Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Siebentes Kapitel/1. [Geschichte]

I Die Entfremdung, die zwischen dem Minister Manteuffel und mir nach meiner ... ... der bedrohlichen Aeußerung hin: »La politique que vous faites, va vous conduire a léna.« Worauf ich antwortete: »Pourquoi pas a Leipzig ou a Rossbach?« Moustier war ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 104-106.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Anhang A und B/Anhang B/15. [Musik]

XV. Verzeichniß der Kinder Bachs aus zweiter Ehe. (Zu ... ... Johanna, getauft den 10. Oktober 1728. Pathen: 1) »Frau Anna Magda lena, Herrn Georg Christian Meisßners, Weißenfelsischen Hoff Fourirs Eheliebste st. Jfr. ...

Volltext Musik: 15.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880., S. 954-956.

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Tres faciunt collegium/12. [Literatur]

... zu vergessen, was man vergessen wollte. Sie hieß Lena. Holder Anklang an eine begehrte Wirklichkeit! Er ... ... »wir sind für so was Raffiniertes nicht eingerichtet.« Er kam wieder. Lena war belehrt. Allmählich fand sie sich in ihre Rolle. »Offengestanden,« sagte er zu Lena, »ich habe keine Übung in den Künsten der Liebe. Ich war ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 301-303.: 12.

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Auf Katharina's Thronbesteigung [Literatur]

Auf Katharina's Thronbesteigung Die unsre Mutter ist, Die Grazie ... ... Sie sprach's. Und Rußland jauchzete darein, Vom Eismeer bis zu uns, vom Lena bis zum Belt; Da jauchzte Katharinens Welt Und bebte nicht mehr. Und ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 251-253.: Auf Katharina's Thronbesteigung

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/1. Vom 2. November 1772 bis 18. Oktober 1792 [Kulturgeschichte]

... gesellte sich der italienische Gelehrte, Abate Della Lena, der schon mehrere Jahre den Winter in Wien zubrachte und im Frühling ... ... ich in Mestre an das Land stieg, kam eben der obengenannte Abate Della Lena, sich auf derselben Gondel nach Venedig zu begeben, hörte mit Verwunderung von ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Vom 2. November 1772 bis 18. Oktober 1792. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 1-33.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einundsechzigster Tag. Montag, 18. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Bezirks Prokoptschuk der Vorsteherin des Kinderheimes, A. P. Pavljuk, ein krankes Kind, Lena Renklach, im Alter von 12 Jahren zu vergiften. Als die Pavljuk sich weigerte, diesen Befehl auszuführen, wurde Lena Renklach in der Nähe des Kinderheimes von Polizisten angeblich ›auf der Flucht‹ ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Zweiter Band/Vierter Teil/4. [Literatur]

IV Raskolnikow ging aber direkt zum Hause am Kanal, wo Ssonja ... ... fiel aufs Bett. Und morgens gingen wir zusammen in die Läden, um Poljetschka und Lena neue Schuhchen zu kaufen, denn die alten waren ganz auseinandergefallen; doch das Geld ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 404-426.: 4.

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/2. Von Bergmännrigen - Erd-Leuten [Literatur]

II. Von Bergmännrigen / Erd-Leuten. Allhier haben wir mit zweyerley ... ... Mägdlein aber lebendig verblieben / in allem den unsern gleich / hat auch nachmahls bey Lenna (wie man sagt) sich verheyrathet / und noch bey kurtzen Jahren im Leben ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 44-156.: 2. Von Bergmännrigen - Erd-Leuten

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Erste Sammlung/4. Brief [Literatur]

Vierter Brief. London . Unser Freund Warton gerieth also beym ... ... all' Eroico ed all' Epico, nel quale egli cunosceva di poter avere buona lena , e nel quale tuttavia non veda alcuno che con dignità e magnificamente ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 28-43.: 4. Brief

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/49. Von Menschen - so unter der Erde wohnen [Literatur]

XLIX. Von Menschen / so unter der Erde wohnen. Es ist ... ... andern Weibs-Personen gantz ähnlich war, lebte noch lange hernach, und soll bey Lenna geheyrathet haben. Da sie nun die Englische Sprache verstund, und gefraget wurde, ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 791-803.: 49. Von Menschen - so unter der Erde wohnen

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden [Kulturgeschichte]

Der Beleidigungsprozeß des Berliner Stadtkommandanten, Generalleutnant z.D. Graf Kuno von Moltke gegen ... ... so ausdrücken kann, die Tante der jetzigen Gattin des Geheimrats Schweninger, der Frau Gräfin Lena v. Moltke. Ich bitte dringend, wenn die Versuche, die Frau v. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11, S. 5-204.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas der Erz-Schelm ermordet seinen leiblichen Vater Ruben [Literatur]

Judas der Erz-Schelm ermordet seinen leiblichen Vater Ruben. Als einst ... ... werden in euer Protokoll eingetragen. Wann die Tochter eine Helena und zugleich eine Lena, wenn sie zwar eng eingeschnürt, aber ein weites Gewissen hat, wer ist ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 234-284.: Judas der Erz-Schelm ermordet seinen leiblichen Vater Ruben

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen] [Literatur]

Der dritte Tag Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen und der ... ... die Kundin das Kreuz gemacht hat, spricht man folgende Worte: ›Ave, Frau Santa Lena Königin. Ave, Mutter des Kaisers Konstantin; Mutter wart Ihr und Mutter seid ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen]

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/76. Schreiben [Musik]

Sechs und sibenzigstes Schreiben. Von der venetianischen Clerisey und den vornehmsten ... ... der Insel St. Helena haben die weißen Olivetanermönche eine Kirche, die insgemein St. Lena genennt wird. Es finden sich in derselben die Begräbnisse vieler berühmten Leute, unter ...

Volltext Musik: 76. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1178.

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte] [Literatur]

Der zweite Tag Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte ... ... und Bilderchen als Geschenke niedergelegt, als man in Bologna am Grabe der lieben heiligen Lena mit der Ölkruke 10 sieht. Antonia: Die Verrücktheit ist ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 127.: 2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet ... ... hat, der ist einfach futsch. Ich schwöre dir's bei der Vigilie der heiligen Lena mit'm Öl: Karten und Würfel vergiften die Gesellschaften, die sie nur anschauen ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 285.: 1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Achtzehntes Buch/1. Reiche der Westgoten, Sveven, Alanen und Wandalen [Literatur]

I Reiche der Westgoten, Sveven, Alanen und Wandalen Von zweien ... ... wert war, ein Freund und Bundsgenoß des großen Attila zu sein, der von der Lena in Asien an bis über den Rhein hin die Welt eroberte, besteuerte und ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 341-349.: 1. Reiche der Westgoten, Sveven, Alanen und Wandalen

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Zehntes Buch/Wasser/2. Wassergeister/10. Wasserfräulein/4. [Zwischen Waldmünchen und Ast, in einem Föhrenwalde, Föhra genannt] [Literatur]

... er ertrank. Vom Walde heißt sie Föhra-Lena. Gewöhnlich meldete sie ihr Heraustreten aus dem Teiche um die zwölfte ... ... dieses Holz, und wenn er am Wasser war, rief er regelmäßig der Föhra-Lena, ihm schieben zu helfen, und sie kam auch jedesmal, ihm beyzustehen. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 198-199.: 4. [Zwischen Waldmünchen und Ast, in einem Föhrenwalde, Föhra genannt]

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

11. Die alexandrinische Komödie und Posse Dunkel ist die Geschichte des Theaters ... ... , 17 zählt seine vier Haupttypen auf: Dum fallax servus, durus pater, improba lena vivent, dum meretrix blanda, Menandros erit. 625 Vgl. ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Dritte Familie: Hirsche (Cervina)/1. Sippe: Elenthiere (Alces)/Elch (Alces palmatus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Dritte Familie: Hirsche (Cervina)/1. Sippe: Elenthiere (Alces)/Elch (Alces palmatus) [Naturwissenschaften]

Elch (Alces palmatus) Schon seit alten Zeiten ist das Elch ... ... ausgedehnte Wälder gibt, nach Norden hin, soweit der Baumwuchs reicht. Im Stromthale der Lena, am Beikalsee, am Amur, in der Mongolei und Tungu sien hält es ...

Naturwissenschaften: Elch (Alces palmatus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 104-116.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon