Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/X [Literatur]

X In einer kleinen, feuchten, dunklen Zelle der »Hausvogtei« mit ... ... auf dem Pflaster des Hofes. – Da däuchte es ihm, als ob ein leiser aber schneller Schritt den Corridor, an dem seine Zelle lag, herabeilte. Das ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 83-101.: X

Ahlefeld, Charlotte von/Gedichte/Gedichte von Natalie/Mein Dörfchen [Literatur]

Mein Dörfchen Wenn im Weltgeräusch, das mich umgiebt, Noch mein Herz ... ... Flur, Wo ich opferte der Andacht reine Triebe. Wehten dann die Morgenwinde leiser, Ward der Blick der Sonne immer heisser, Floh ich gern ins freundliche ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gedichte von Natalie. Berlin 1808, S. 41-44.: Mein Dörfchen

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/7. Clementine [Kulturgeschichte]

VII. Clementine. Wir pflegten Clementine im Scherze den weiblichen Jean-Jacques ... ... eine hübsche Sage von kleinen Gnomen erzählt hatte, die darin hausen sollten, und mit leiser Stimme rief: »Kommt doch kleine artige Männchen, ich möchte euch so gern ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Clementine. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 153-265.

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/IV [Literatur]

IV Gilbert hatte indeß einen ganz andern Weg eingeschlagen, nämlich nach ... ... blasirt zu scheinen – auch mir gegenüber? – Alice! Es lag ein leiser Vorwurf in dem Tone, mit dem die Gräfin die letzten Worte und besonders ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 176-210.: IV

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/VII [Literatur]

VII Wir müssen jetzt kurz dem Leser davon Rechenschaft geben, wie ... ... reichte ihm – ohne ihre Stellung zu verändern – die linke Hand und sagte mit leiser Stimme, als fürchte sie durch lauteres Sprechen ihre Bewegung zu verrathen: – Leben ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 95-119.: VII

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Blatt-Silber [Kulturgeschichte]

Blatt-Silber. Es ward ihm jähling düselig und wie ein ... ... geringer Druck am Kopfe macht Wundheitsschmerz ( Franz, a.a.O.). Leiser, rieselnder Schauder über den rechten Theil des behaarten Kopfs ( Haynel, a. ...

Volltext Kulturgeschichte: Blatt-Silber. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826.

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/II [Literatur]

II Als Anna sich von ihrem Bruder getrennt hatte, eilte sie ... ... Bett und war in Kurzem fest eingeschlafen. Ralph begann, seine Schwester jetzt mit leiser Stimme genau zu instruiren, wie sie sich gegen Gilbert zu verhalten habe. Dann ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 153-168.: II

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Unser Credo [Literatur]

Unser Credo Einleitung von Hermann Conradi. »Die Geister erwachen.« ... ... Gemeingefühl, ein lebendiges Einigkeitsbewußtsein aufkommen lassen! In mannigfachen Tönen und Farben, bald leiser, bald lauter, bald milder, bald greller, erhebt die Phalanx diese Anklagen. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 1-4.: Unser Credo

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Vorlesen [Kulturgeschichte]

Vorlesen. Gut vorzulesen ist eine Kunst, die Jeder sich mit wenig ... ... , Einleitungen sind etwas schneller zu lesen, lustige Stellen mit frischer Stimme, rührende etwas leiser und langsamer. Doch vielleicht ist es gefährlich, wenn ich hier, wo ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorlesen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 58-60.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Prozeß Leckert-Lützow [Kulturgeschichte]

Prozeß Leckert-Lützow Der unheilvolle Einfluß der Holkamarilla Philipp Eulenburg und Genossen machte sich ... ... in einem Vorbericht zu erhalten. Er habe, als der Zar seine Tischrede mit ziemlich leiser Stimme hielt, geglaubt, verstanden zu haben »que mon père«. Der Ausdruck erschien ...

Volltext Kulturgeschichte: Prozeß Leckert-Lützow. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 72-159.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Eisen, Ferrum [Kulturgeschichte]

Eisen, Ferrum. Man pülvert gefeiltes, weiches Eisen mittels gehörigen ... ... des Daumens, der Zehen u.s.w.), welche für sich brennend, bei selbst leiser Berührung aber unerträglich wund schmerzen. Dunkle Leberflecke (z.B. auf dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Eisen, Ferrum. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 119-139.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Moschus, Bisam [Kulturgeschichte]

... . Leiser Schauder auf dem Haarkopfe, von wo aus er sich noch leiser herab über den ganzen Körper verbreitet (sogleich) [ Gss. ] ... ... Min.) [ Gss. ] Nach dem natürlichen, angenehmen Wärme-Gefühl rieselt leiser Schauder wieder vom Kopfe durch den Körper herab (n. ...

Volltext Kulturgeschichte: Moschus, Bisam. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 313-325.

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Nachtrag [Literatur]

Nachtrag Der dürre Jäger erzählt weiter, wie er und Seger und ... ... Wie sie dem Feinde alle entrücket, Alle erkennen ein Wunder im Graus. Leiser ertönet der siegende Himmel Ziehet zum Berge der Wolken Getümmel Ströme zum ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 1034-1045.: Nachtrag

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/918. Wodesheer in Schwaben [Literatur]

918. Wodesheer in Schwaben Wie der Wode zieht im Lauenburger und ... ... Von der wilden Jagdfrau scheint man in vielen Teilen Schwabens wenig zu wissen; ein leiser Anklang an sie begegnet in Rothenburg und in Friedingen an der Donau, wo ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 595-596.: 918. Wodesheer in Schwaben

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/5. Vom J. 1827 bis [1837] [Kulturgeschichte]

... saß, gab er mir noch zuletzt mit leiser Stimme einige Ratschläge, die ich oben S. 156 berührte, und über ... ... was, wie man zu sagen pflegt, von des Künstlers letzter Hand wie ein leiser Hauch aufgetragen wird, die Lasur, ist dadurch ganz verlorengegangen; nur an ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Vom J. 1827 bis [1837]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 142-200.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein »Ritualmord«-Prozeß [Kulturgeschichte]

Ein »Ritualmord«-Prozeß Eine Verhandlung vor dem Schwurgericht zu Danzig (April 1885) ... ... Besitzer ein Jude war, eingekehrt. Boß habe mit diesem Kruginhaber längere Zeit in so leiser Weise sich unterhalten, daß er von der Unterhaltung nichts verstehen konnte. ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein »Ritualmord«-Prozeß. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7, S. 63-116.

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene. Cäcilie. Sittig. ... ... . Besorgt? Ich bin kein Kind! CÄCILIE. Ich bitte, sprechen Sie etwas leiser, der Vater schläft. SITTIG sanft, dann heftiger, aber immer wieder leiser. Wahrhaftig, ich tue alles, was ich Ihnen an den Augen absehe, ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 312-315.: 11. Szene

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/3. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene. Cäcilie. Sittig. SITTIG halb für ... ... ! Ich hab' es nicht besser verdient; aber Sie konnten gestern immer ein wenig leiser sprechen. SITTIG. Ach, wie bin ich mit einem Ruck wieder glücklich, ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 339-340.: 12. Szene

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Weiss-Niesswurzel [Kulturgeschichte]

Weiss-Niesswurzel. (Die geistige Tinctur der Wurzel ... ... St.) ( Teuthorn, a.a.O.). In der rechten Achselhöhle, ein leiser, unbeschreiblicher Schmerz ( Stapf, a.a.O.). Zuckungen in beiden Armen ...

Volltext Kulturgeschichte: Weiss-Niesswurzel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd/Tägliche Mahlzeiten [Kulturgeschichte]

Tägliche Mahlzeiten. Die Hausfrau halte mit der größten Strenge darauf, daß ... ... Schmatzen zu vermeiden. Ebenso streng hüte man sich beim Trinken vor jedem Geräusche; je leiser alles abgewickelt wird, desto schöner und seiner. Mit vollem Munde zu trinken oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Tägliche Mahlzeiten. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 121-126.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon