Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... Kurischen Nehrung und bei Memel erhaltenen Kuren gehören zu den Letten . Dagegen haben sich die Litauer , wenngleich seit 1864 merklich abnehmend, ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur ... ... Reich aus, regte Rußland u. Polen , ja selbst die heidnischen Letten gegen D. auf u. setzte Leopold von Österreich mit Eifer ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Bodenphysik

Bodenphysik [Lueger-1904]

Bodenphysik , die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens ... ... weniger tief unter der Oberfläche Schichten aus fest zusammenhängenden Materialien (Ton, Letten , Ortstein , Raseneisenstein u.s.w.) oder aus derart groben Bestandteilen ...

Lexikoneintrag zu »Bodenphysik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 108-128.
Schornstein [1]

Schornstein [1] [Lueger-1904]

Schornstein ( Esse , Kamin , Rauchrohr , Schlot ... ... Schornstein z.B. an den Rand eines Steilabhanges zu stehen kommen soll. Letten und Schwimmsand sind an sich ungeeignet; entweder macht man in solchem ...

Lexikoneintrag zu »Schornstein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 775-781.
Rutschungen

Rutschungen [Roell-1912]

Rutschungen (slips; éboulements; franamenti). Inhalt : Begriff. ... ... R. bei Eggenburg auf der Kaiser-Franz-Josef-Bahn in Niederösterreich, wo Lehm, Letten, Ton und Schotter bis auf eine Tiefe von 35 m des Urgesteins ...

Lexikoneintrag zu »Rutschungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 281-286.
Metallurgie

Metallurgie [Lueger-1904]

Metallurgie , Metallgewinnung, Hüttenkunde , die Lehre von den Metallen ... ... Luftabschluß oder unter Luftzutritt erhitzt, »gebrannt« oder »gerottet«. Durch das Abliegen werden Letten , Ton u.s.w. durch den Regen fortgewaschen oder eingesprengter Schwefelkies ...

Lexikoneintrag zu »Metallurgie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 410-411.
Gerstenkorn

Gerstenkorn [Wander-1867]

1. Da das gerstenkorn sitzt, da kann das Rockenkorn nicht hinkommen. – ... ... d.) steit, dar kan nên Backhus stan.« ( Gryse, 42. ) Die Letten sagen: Wo man Gerste mäht, kann man nicht auch Hafer ...

Sprichwort zu »Gerstenkorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1575.
Frankenreich

Frankenreich [Meyers-1905]

Frankenreich ( Fränkisches Reich ). In den ersten Jahrzehnten des 5 ... ... und Viehzucht trieben, noch den Kern der Bevölkerung , während die hörigen Leten ( Liten ), die nicht sehr zahlreiche römische Bevölkerung und die unfreien ...

Lexikoneintrag zu »Frankenreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 829-832.
Die Otomaken

Die Otomaken [Brockhaus-1809]

Die Otomaken , eine Indianische Nation am Orinoko, von dunkelkupferbrauner Farbe und ... ... sind. Nach den neuesten Berichten des Herrn von Humbold ist es wirklich ein fetter Letten, wahrer Töpferthon, den sie in eignen Bänken an den Ufern des Orinoko und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Otomaken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 185.
Heilige Tiere

Heilige Tiere [Goetzinger-1885]

Heilige Tiere. Noch häufiger als von heiligen Bäumen ist von heiligen ... ... hüteten sie sorgsam, betteten sie in Kornähren und nährten sie mit Milch. Bei den Letten heissen die Schlangen Milchmütter (peene mahtes) , stehen unter dem Schutz ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Tiere«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 386-391.
Dyasformation

Dyasformation [Meyers-1905]

Erläuterung zur Tafel ›Dyasformation‹. Die Dyasformation ist gegenüber ältern und jüngern Formationen auffallend ... ... eigentliche Zechsteinkalk, hierauf Rauchwacke und Asche und endlich ein Wechsel von bunten Letten, Mergel, Anhydrit und Gips, bisweilen auch Steinsalz, als das ...

Tafel zu »Dyasformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Steinsprengen

Steinsprengen [Pierer-1857]

Steinsprengen ( Steinschießen ), das Gewinnen der Steine aus ... ... gelassen wird. Zur Ausfüllung ( Besetzung ) benutzt man meist Lehm od. Letten , auch Sand , Gyps u. Kalk . Der Lehm ...

Lexikoneintrag zu »Steinsprengen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 751.
Schaukelfeste

Schaukelfeste [Meyers-1905]

Schaukelfeste , ehemals bei Griechen, Römern und Slawen ( Litauern ... ... am St. Georgstag (23. April ) gefeiert wird. Litauer , Preußen, Letten und Esthen priesen dabei einen besondern Schaukelgott Ligo.

Lexikoneintrag zu »Schaukelfeste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 707.
Deutsches Volk

Deutsches Volk [Meyers-1905]

Deutsches Volk (hierzu die Karte »Verbreitung der Deutschen in Mitteleuropa« ... ... Boden herüber bis an die Memel und bis ins Memeldelta. Auch die Letten (früher Kuren genannt) haben auf der Kurischen Nehrung nebst dem ...

Lexikoneintrag zu »Deutsches Volk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 748-754.
Kulturpflanzen

Kulturpflanzen [Meyers-1905]

Kulturpflanzen , alle Pflanzen , die zu irgend einem Zweck gezogen ... ... daß der Hafer auch in Osteuropa an den damaligen Wohnsitzen der Slavo- Letten und Germanen angebaut worden ist. In Übereinstimmung damit nehmen mit dem Vordringen ...

Lexikoneintrag zu »Kulturpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 790-793.
Kupferschiefer

Kupferschiefer [Meyers-1905]

Kupferschiefer , schwarzer, bituminöser Mergelschiefer , der in der untern Abteilung ... ... Höhern Horizonten der Dyasformation entsprechende, abweichend beschaffene Kupferletten , nämlich hellgefärbte Letten mit zahlreichen in Kupfererz umgewandelten Pflanzenresten (sogen. Frankenberger Kornähren ), sind ...

Lexikoneintrag zu »Kupferschiefer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 838-839.

Dorneth, J. v. [Pataky-1898]

Dorneth, J. v., Biographie s. Jenny Hüpeden . ‒ ... ... . 8. (89) Hannover 1893, L. Ost. 1.– ‒ Die Letten unter den Deutschen. 2. Aufl. 8. (127) Berlin 1887, Deubner. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin J. v. Dorneth. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 165.
Petersburg, St.

Petersburg, St. [Pierer-1857]

St. Petersburg , 1 ) Gouvernement im Europäischen Rußland ... ... , theils Finnen , zum Theil vom Stamm der Ischoren (Ingermanländer), Letten , Esthen , auch Eingewanderte, zumal Deutsche . Beschäftigung u. Producte ...

Lexikoneintrag zu »Petersburg, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 899-908.
Tunnelbauweisen

Tunnelbauweisen [Lueger-1904]

Tunnelbauweisen . Der Tunnelbau umfaßt den Ausbruch oder die Lösung ... ... des 904 m langen zweigleisigen Remsfelder Tunnels , der Schieferton , Röth, Letten , Schutt und Buntsandstein durchfährt, dargestellt. In einem etwa 260 m langen ...

Lexikoneintrag zu »Tunnelbauweisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 655-674.
Holzarchitektur

Holzarchitektur [Goetzinger-1885]

Fig. 75. Kirche zu Hitterdal. Fig ... ... demselben genügten ihnen Wohnungen aus rohen, kaum behauenen Baumstämmen. Die Fugen wurden mit schimmerndem Letten ausgefüllt und das so entstehende bunte Spiel der Linien diente ihren mit hohen Rohrdächern ...

Lexikoneintrag zu »Holzarchitektur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 422-429.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon