Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/1. Hopfen und Gerste/2. Ein Sommernachtswerk [Literatur]

2. Ein Sommernachtswerk. Zu Hause war Franzseph voll Unruhe, die ... ... war gewiß nur Täuschung, wie sollten die festen Pfähle sich jetzt beugen, da ein leiser Windhauch kaum die Spitzen der Halme bewegte. Franzseph schritt fürbaß und gelangte endlich ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 18-27.: 2. Ein Sommernachtswerk

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/57. Kapitel. Wandel muß Politik treiben und sentimental sein [Literatur]

Siebenundfünfzigstes Kapitel. Wandel muß Politik treiben und sentimental sein. Das ... ... mehr davon!« Er verneigte sich respektvoll: »Ich gehorche dem Befehl, wo ein leiser Wunsch genügt hätte; aber eine Bitte spreche ich im Scheiden aus. Wenn das ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 485-496.: 57. Kapitel. Wandel muß Politik treiben und sentimental sein

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die läßliche Sünde/Wie und durch wen das Kindlein zustande kam [Literatur]

Wie und durch wen das Kindlein zustande kam. Die Frage, wie ... ... süß-geheimnisvollen Litaneien zu sprechen; aber die ›ora pro nobis‹ Blanches wurden immer leiser und als der Page mit heißer Stimme las: »O wundersame Rose du!«, ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 48-54.: Wie und durch wen das Kindlein zustande kam
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Die große Ballnacht

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Die große Ballnacht [Kulturgeschichte]

Die große Ballnacht. Es gibt keine Exklusivität mehr! Die Pforte zu ... ... fangschnürebehängt, welcher die zum Festestaumel Berufenen am – »schwarzen Abendanzug« erkennt. Ein » laisser-passer «, typisch für unsere Zeit. Neben dem nötigen Obolus ist das Dreß ...

Volltext Kulturgeschichte: Die große Ballnacht. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 36-38.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof [Kulturgeschichte]

Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof Die Zeiten der ... ... , als der Katharina Timal der Hals durchschnitten wurde? Karl Schenk (mit leiser Stimme): Schlossarek sagte mir, ich solle das Mädchen halten. Staatsanwalt : ...

Volltext Kulturgeschichte: Massenmörder Hugo Schenk und Genossen vor einem Wiener Ausnahmegerichtshof. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 135-197.

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ritter Brülar. Die Päpstin Johanna. Johannes. Deutschland Der ... ... zeichnete den Kleinen durch Härte und Güte aus. Es wurde ihm zuweilen ein leiser Vorwurf von den Eltern gemacht, daß sich dieses Kind gar nicht mehr um ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 348-369.: Sechstes Kapitel

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/V. Justizbehörden/Beschränkungen und Schädigungen durch die Untersuchungshaft [Kulturgeschichte]

Beschränkungen und Schädigungen durch die Untersuchungshaft. Wieviel oft nie zu ersetzender ... ... untergebracht war. Kaum hatte der Gerichtsdiener sich entfernt, als die junge Frau mich mit leiser Stimme anredete. »Ich denke, Sie sind lange fort,« flüsterte sie. ...

Volltext Kulturgeschichte: Beschränkungen und Schädigungen durch die Untersuchungshaft. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 191-198.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen [Kulturgeschichte]

... . Das Mädchen machte seine Aussagen mit sehr leiser Stimme, so daß sich sämtliche Verteidiger und Sachverständige um es herum gruppierten. ... ... mir erklärten »Ja, er ist es«. Die Zeugin sagte mit leiser Stimme: »Ja, ich habe Sie belogen.« Die Zeugin blieb dabei, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Prozeß gegen den Bankier August Sternberg wegen Sittlichkeitsverbrechen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 3.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/2. Die Frau Professorin/Das war ein Sonntagsleben [Literatur]

Das war ein Sonntagsleben. Am andern Morgen stand der Collaborator ganz ... ... vergess' es immer.« Schnell nahm Reinhard das Wort: »Das schadet nichts!« Leiser, daß man es in der Stube draußen nicht hören konnte, setzte er hinzu ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 116-146.: Das war ein Sonntagsleben

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Natrum carbonicum. Mineralisches Laugensalz, Natron [Kulturgeschichte]

Natrum carbonicum. Mineralisches Laugensalz, Natron Man löset käufliches ... ... . ). Grosse Vormittags-Schläfrigkeit; statt des gewöhnlichen Mittags-Schlafes dann nur kurzer, leiser Schlummer (d. 2. T.) ( Sr. ). Sehr schläfrig, früh ...

Volltext Kulturgeschichte: Natrum carbonicum. Mineralisches Laugensalz, Natron. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 296-346.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden [Kulturgeschichte]

Der Beleidigungsprozeß des Berliner Stadtkommandanten, Generalleutnant z.D. Graf Kuno von Moltke gegen ... ... : Jawohl. Graf Moltke beugte sich zu dem Zeugen und fragte mit leiser Stimme: Ist eine besondere Order über mich gekommen, von der ich keine ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11, S. 5-204.

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Von einem fahrenden Schüler [Literatur]

Von einem fahrenden Schüler, und was er von Schwabenstreichen erfahren. In ... ... Stupfer, du Hauser, Du Rupfer, du Zauser, Du Lecker, du Lauser, Du Schlecker, du Mauser, So soll es dir gehn, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 165-166.: Von einem fahrenden Schüler

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Muriaticum acidum, acidum hydrochloricum. Kochsalzsäure [Kulturgeschichte]

Muriaticum acidum, acidum hydrochloricum. Kochsalzsäure Die käufliche, ... ... drauf entsteht (nach einigen Tagen) ein Knall im Ohre und er hört besser und leiser. Er hört besser die Uhr, als er die Menschen-Sprache versteht. ...

Volltext Kulturgeschichte: Muriaticum acidum, acidum hydrochloricum. Kochsalzsäure. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 269-296.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/27. Kapitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Kapitel. Wie ein Mensch aus höheren Regionen, der sich bescheidentlich ... ... Zeugniß vortragen, das der Steinbauer beigebracht hatte und das ihn befreien sollte. Nach kurzer leiser Berathung erklärte der Schwurgerichtshof, daß die Befreiungsgründe nicht zureichend seien. Diethelm schaute mit ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 254-271.: 27. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Diethelm hatte auf den Abend die Stadtzinkenisten zur Tanzmusik ... ... Tag. Die Sonne stand nicht am Himmel, nebelhaft verschwommene Wolken umzogen ihn und ein leiser Duft wob über den kaum ergrünenden Feldern, daraus sich einzelne Lerchen noch zaghaft ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 211-222.: 23. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Die Wintertage waren so kurz und der junge Amtsverweser, ... ... nicht gewollt. Thut das ein Brandstifter? Thut das ein Mordbrenner?« »Sprecht nur leiser,« ermahnte der Richter, und Diethelm fuhr fort: »Sie haben Recht, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 160-170.: 18. Kapitel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/195. Jäger Gländ [Literatur]

195. Jäger Gländ. Im Gelbensander Forste lebte vor Zeiten ein Jäger ... ... dasselbe sich bald blicken lasse, wenn aber der Jäger schießen wolle, lasse sich ein leiser Pfiff hören und das Wild verschwinde. Auch sagen Arbeiter, sie hätten Jäger Gländ ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 155-156.: 195. Jäger Gländ

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Ammonium carbonicum, Ammonium-Salz, flüchtiges Laugensalz [Kulturgeschichte]

Ammonium carbonicum, Ammonium-Salz, flüchtiges Laugensalz (Das ... ... er in einen dumpfen Schlaf, worin er schwitzt, bis 7 Uhr. 720 Sehr leiser Schlaf, Nachts; sie erwacht von jedem kleinen Geräusche ( Ng. ). ...

Volltext Kulturgeschichte: Ammonium carbonicum, Ammonium-Salz, flüchtiges Laugensalz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 92-129.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Hilfstruppen der Venus

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Hilfstruppen der Venus [Kulturgeschichte]

Hilfstruppen der Venus. Selbst der vollendetste Apoll bedarf der Gunst der ... ... ? Die sordinierte Hauskapelle – der stimmungmachende Freudenspender, der kleine Reiseapparat oder Mahagonischrank, dessen leiser Stift den Tango der Saison, den Bluerhythmus des Weltsongs in betörender Weise erklingen ...

Volltext Kulturgeschichte: Hilfstruppen der Venus. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 92-93.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Natrum muriaticum, Natrium chloratum, Sal culinare. Kochsalz [Kulturgeschichte]

Natrum muriaticum, Natrium chloratum, Sal culinare. Kochsalz ... ... Rhl. ). 510 Nach dem Mittag-Essen, schläfrig, doch ist der Schlaf nur leiser Schlummer ( Sr. ). Nach wenig mehr als gewöhnlichem Abend-Essen, viel ...

Volltext Kulturgeschichte: Natrum muriaticum, Natrium chloratum, Sal culinare. Kochsalz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 346-405.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon