Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Wander-1867 
Nordenskiöldmeer

Nordenskiöldmeer [Meyers-1905]

Nordenskiöldmeer , Teil des Nördlichen Eismeeres an der Nordküste Sibiriens , ... ... der Taimyrhalbinsel und den Neusibirischen Inseln , in den die Flüsse Chatanga , Lena und Jana münden, benannt nach Nordenskiöld , der diesen Meeresteil 1878 ...

Lexikoneintrag zu »Nordenskiöldmeer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 757.
Tumazkăja Protok

Tumazkăja Protok [Pierer-1857]

Tumazkăja Protok , einer der vier Hauptmündungsarme, welche das Delta der Lena bilden, im asiatisch-russischen Kreise u. Gebiet Jakutsk .

Lexikoneintrag zu »Tumazkăja Protok«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 927.

Büchner, Georg/Dramen [Literatur]

Georg Büchner Dramen • Dantons Tod Entstanden 1834, verstümmelter Erstdruck ... ... M. 1835. Uraufführung am 5.1.1902 in Berlin. • Leonce und Lena Entstanden 1836. Erstdruck in: Telegraph für Deutschland (Hamburg), Nr. ...

Werkverzeichnis von Georg Büchner
Werchojansches Gebirge

Werchojansches Gebirge [Brockhaus-1911]

Werchojansches Gebirge , Gebirge im russ.-sibir. Gebiete Jakutsk , westl. Ausläufer des Stanowojgebirges , zwischen der Jana und Lena , bis 1420 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Werchojansches Gebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 971.
Christ, Lena/Biographie

Christ, Lena/Biographie [Literatur]

Biographie Lena Christ (Fotografie, um 1911) ... ... in der Gastwirtschaft ihrer Eltern. Erneutes Zerwürfnis mit der Mutter. Lena Pichler unternimmt einen Selbstmordversuch. Ihr Stiefvater rettet sie. ... ... der Tat. Aussöhnung mit Peter Jerusalem. 30. Juni: Lena Christ begeht mit Unterstützung durch Peter ...

Biografie von Lena Christ
Werchojanisches Gebirge

Werchojanisches Gebirge [Meyers-1905]

Werchojanisches Gebirge , Gebirgszug in der russisch-sibir. Provinz Jakutsk , der, vom Stanowoigebirge westlich zur Lena ziehend, das Flußgebiet der letztern von dem der Jana und der Indigirka trennt, nach S. steil abfällt, nach N. ...

Lexikoneintrag zu »Werchojanisches Gebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 534.

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Büchner [Literatur]

... dem Kind mitteilen, daß sein Vater ermordet worden, und ›Leonce und Lena‹ besteht zur Hälfte aus diesen Passagen, die singen und tönen und ... ... sie die einzigen. Eins im ›Wozzek‹ , eins in ›Leonce und Lena‹ . Das zweite pianissimo, das erste von einer so ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 121-122.: Büchner

Shakespeare, William/Tragödien/Julius Cäsar [Literatur]

William Shakespeare Julius Cäsar Personen   Julius Cäsar Octavius Cäsar ... ... Lepidus, Triumvirn nach dem Tode des Julius Cäsar Cicero Publius Popilius Lena, Senatoren Marcus Brutus Cassius Casca Trebonius Ligarius ...

Volltext von »Julius Cäsar«.

Büchner, Georg/Dramen/Leonce und Lena/Personen [Literatur]

Personen. König Peter vom Reiche Popo Prinz Leonce, sein Sohn, verlobt mit Prinzessin Lena vom Reiche Pipi Valerio Die Gouvernante Der Hofmeister Der Zeremonienmeister Der Präsident des Staatsrats Der Hofprediger Der Landrat Der Schulmeister Rosetta ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 114-115.: Personen

Büchner, Georg/Dramen/Leonce und Lena/2. Akt/4. Szene [Literatur]

... Leiche durch die Nacht und singe ihr das Sterbelied! LENA. Wer spricht da? LEONCE. Ein Traum. LENA. Träume sind selig. LEONCE. So träume dich selig und laß mich dein seliger Traum sein. LENA. Der Tod ist der seligste ... ... das Leben haßt und sich in den Tod verliebt. LENA. Nein, laß mich! Sie springt ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 136-138.: 4. Szene

Büchner, Georg/Dramen/Leonce und Lena/1. Akt/4. Szene [Literatur]

... Ein Garten. Prinzessin Lena im Brautschmuck. Die Gouvernante. LENA. Ja, jetzt! Da ist ... ... er soll ja ein wahrer Don Carlos sein! LENA. Aber – ein Mann ... GOUVERNANTE. Nun? LENA. Den man nicht liebt. Sie ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 128-130.: 4. Szene

Büchner, Georg/Dramen/Leonce und Lena/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... GOUVERNANTE. Denken Sie nicht an den Menschen! LENA. Er war so alt unter seinen blonden Locken. Den Frühling auf den ... ... . Sie erhebt sich. GOUVERNANTE. Wohin, mein Kind? LENA. Ich will hinunter in den Garten. GOUVERNANTE. Aber ... LENA. Aber, liebe Mutter? Du weißt, man hätte mich ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 135-136.: 3. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/Personen [Literatur]

Personæ Comœdiæ. Der Richter in der Stadt. Gastgeber. Ioan Bouset ... ... Conrad Schwäbischer bawr. Hans Sächsischer bawr. Walpe Meisnische Bewrin. Lena Marckische Bewrin. Grethe Pommersche Bewrin.

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 298-299.: Personen

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/1. Akt/7. Szene [Literatur]

... Behode mey Gott jch verschrecke mey gar. NB. zittert. LENA. Wat js dek datt dich de Kratzen henge helt. JOHAN CONGET. Ist datt ein Doctors fraw et mach woll des tuffels fraw sin. LENA. Datt di nummer gutt geschey latt mich vngehiet ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 752-754.: 7. Szene

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/265. Bonifazius-Aecker [Literatur]

265. Bonifazius-Aecker. Bei Amöneburg zeigt man unter Linden die Lena-Kapelle, in welcher Bonifazius gepredigt haben soll. Auch liegen um die Stadt herum viele s.g. Bonifazius-Aecker, welche keinen Zehnten geben, weil Bonifazius darüber hingegangen; denn alle Aecker, über welche ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CLXXXIX189.: 265. Bonifazius-Aecker

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/4. Akt/7. Szene [Literatur]

... Behüt mey Gott, Ick verschreck mey gar. Vnd zittert. LENA. Wat es dieck, Dat dieck de kraigen Henger hale, Du heilose ... ... Is dat ein Doctors Fraw, Et mach wal des Duifels Frauw sin. LENA. Dat dieck neen gudt geschehe, Lath meck ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 325.: 7. Szene

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Die Verbannten/1. Woinarowski [Literatur]

1 Woinarowski 1740 (Nach dem Russischen des Relejeff 1 ... ... Ein Reich des Winters starrt das öde Land, Durch welches sich die breite Lena windet Zu einem ewig eisumtürmten Strand. Auf Schnee, auf frosterstarrter Rinde ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 402-408.: 1. Woinarowski

Haus [Wander-1867]

... gedeckt. Span. : En casa llena presto se guisa la cena. ( Cahier, 3284. ) 258 ... ... hace poco quien se casa quema: espanta los ratones y escaliuntase á la leña. ( Bohn I, 235. ) *660. Sein Haus auf ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

... comm., 166. Lat. : Lenonem lena non diligit absque crumena. ( Loci comm., 166. ) 1487 ... ... 1512. Ohne Geld ist alles gefehlt. Lat. : Lenonem lena diligit absque crumena. ( Binder II, 1643; Schreger, 27. ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... dem kann's leicht verloren gehen. Die Jakuten: Wer sein Herz in die Lena wirft, darf sich nicht wundern, wenn es im Nordmeer herausgefischt wird. Ein ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon