Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Liven

Liven [Pierer-1857]

Liven , finnisches Volk , von welchem Livland (s.d.) seinen Namen hat, das jetzt aber in den Esthen u. Letten aufgegangen ist, bis auf einen geringen Rest , der noch seine eigene ...

Lexikoneintrag zu »Liven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 441-442.
Later

Later [Lemery-1721]

Later. Later, frantzösisch, Brique, teutsch, Ziegelstein, Mauerstein, ist Letten, der zu erst mit Wasser als ein Teig ist angemachet worden, daraus hernach viereckigte, lange, platte Stücken formiret werden, die sie hierauf in den Ziegelöfen backen ...

Lexikoneintrag »Later«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 617.
Liten

Liten [Brockhaus-1911]

Liten ( Leten , Lezzen , mittellat. liti), im ältern deutschen Rechtsleben abhängige oder hörige Leute, die ungefähr auf gleicher Stufe mit den Freigelassenen standen.

Lexikoneintrag zu »Liten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 67.
Johdi

Johdi [Pierer-1857]

Johdi , bei den alten Letten die bösen Luftgeister od. Seelen der Verstorbenen, welche im Nordlichte kämpfen.

Nachtragsartikel zu »Johdi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 856.
Gewann

Gewann [Lueger-1904]

Gewann . Die Grundstücke einer Gemarkung bilden je nach Lage, Besitz- ... ... Diele beziehen sich auf Bodenbeschaffenheit, wie » Ried «, » Sand «, » Letten «, auf Benutzungsart, wie »Bungert« (Baumgarten), »Kohlgarten«, »Neumatten«, auf ...

Lexikoneintrag zu »Gewann«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461.
Bauske

Bauske [Pierer-1857]

Bauske , 1 ) ein Kirchspiel in der Oberhauptmannschaft Mitau ... ... Sitz des Bauskeschen Hauptmanns - u. Kreisgerichts; 5600 Ew., Deutsche , Letten u. einige Russen u. viele Juden ; hat ein Stadtkrankenhaus, Handel ...

Lexikoneintrag zu »Bauske«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 439.
Gezähe

Gezähe [Brockhaus-1911]

685. Gezähe. Gezähe , die bei den ... ... Erze, Kohlen etc.; die Keilhaue zur Gewinnung milder Massen , wie Letten , Schieferton , Gips , Steinsalz , Kohlen Abb. 685; ...

Lexikoneintrag zu »Gezähe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 679.
Wenden [2]

Wenden [2] [Pierer-1857]

Wenden 1) Kreis im russischen Gouvernement Livland , an ... ... Paddis u.a., mehre Seen ( Marienburger See ); Einw.: 188,000, meist Letten u. Lithauer, daneben Deutsche in den Städten u. auf den ...

Lexikoneintrag zu »Wenden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 91.
Hündin

Hündin [Wander-1867]

1. Die eilende Hündin wirft blinde Junge . – Eiselein, 333. Die Letten : Geschwind geeilt, blind geboren. Die Kleinrussen: Wer rasch arbeitet, bringt blinde Junge zur Welt . Die Tataren : Man darf nicht zu rasch handeln. ( ...

Sprichwort zu »Hündin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 904.
Tikkla

Tikkla [Pierer-1857]

Tikkla ( Tikls , Dehkla , Deewekta ), eine Gottheit der alten heidnischen Letten ; gab den Müttern u. Säuglingen Schlaf u. gutes Gedeihen. Auch kommt Tikla als eine lettische Göttin des Reichthums vor.

Lexikoneintrag zu »Tikkla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 597.
Tegula

Tegula [Lemery-1721]

Tegula. Tegula , frantzösisch, Tuile , teutsch, ... ... breit und eckigtes Stücke Erde, welches gebrennet worden und schier so hart ist wie Letten. Die Häuser werden damit gedecket. Er hält an und dienet zur Blutstillung, ...

Lexikoneintrag »Tegula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1115.
Dehkla

Dehkla [Pierer-1857]

Dehkla , bei den alten Letten die Göttin der Säuglinge u. die das Schicksal lenkende Parze, deren Beschlüssen man nicht entgehen konnte.

Lexikoneintrag zu »Dehkla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 800.
Bleyig

Bleyig [Adelung-1793]

Bleyig , adj. et adv. Bley in sich enthaltend. Ein bleyiger Letten, bleyiger Mergel, bleyiger Spath. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Bleyig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1069.
Lettig

Lettig [Adelung-1793]

Lêttig , adj. et adv. Letten enthaltend, aus Letten bestehend. Ein lettiger Boden.

Wörterbucheintrag zu »Lettig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2035.
Livland [2]

Livland [2] [Pierer-1857]

Livland , wurde von den Letten bewohnt u. erst seit 1158 in dem übrigen Europa bekannt, ... ... die Vereinigung kam erst 1237 zu Stande , als Folkwin von den Letten eine große Niederlage erlitten hatte u. selbst geblieben war. Der ...

Lexikoneintrag zu »Livland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 445-447.
Livland

Livland [Brockhaus-1911]

Livland , russ. Gouvernement an der Ostsee , nach den ... ... benannt, 47.030 qkm, 1.299.365 meist luth. E., im SW. Letten , im NO. Esten (die Dorfbewohner, zusammen 83 Proz.), in den ...

Lexikoneintrag zu »Livland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 69.
Cimolia

Cimolia [Lemery-1721]

Cimolia. Cimolia ist eine Erde, Thon oder Letten, dessen sich vor diesen die Alten bedieneten, wie wir der Siegelerde: und es gabe ihrer zweyerley, eine weisse und eine röthlichte. Diejenige, welche fetticht und eiskalt war, ward für die beste gehalten, ...

Lexikoneintrag »Cimolia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 310.
Litauer

Litauer [Brockhaus-1911]

Deutschtum. I. (Karte) Völkerkarte von Mitteleuropa Litauer , indogerman. Volksstamm [Karte: Deutschtum I], mit den Letten (s.d.) und den ausgestorbenen Preußen (s.d.) den balt. ...

Lexikoneintrag zu »Litauer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 66.
Kurland

Kurland [Brockhaus-1911]

Kurland , russ. Gouvernement , zu den Baltischen Gouvernements oder ... ... 27.286 qkm, 674.034 meist luth. E. ( 3 / 4 Letten ), 8 Kreise ; Hauptstadt Mitau . K., um 1250 vom Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Kurland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1038.
Stamper

Stamper [Pierer-1857]

Stamper ( Stämper ), ein runder, der Länge nach mit einer Einkerbung versehener, eiserner Stab , mit welchem der Letten in das mit Pulver besetzte Schießloch eingestampft wird; in die Einkerbung ...

Lexikoneintrag zu »Stamper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 679.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon