Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Bild (sehr groß) 
Ehstland

Ehstland [Brockhaus-1809]

Ehstland – oder Statthalterschaft Reval – eine Landschaft in Liefland, ... ... in Lief- und Ehstland ist, seitdem Merkel (in seinem Buche: Die Letten ) und Petri (in s. Werke: Die Ehsten ) die Sache ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ehstland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 306-307.
Thonerde

Thonerde [Herder-1854]

Thonerde , Alaunerde, Aluminumoxyd , eine Verbindung des Aluminummetalls mit Sauerstoff ... ... sind, kommt sie sehr häufig unter dem Namen Thon, Töpferthon, Lehm , Letten etc. vor; ebenso macht sie einen bedeutenden Bestandtheil der Dammerde und ...

Lexikoneintrag zu »Thonerde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 470.
bkklde51

bkklde51 [Brockhaus-1911]

Deutschtum. I. (Karte) Völkerkarte von Mitteleuropa Auflösung: 2 ... ... Ladiner Letten [2] Litauer ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklde51.
Margaritæ

Margaritæ [Lemery-1721]

Margaritæ. Margaritæ. Uniones. Perlæ ... ... Sobald sie nun hinunter kommen, lauffen sie auf dem Sande, und dem allda befindlichen Letten herum, und nach der Klippen Spitzen, reissen die Austern, so geschwind es ...

Lexikoneintrag »Margaritæ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 697-700.
Vitriolum

Vitriolum [Lemery-1721]

Vitriolum. Vitriolum, Calcanthum. frantzösisch, Vitriol ... ... und in Teutschland. Wir bekommen deren auch manchmahl zu sehen, die aus dem Letten um Paris herum gezogen worden. Es giebet vier Hauptsorten Vitriol: weissen, grünen ...

Lexikoneintrag »Vitriolum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1194-1197.
Kalisalze [1]

Kalisalze [1] [Lueger-1904]

Kalisalze , allgemein alle Kalium oder Kaliumoxyd an irgend eine Säure ... ... sie alsbald danach mit einer Schicht von wenig durchlässigem Ton ( Salzton , Letten ) bedeckt wurden. Ein großer Teil der Salzlager wurde in späteren geologischen Zeiträumen ...

Lexikoneintrag zu »Kalisalze [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 287-288.
Graf, der

Graf, der [Adelung-1793]

Der Graf , des -en, plur. die -en, Fämin ... ... gerne die Hoffnung aufgeben, dessen Abstammung mit überwiegender Wahrscheinlichkeit zu erforschen. Auch die heidnischen Letten nannten ihren obersten Priester, der zugleich ihr oberster Richter war, Kriwe, ...

Wörterbucheintrag zu »Graf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 770-771.
Litthauen

Litthauen [Brockhaus-1809]

Litthauen , dessen einheimischer Name Litwa ist, von Oestreich ... ... kleinen, Pferden einen ansehnlichen Handel. – Die Litthauer , welche ursprünglich zu den Letten (s. d. Art.) gehören, finden sich schon im eilften Jahrhunderte, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Litthauen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562-564.
Lehm, der

Lehm, der [Adelung-1793]

Der Lehm , des -es, plur. doch ... ... Lam, Lim, im Engl. Loam; in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, Letten. Entweder wegen der Zähigkeit, als ein Geschlechtsverwandter von Kley, kleiben und Leim ... ... vorkommt. Indessen ist doch Lehm in den anständigern Sprecharten am üblichsten. S. auch Letten.

Wörterbucheintrag zu »Lehm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1979.
Kley, der

Kley, der [Adelung-1793]

... 2) An andern Orten ist der Thon, Letten oder Lehm, ja fast eine jede fette und dabey zähe Erdart, besonders ... ... der herrschende in diesem Worte, daher es mit den Wörtern kleben, Lehm, Letten, Klette, Kleister u.s.f. Eines Geschlechtes ist. Im Böhm. ...

Wörterbucheintrag zu »Kley, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1627.
Schlechte

Schlechte [Pierer-1857]

Schlechte , 1) so v.w. Schicht od. ... ... wenn sie mit Erz ausgefüllt sind; Schmer -S. , wenn sie mit Letten ausgefüllt sind, u. Steinscheidungen, wenn sie leer sind. 3) ...

Lexikoneintrag zu »Schlechte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 221.

Böse (das) [Wander-1867]

1. Alles böss kompt vom guten her, auss Engeln Teuffel, auss ... ... ist nicht böse. Aus dem Bösen kommt das Gute . Oder die Letten : Wer Böses leidet, der suchet Gutes . ( Reinsberg II, ...

Sprichwort zu »Böse (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mythologie

Mythologie [Meyers-1905]

Mythologie (griech.), die Lehre von den Mythen (s. ... ... mit oder ohne Kelten nach der Trennung von den Germanen und Slawo- Letten noch eine Einheit gebildet haben. Gerade hier vermag vielleicht eine in ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 348-350.
Tiefbohrer

Tiefbohrer [Meyers-1905]

Tiefbohrer. Das trockene Drehbohren findet nur in obern Erdschichten und milden, leichtes ... ... . 3. Ventilbohrer (Schlammbüchse). Für zähern Ton oder Letten eignen sich der Tellerbohrer (Fig. 2), der einem Korkzieher ähnliche Spiralbohrer ...

Tafel zu »Tiefbohrer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Braunkohle

Braunkohle [Meyers-1905]

Braunkohle (hierzu Taf. »Braunkohlenbergbau« mit Text ), die ... ... Köln , Westerwald , Bunzlau etc.), bald unreinere, oft sandige, verschiedenfarbige ( Letten ). Die Tone werden durch Beimengung von Kohle oft dunkel ( Kohlenletten ) ...

Lexikoneintrag zu »Braunkohle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 351-352.
Lassen (2)

Lassen (2) [Adelung-1793]

2. Lassen , verb. irreg. welches in der Conjugation mit ... ... lätja, das Angels. laetan, das Isländ. letia, das Niedersächs. letten. Allein dieses stammet wohl unmittelbar von dem Niederdeutschen lat, spät, ab.

Wörterbucheintrag zu »Lassen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1912-1916.
Leute, die

Leute, die [Adelung-1793]

Die Leute , sing. inus. Diminut. die Leutchen, Oberd. ... ... aber auch zu dem Geschlechte der Wörter Klette, Kloß, Nieders. Kloot, laden, Letten u.s.f. rechnen, so daß es zunächst den Zusammenhang, die Verbindung ...

Wörterbucheintrag zu »Leute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2040-2041.
Kluft, die

Kluft, die [Adelung-1793]

Die Kluft , plur. die Klüfte, Diminut. das Klüftchen, ... ... Kluft. Wasserklüfte, welche mit Wasser angefüllet sind, Schmerklüfte, welche mit einem schmierigen Letten ausgefüllet sind, Kreuzklüfte, Querklüfte, welche in das Kreuz oder in die Quere ...

Wörterbucheintrag zu »Kluft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1642-1643.
Moder, der

Moder, der [Adelung-1793]

Der Moder , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... Moder werden, verfaulen. Im Bergbaue wird eine staubige, oft feuchte Materie, welche dem Letten ähnlich ist, Moder genannt. Für Koth auf den Gassen oder Felde nach einem ...

Wörterbucheintrag zu »Moder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 255-256.
Gilbe, die

Gilbe, die [Adelung-1793]

Die Gilbe , plur. die -n, von dem Worte gelb ... ... nur eine verderbte Aussprache dieses Wortes ist. Im Böhm. ist Gil Thon oder Letten. 3. Ein Körper, mit welchem man andere Körper gelb färbet; in ...

Wörterbucheintrag zu »Gilbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 689.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon