Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Mammuth

Mammuth [Herder-1854]

Mammuth , eine vorweltliche Säugethiergattung von kolossaler Größe . Diese Thiere , von denen man häufig Reste, besonders Zähne findet, waren grasfressend und ... ... frische, unverfaulte Reste im nördl. Sibirien , Adams 1806 am Ausfluß der Lena ein ganzes Thier .

Lexikoneintrag zu »Mammuth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 86.
vinosus

vinosus [Georges-1913]

vīnōsus , a, um (vinum), voll Wein, I) ... ... Homerus, Hor.: senex, v. Anakreon, Ov.: vinosior aetas, Ov.: lena vinosissima, Plaut.: convivia, wobei viel Wein getrunken wird, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3500.
Mammuth

Mammuth [DamenConvLex-1834]

Mammuth , der Urelephant, jenes riesenhafte Thiergeschlecht der Vorwelt, von dem ... ... Fleisch bedeckt fand man ein solches sonderbares Relict eines Riesenelephanten an der Mündung der Lena mitten im Eis (1806 im Sommer ), und sandte das riesenhafte Gerippe nach ...

Lexikoneintrag zu »Mammuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 20.
Dänemark [2]

Dänemark [2] [Pierer-1857]

Dänemark (Gesch.). I. Periode . Sagengeschichte bis zur ... ... Erik , auf dem Throne erhalten, aber nach der unglücklichen Schlacht bei Lena ließ er dessen Sache fallen u. vermählte seine Schwester Richsa an ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 696-721.
Schweden [2]

Schweden [2] [Pierer-1857]

Schweden (Gesch.). S. war unter den Alten den Griechen ... ... zu fliehen, von wo dieser mit einem großen Herr zurückkehrte, doch 1208 bei Lena eine Niederlage erlitt u. 1210 bei Gestibreen den Tod fand. Unter ...

Lexikoneintrag zu »Schweden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 548-571.
Schweden

Schweden [Meyers-1905]

Schweden ( Sverige , hierzu zwei Karten: »Schweden und ... ... Wiederbeginn der Thronstreitigkeiten, von Knuts Sohn Erich X. 1208 bei Lena besiegt und 1210 bei Gestilren getötet wurde. Unter ihm und seinen Nachfolgern gelangte ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 130-146.
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

Russland . Das russ. ... ... der Mesen, die nördl. Dwina, die Onega, der Obi, Jenisei und die Lena; ins baltische Meer ergießen sich die Newa, Torneå (Grenzfluß gegen ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Portugal [1]

Portugal [1] [Pierer-1857]

Portugal , europäisches Königreich , bildet mit dem östlich davon liegenden ... ... , Soraya, Canha), Douro , Minho , Guadiana u. die Küstenflüsse Lena , Sado ( Sadao ), Lima , Cavado , Vouga ...

Lexikoneintrag zu »Portugal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 377-382.
Amurbahn

Amurbahn [Roell-1912]

Amurbahn. I. Geschichte . Kaiser Alexander III. war es vorbehalten ... ... . handelt, ist ein Gebirgsland. Das Stanowoigebirge bildet die Wasserscheide zwischen dem Stromgebiet des Lena- und des Amurstromes, während die zweite Bergkette, das kleine Chingangebirge, die Wasserscheide ...

Lexikoneintrag zu »Amurbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 147-154.
Sibirien [1]

Sibirien [1] [Pierer-1857]

... . Der Ob, Jenisei, Pläsina, Chatanga, Anabar, Olenek , Lena , Jana , Indigirka u. Kolyma gehen dem Eismeere ... ... welche der Küste vorgelagert, sind die bemerkenswerthesten: im Eismeere die Lena - Inseln , Neu-S., Bäreninseln ; ...

Lexikoneintrag zu »Sibirien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 948-951.
Sibirien

Sibirien [Brockhaus-1837]

Sibirien heißt der östl. Theil des nördl. oder russ. Asiens ... ... und Wild . Fische liefern die dortigen großen Ströme , Ob, Jenisei, Lena, Indigirka und Kolyma in großer Menge und Güte. Noch wichtiger ist das ...

Lexikoneintrag zu »Sibirien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 179-180.

Hausfrau [Wander-1867]

1. Dat es 'ne slechte Hûsfro, de mit 'n Karkenkled in de ... ... ' ruce do klina.( Čelakovsky, 375. ) Ill. : Kad je gospodarica léna, nit družína nevalja. ( Čelakovsky, 375. ) 22. 'Ne ...

Sprichwort zu »Hausfrau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Sibirien

Sibirien [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Asien. II. ... ... Tundren und das Nördl. Eismeer. Hauptströme: Ob mit Irtysch , Jenissei , Lena , Amur . Größter See: der Baikal . Das Klima ist ...

Lexikoneintrag zu »Sibirien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 699.
provenio

provenio [Georges-1913]

prō-venio , vēnī, ventum, īre, vorwärtskommen, ... ... proveniant, Liv.: ut quae provenerint colligam (im Bilde), Plin. ep.: huic lena proveni, Ov.: Ariaemenem primum quidem Dario, sed privato provenisse geboren worden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2042-2043.
argentum

argentum [Georges-1913]

argentum , ī, n. (ἀργής, dor. ... ... Liv.: creditum, Liv.: mutuum, Sall. fr.: multaticium, Strafgeld, Liv.: lena delenita argento, Trabea fr.: argentum cudere (schlagen, prägen), Ter.: ab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 561-562.
Jenissei

Jenissei [Pierer-1857]

Jenissei (spr. Jenisej, auch Kem, Gebe od. Cheses , ... ... Jenissej-Lenaische Steppe , öde Gegend in Sibirien , zwischen der Lena , Tunguska , dem Jenissei u. Eismeer , bringt nur Rennthiermoos ...

Lexikoneintrag zu »Jenissei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 787.
bkklpol1

bkklpol1 [Brockhaus-1911]

Polarländer. I. (Karten) 1. 2. Smith-Sund. 3. 4. 5 ... ... Lappland Lena Ludwig Amadeus ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklpol1.
Jablonoi

Jablonoi [Meyers-1905]

Jablonoi ( Jablonowoi , von dem burät. Worte jableni-daba ... ... m, im Tschokondo 2450 m hoch, die Wasserscheide zwischen Amur und Lena , wird in seinem südlichern Teile jedoch von der Ingoda (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Jablonoi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Elfenbein [1]

Elfenbein [1] [Lueger-1904]

Elfenbein ( animalisches ), bestimmte Zähne von sechs lebenden und einem ... ... lagern, damit sie gehörig austrocknen [2]. Das Mammutelfenbein vom Mündungsgebiet der Lena in Sibirien, entweder im Eise oder im Gerölle , im Boden und ...

Lexikoneintrag zu »Elfenbein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 433-434.
Tatāren

Tatāren [Meyers-1905]

Tatāren , ursprünglich Name eines mongol. Volksstammes, der aber nach Ausrichtung ... ... Zweig des uralaltaischen Volksstammes vom Mittelländischen und Schwarzen Meere bis an die Lena in Sibirien , der die Jakuten , Buruten oder schwarzen ( ...

Lexikoneintrag zu »Tatāren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 338-339.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon