Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Flinz

Flinz [Lueger-1904]

Flinz , in der Geologie Bezeichnung für verschiedene Gesteine . ... ... . Tertiärformation ) der südbayrischen Hochebene wird ein glimmerreicher, grünlichgrauer Schieferton ( Letten ) als Flinz bezeichnet. Bei Ueberlagerung durch jüngere Schotter bildet er einen ...

Lexikoneintrag zu »Flinz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 91.
Kuren

Kuren [Meyers-1905]

Kuren , 1) zum finnischen Zweig der mongolenähnlichen Völker gehöriger ... ... ) dem Orden der Schwertbrüder untertan, verschmolzen später aber meist mit den Letten . Gegenwärtig sind kaum noch Überbleibsel dieses Stammes vorhanden. – 2) Slawischer ...

Lexikoneintrag zu »Kuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 857.
Suhle

Suhle [Meyers-1905]

Suhle , morastige Vertiefung, in die sich Rot- und Schwarzwild ... ... ). Wo es an natürlichen Suhlen fehlt, schlägt man muldenförmige Vertiefungen mit strengem Letten aus, damit das zusammenlaufende Wasser nicht in den Boden einsickern kann.

Lexikoneintrag zu »Suhle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 191.

Glocke [Wander-1867]

1. A Kloak as föör a Dommen . ( Amrum. ) – ... ... das, was ich thue, aber höre auf das, was ich sage. Die Letten : Andere gurrt er auf und er selber schläft. ( Reinsberg III, ...

Sprichwort zu »Glocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Europa [2]

Europa [2] [Brockhaus-1837]

Europa , der kleinste der fünf Erdtheile, ... ... Kroaten, Bosnier, Serbier, Bulgaren, Wenden , Kassuben . 5) Lettische Völker: Letten, Lithauer, Kuren. 6) Albaneser oder Arnauten. 7) Mongolische Völker: Finnen ...

Lexikoneintrag zu »Europa [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704-706.
Europa [2]

Europa [2] [Herder-1854]

Europa (gewöhnlich von dem phönic. Ereb, Abendland, abgeleitet), nach ... ... : Finnländer, Maghyaren, Esthen, Liven, Türken . 5) Albanesen. 6) Letten . 7) Celten , Ueberreste in Irland , England , Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Europa [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 628-632.
Tunnel

Tunnel [Pierer-1857]

Tunnel (engl.), 1 ) Ofenröhre , Trichter , Röhre ... ... Boden von mittelmäßiger Festigkeit , welcher nachstürzen kann, z.B. Lehm , Letten , od. ganz schlechter, weicher Boden , z.B. Thon , ...

Lexikoneintrag zu »Tunnel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 934-936.
Europa

Europa [Brockhaus-1911]

Europa. I. (Karten) Europa. II. ... ... Slowaken , Wenden , Serben , Kroaten , Slowenen , Bulgaren , Letten etc.; 31 Proz.); ferner den Kelten (bez. in Wales , ...

Lexikoneintrag zu »Europa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 542-543.
Europa

Europa [Brockhaus-1809]

Europa , der kleinste, aber wichtigste Theil der Erde, liegt zwar ... ... jenen nicht abstammende Völkerschaften, als: Ungarn, Griechen, Tataren, Arnauten, Samojeden, Finen, Letten, Kurländer u. s. w., Irländer, die schottischen Hochländer, Juden und Zigeuner ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Europa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 331-337.
Esthen

Esthen [Meyers-1905]

... oder Tchuchonzi (»Fremdlinge«), von den Letten , ihren südlichen Nachbarn, Iggauni (»Vertriebene«, mit Anspielung darauf, daß die E. von den Letten weiter nach N. hinausgedrängt wurden), von den Finnländern Wirolaiset ... ... bei den E. ungemein stark. Wie die Letten improvisieren sie bei allen ihren Zusammenkünften Verse ...

Lexikoneintrag zu »Esthen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 128-129.
Merkel

Merkel [Meyers-1905]

... übrigen Schriften sind zu erwähnen: »Die Letten , vorzüglich in Livland , am Ende des philosophischen Jahrhunderts« (1796), ... ... es nach meiner zehnjährigen Entfernung wiederfand« (das. 1818); »Die freien Letten und Esthen « (Leipz. 1820); »Darstellungen und Charakteristiken aus ...

Lexikoneintrag zu »Merkel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 637-638.
Ferrum

Ferrum [Lemery-1721]

Ferrum. Ferrum seu Mars , frantzösisch, Mars ... ... , und mit Steinen oder Castine, welches ein schwefelichter Kalchstein ist, und mit Letten: darauf wird es durch eine heftig grosse Glut, vermittelst grosser Blasebälge, in ...

Lexikoneintrag »Ferrum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 451-453.
Slawen

Slawen [Brockhaus-1837]

Slawen ist der Name des über 50 Mill. starken Völkerstammes, welcher ... ... Bulgaren . Alle Slawen, auch die zur Türkei gehörigen, sind Christen. Ob die Letten oder Lithauer, denen auch die alten Preußen oder Poruzzen angehörten, ein slawischer Volksstamm ...

Lexikoneintrag zu »Slawen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 209-210.
Merkel

Merkel [Pierer-1857]

... Über Deutschland , wie ich es wiederfand, Offenb. 1819; Die freien Letten u. Esthen , ebd. 1820: Kritische Antiken , ebd. ... ... Bde., u. m. a. Die Werke M-s über die Letten u. Esthen haben das Verdienst , zuerst den ...

Lexikoneintrag zu »Merkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 152.

Golden [Wander-1867]

1. Es ist niemandt gar gulden. – Gruter, I, 35; ... ... seinen Schatten , die Basken. Jedes Korn seine Spreu , die Letten . Jedes Fleisch seine Knochen , die Parmesaner. Jedes Alter sein ...

Sprichwort zu »Golden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Preußen [2]

Preußen [2] [Pierer-1857]

Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost- u. ... ... ganz verschiedene Urbevölkerung sind; sie stehen neben den Slawen u. bilden mit Letten u. Lithauern den einen Zweig der Litu-slawischen Familie (sd.) des ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 519-563.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1809]

Rußland . Ein Coloß von Macht und Größe, der an innerer Kraft ... ... Classen theilen. 1) Slavische Völker , nehmlich Russen, Pohlen , Litthauer und Letten. 2) Finnische Stämme : Finnen, Lappen, Esthen Liwen, Tscheremissen, Tschuwaschen, ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 355-368.
Rußland

Rußland [Herder-1854]

Rußland , dem Flächeninhalte nach das größte Reich der Erde , ... ... 55 Mill., darunter 48 Mill. Russen u. 7 Mill. Polen und Letten ; zu dem finnischen Stamme gehören: die Finnländer, Esthen, Lappen , ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 794-799.
Livland

Livland [Meyers-1905]

... Nationalität gab es 1897: 563,829 Letten , 518,594 Esthen , 98,573 Deutsche , 69,614 ... ... genannt, ward seit dem 9. Jahrh. in seinem östlichen Teil von den Letten eingenommen, aber, obwohl die Dänen und Schweden die Ostseeländer schon ...

Lexikoneintrag zu »Livland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 631-633.
Kurland [1]

Kurland [1] [Pierer-1857]

Kurland , russisches Gouvernement , eine der sogenannten ... ... der Einwohner beträgt 550,000, meist Kuren , Stamm der Letten (s.d.), u. haben zum Theil große Vorrechte (freie Letten in fünf Dörfern, in dem einen heißen zwölf Bauern Kurische Könige ...

Lexikoneintrag zu »Kurland [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 919-920.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon