlerworbene Freiheit des Vaterlandes, so ...

Volltext Geschichte: Vor der Revolution. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 136.

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/31. Von der Physiognomia [Literatur]

XXXI. Von der Physiognomia. Ob aus der Physiognomia des ... ... man auf tausenderley Gestalt der Angesichter, als traurige, fröliche, leichtmüthige, ernsthaffte, freudige, lautere, finstere, demüthige, wachende, schläfferige, faule, furchtsame, tapffere und erschrockene, und ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 446-469.: 31. Von der Physiognomia

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

... leicht. Der Gott des Spinoza ist das lautere Principium der Wirklichkeit in allein Wirklichen, des Seins in allem Dasein ... ... deutlich zu machen suchen. »Der Gott des Sp., sagen Sie, ist das lautere Principium der Wirklichkeit in allem Wirklichen, des Seins in allem Dasein, ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der gewissenlose Bösewicht [Literatur]

... zu Jerusalem und anderwärts, daß Joannes eine lautere Stimm sey; dann Alles all ihm prediget: seine mit Thränen stets quellenden ... ... daß sein ganzes Leben mit der Lehr übereinstimme, auf daß er also eine lautere Stimm sey, die den Kindern prediget. Bei dem Evangelisten Marco geschieht ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 98-165.: Judas der gewissenlose Bösewicht

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/14. Von den Berg-Männlein [Literatur]

XIV. Von den Berg-Männlein. Es ist unter den gemeinen Leuten ... ... mit einem Färblein bestrichen, daß man fast glauben solte, es wäre alles davon die lautere und reine Wahrheit. Seine Meynung will allhier kürtzlich zusammen ziehen, und ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 192-212.: 14. Von den Berg-Männlein

Voß, Johann Heinrich/Gedichte/Oden und Elegien/23. Elegie am Abend nach der zwölften Septembernacht, 1773 [Literatur]

23. Elegie am Abend nach der zwölften Septembernacht, 1773 Ende ... ... ! Dich der gebrochne Laut: Lieben, nun ist es Zeit! Dich der lautere Jammer, die Eile, das Streben, das Ringen, Und die mit schwimmendem ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 191-194.: 23. Elegie am Abend nach der zwölften Septembernacht, 1773

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 16. Capitel [Literatur]

Das 16. Capitel. Wer Processe führet / und siehet seinen Gegenpart eher ... ... en zu erst sehen; anderer dergleichen Begebenheiten vorietzo zu geschweigen. Es ist aber eine lautere Phantasie und vergebliches Vornehmen, damit man GOtt erzürnet, und sonst auch nichts gewinnet ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 292-294.: Das 16. Capitel

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/2. Band [Kulturgeschichte]

Zweiter Band An Herrn *** Gerade bei Empfang Ihres Briefes wollte ich die ... ... mit allem, ebenso lechzendem, als leicht zu stillendem Durst der genügsamen Seichtigkeit um die lautere Quelle jedes soliden Wissens und jedes richtigen Urtheils, um irgend ein Conversations-Lexikon, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... geistlichen Güter die Berechtigten, sie gaben ja dem Volk die »lautere Lehre,« und damit durfte es sich wohl begnügen. In unsern Tagen ... ... durch den »Gottesmann« nicht beachtet, denn der Kern war gebildet, seine »lautere Lehre« hatte bereits so gedeihliche Wurzeln gefaßt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/Beilage/Die schwäbische Bauernhochzeit [Literatur]

Die schwäbische Bauernhochzeit. Ein Gemälde im Stile der niederländischen Schule. ... ... fünf Sinne in Bewegung zu setzen, um recht zu genießen. Er beschaut das lautere kostbare Naß; er beriecht's (hören kann er's nicht); er schmeckt' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 201-208.: Die schwäbische Bauernhochzeit

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Wie können kleine Gaben so sehr verdünnter Arznei [Kulturgeschichte]

Wie können kleine Gaben so sehr verdünnter Arznei, wie die Homöopathie sie vorschreibt, ... ... Substanzen in gewöhnlichem Sinne; vielmehr ist ihr wahres Wesen bloss dynamisch geistig – ist lautere Kraft, die durch jenen so merkwürdigen Process des Reibens (und Schüttelns ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie können kleine Gaben so sehr verdünnter Arznei. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 5-12.

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/2. [Literatur]

II. Herrn Mylii zusammengetragene geheime Arzneimittel wider die Krankheiten und Zufälle, so ... ... entweder von sich selbst verrichtet oder durch seine Diener verrichten läßt, ist theils eine lautere Blendung des Gemüths und der Augen, theils eine wahrhaftige Auswirkung durch natürliche Mittel; ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 394-472.: 2.

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/3. Hochzeitgedichte/2. Früelings-Hochzeitgedichte [Literatur]

2. Früelings-Hochzeitgedichte 1631 Mai. Der Winter ist fürbei, ... ... Echo auf, daß manchen hellen Schrei sie durch das Tal tut drauf. Die lautere Fontein, entsprungen aus der Erden, mit der Kristallen nicht verglichen mögen werden, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 58-68.: 2. Früelings-Hochzeitgedichte

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Erster Theil/Anderes Buch/2. Absatz [Literatur]

... er gehen und stehen / wann er eine lautere Brust wäre? worinnen würde er sein Eingeweid tragen / wann er lauter ... ... Menschen / welche / wann sie denen unsterblichen Göttern nachahmen wollen / sie eine lautere Thorheit begehen / und nichts als blosse Phantasey würcken. Diß ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 161-206.: 2. Absatz

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Teufel. Iwan Fjodorowitschs Alptraum (Aus: Die Brüder Karamasow) [Literatur]

... ich lüge ja nicht, es ist die lautere Wahrheit, nur leider ist die Wahrheit meistens nicht gerade geistreich. Du erwartest ... ... zweitens meine eigene. Und es steht noch dahin, welche davon sich als die lautere Wahrheit erweisen wird ... Bist du eingeschlafen?« »Gott bewahre!« stöhnte ...

Volltext von »Der Teufel. Iwan Fjodorowitschs Alptraum (Aus: Die Brüder Karamasow)«.

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Erster Theil/Anderes Buch/3. Absatz [Literatur]

Dritter Absatz Beschreibet den Eingang Polyphili / in den Liebes ... ... Schönheit / die herrlich gleisset /heßlich aber gestalt ist. Und daß ich endlich die lautere Warheit nicht verhele / möcht ich wol fragen / was dann die Schönheit wäre ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 206-237.: 3. Absatz

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Erster Theil/Drittes Buch/5. Absatz [Literatur]

Fünffter Absatz Beschreibet / die Reise-Fahrt Agapisti / und ... ... / daß dich Gott zu seiner Entbindung / und deiner Bekrönung daher geführet. Eine lautere Furcht besiegete das Hertz Agapasti / nicht weniger der Eyfer / damit er sich ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 387-403.: 5. Absatz
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/1. Kapitel. Die Vorgeschichte

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/1. Kapitel. Die Vorgeschichte [Geschichte]

... Vorschau begabt war, so war es die lautere, selbstlose und hehre Moses. Freilich die Art und Weise, wie ein ... ... Zeit des babylonischen Exils und noch darüber hinaus. Die Wahrheit ist, daß der lautere Monotheismus nur von einem besonderen Kreise gekannt und bekannt wurde, während der ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Vorgeschichte. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 55.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundsechzigster Tag. Dienstag, 26. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich möchte die Entscheidung des Gerichtshofs in Bezug auf ... ... Prozeß als Zeuge geladen ist, gelobe und schwöre vor diesem Gerichtshof, dem Gericht die lautere Wahrheit und alles, was ich über diesen Fall weiß, zu sagen.« ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 280-311.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon