Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Wander-1867 | Philosophie 

Anonym/Atharwaweda/Neunzehntes Buch/69. Dschiwala, d.i. Lebekraut [Philosophie]

69. Dschiwala, d.i. Lebekraut. 1. Ihr seid lebig, mög' ich leben, mög' ich leben allezeit! 2. Ihr seid beilebig, mög' ich beileben, mög' ich leben allezeit! 3. Ihr seid mitlebig, mög' ich ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 221-222.: 69. Dschiwala, d.i. Lebekraut

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Klassicitätsdeutsch [Literatur]

Klassicitätsdeutsch Wenn Klopstóck an feu ernden Geists Dicht künste emporschuf ... ... Sangs, Alt meister Göthe die Reimwelt In volks thümlich Geleis, deutsch lebig für den Zu hör kreis. Wie Wald hör nergetön etzetera, zetera ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 2-3.: Klassicitätsdeutsch
vaco

vaco [Georges-1913]

vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... . 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl. II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3343-3345.

Martin [Wander-1867]

1. An Martini (10. Nov.) Sonnenschein tritt ein kalter Winter ... ... ( Leroux, I, 80. ) 10. Heilige Sant Marti, da lebig Opfer gib i der, het die Frau g'seit, wo-n ...

Sprichwort zu »Martin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lab, das

Lab, das [Adelung-1793]

Das Lab , des -es, plur. car. 1) Überhaupt ... ... 1. Laben, Leber und Liefern. Im Nieders. heißt die Milch lebbig, oder lebig, wenn sie zu sehr geronnen ist. In den Mundarten ist dieses Wort in ...

Wörterbucheintrag zu »Lab, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1853-1854.
Malaiische Sprache u. Literatur

Malaiische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Malaiische Sprache u. Literatur. Die Malaiische Sprache , nach ... ... dem Substantivum u. sind wie dieses flexionslos. Der Comparativ wird durch lebih mehr, der Superlativ durch ter sehr ausgedrückt; auch wird eine Art ...

Lexikoneintrag zu »Malaiische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 769-770.

Ovid/Epos/Metamorphosen/Achtes Buch [Literatur]

Achtes Buch. Inhalt : Ni'sus und Scy'lla. ... ... für das fliegende Paar, das De'los verlassen und Pa'ros, Rechts war Lebi'nthos vom Weg und die honigreiche Kaly'mne: Als am verwegenen Flug sich ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 70-106.: Achtes Buch

Storm, Theodor/Erzählungen/Der Schimmelreiter [Literatur]

... dieser, »wir wollen nach Haus: von hier aus geht's wie lebig, und drüben liegen nur die Knochen – das ist mehr, als du ... ... gewesen – so groß! Aber dein Vater hat ihn totgeschlagen. Wenn er noch lebig wäre, so könntst du auf ihm reiten.« ...

Volltext von »Der Schimmelreiter«.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Zweiter Teil/28. [Literatur]

28 In der ersten Frühe weckte Friedrich Christinen und las ihr das ... ... hab's auch angenommen, denn ich hab vielmals denkt, ich werd das Kind nicht lebig zur Welt bringen.« »Er ist ein versoffener Lump«, sagte Friedrich, » ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 473-491.: 28.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/7. [Literatur]

7 Über dem Runotterhofe hing die laue Sommernacht mit funkelnden Sternen. ... ... Elend lupfen will.« Sie fragte in der Verstörtheit ihres Schmerzes: »Kannst du lebig machen, was tot ist?« »Das nit.« Malimmes sprach leise und ruhig ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 122-140.: 7.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/3. [Literatur]

3 Im schmerzenden Gehirn des Jul ein zusammenhangloses Gewirr von grau umschleierten ... ... und wenn einer vor Schwäch verscheinen will. So hab ich schon oft wieder einen lebig gemacht. Das hat mir einer gewiesen einmal, im Ungerland, einer, der in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 311-331.: 3.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene. Vroni und Franz. VRONI halblaut. ... ... nicht – du meinst? VRONI. Ich mein: besser, tot' Recht wird nie lebig, als du verstirbst mir! Nimmt den Brief aus ihrem Mieder, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 81-85.: 5. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/4. Szene [Literatur]

... schenk ich dir nit. Glaubst, weilst noch lebig herumlauf'st auf der Erd', du darfst die schlecht machen, die ... ... Betbankerl schau'n: der frumme Mann – du dürfest dir gegen tot und lebig herausnehmen, was d' willst? Reich bist, davon nimmt dir keiner was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 20-24.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Grillhofer und Dusterer. Kleine Pause. ... ... DUSTERER. Grillhofer, laß dir sagn, besser, es is versturbn, als es is lebig a so, daß d' der's überlegn müßt, ob du's anerkenna ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 130-133.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Vorige. Wastl. WASTL schon etwas früher ... ... Herrgottn Respekt, der a so was af d' Füß stellt, so frisch und lebig und sauber und kreuzbrav, dös war schon dö Horlacher – Lies, wie's ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 92-98.: 10. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene. Franz, die Schwärzer, dann Ferner. Melodram ... ... dein'm Vatern sein Unglück ausnutzen. – Oh, daß ich dich damal lebig aus mein'n Händen lassen hab. Eilt gegen den Hintergrund. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 70-73.: 10. Szene

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An denselben [Literatur]

An denselben Wie? Was sagetder, aß der seiget, in ... ... Lueget, so wird's goh, wenn d'Schatzig Bueben und Meidli überchunnt und lebig bhaltet, gfräßige Chinder, 's wird nit z'bschribe si, was für ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 204-207.: An denselben

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Steinklopferhanns und Anton. STEINKLOPFERHANNS sitzt auf einem ... ... so streck und in die Welt hineinschau, wie sie sich rührt und laut und lebig is um und um und wie d' Sunn und d' Stern hrunter- ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 53-60.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Vorige. Steinklopfer. MICHL. Ho, Steinklopfer, ... ... ihnen besser als 'm Vatern – jawohl – jawohl ... ich bin halt noch lebig – aber ebens drum, was tu ich unter der Bodenstiegn? Wendet sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 37-43.: 8. Szene

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/38 [Literatur]

38 New York, Mai 1900. Seit ein paar Tagen bringen ... ... mit halbhohen Kleidern und riesigen, malerischen Hüten, um glauben zu können, in ein lebig gewordenes Bilderbuch von Gibbons versetzt zu sein. Nachdem wir uns gerade gesetzt ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 188-195.: 38
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon