Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 
Ostseeprovinzen

Ostseeprovinzen [Brockhaus-1911]

Deutschtum. II. (Karten) 1. Konfessionskarte von Mitteleuropa. 2. ... ... zusammen 94.564 qkm, (1897) 2.386.115 E. (81 Proz. Letten und Esten , 7 Proz. Deutsche [Karte: Deutschtum ...

Lexikoneintrag zu »Ostseeprovinzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 331.
Geschmackssache

Geschmackssache [Wander-1867]

* Das ist Geschmackssache. Wo es sich um entgegengesetzte Neigungen und ... ... . Der eine liebt die Rinde , der andere den Käse . Die Letten : Dem einen gilt das Bier nicht ohne die Hefe, dem andern ...

Sprichwort zu »Geschmackssache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1599.
Russisches Reich

Russisches Reich [Meyers-1905]

Russisches Reich (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und ... ... nördlich von Suwalki . Das dritte Volk dieser Gruppe sind die überwiegend protestantischen Letten (s. d.) in Kurland , dem südlichen Livland und ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 289-328.
Russisches Reich [1]

Russisches Reich [1] [Pierer-1857]

Russisches Reich . A ) Lage , Grenzen u. ... ... . Engländer gehören; c) den Lettischen Stamm , zu welchem die Letten , in Kurland u. Livland , die Lithauer u. Samogitier, im ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 486-516.
Bahnunterhaltung

Bahnunterhaltung [Roell-1912]

... Geländes bedingt. Am ungünstigsten verhalten sich Ton (Letten) und Lehm bei Zutritt von Wasser, wasserführende Schwimmsandschichten, Basaltschlamm, geneigte Felsschichten ... ... . Um diesen in genügendem Maße herzustellen, müssen in nassem Lehm, Ton und Letten die Seitengräben sogar häufig mit Bruchsteinen oder grobem Kies ausgefüllt werden. Günstig ...

Lexikoneintrag zu »Bahnunterhaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 435-460.
Beilagen/Rußland

Beilagen/Rußland [Brockhaus-1911]

Rußland I. Flächenraum und Bevölkerung nach Gouvernements und Gebieten. Rußland ... ... ; ferner 1.210.510 Litauer, 448.022 Schmuden oder Samogitier, 1.435.937 Letten – litauische Völker überhaupt 3.094.469; 186.925 Griechen, 1.121.669 ...

Anhang »Rußland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 578-579.
Sankt Petersburg [1]

Sankt Petersburg [1] [Meyers-1905]

Sankt Petersburg , russ. Gouvernement , umfaßt im wesentlichen die ... ... 219,651 Esthen und Finnen , 63,457 Deutsche , 10,251 Letten . Der Religion nach waren 83 Proz. griechisch-orthodox, 12,6 Proz ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Petersburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 565-566.
Gewehrfabrikation

Gewehrfabrikation [Lueger-1904]

... A.-G.; Oesterreichische Waffenfabrikgesellschaft in Steyr und Letten [2]; Fabrique nationale d'armes de guerre in Herstal bei Lüttich ... ... – [2] Strachowsky, Die Werke der Oesterreichischen Waffenfabrikgesellschaft in Steyr und Letten , Steyr 1888. – [3] Guinaux, La fabrique d'armes de ...

Lexikoneintrag zu »Gewehrfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 471-474.
Kostenvoranschläge

Kostenvoranschläge [Lueger-1904]

Kostenvoranschläge für Neubauten ( Bauanschläge , Kostenberechnungen, Kostenschätzungen, Taxationen, Voranschläge, ... ... (Aushub des Profils , Herstellung der Dämme einschließlich Berasung , Dichtung mit Letten u.s.w.). – 4. Ufer - und Sohlenbefestigung ( Pflasterung ...

Lexikoneintrag zu »Kostenvoranschläge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 637-642.
Germanische Völker

Germanische Völker [Pierer-1857]

Germanische Völker . Mit diesem in Deutschland längst üblichen, von ... ... Wenden genannt), in Nordosten mit den Esthen (wohl Altpreußen, Lithauer, Letten u. Kuren , erst später auf das finnische Volk der Esthen ...

Lexikoneintrag zu »Germanische Völker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 242-246.
Europa (Geographie)

Europa (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Europa (Geographie) . Der kleinste, aber mächtigste unter den fünf bekannten ... ... alten Celten und Briten , aus Germanen , Slaven , Finnen, Letten, Arnauten, Tataren , nebst ihren Unterabtheilungen und Vermischungen. Unbekannter Herkunft sind ...

Lexikoneintrag zu »Europa (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 32-35.
Braut und Bräutigam

Braut und Bräutigam [DamenConvLex-1834]

Braut und Bräutigam , Diese Namen bezeichnen das schönste und zarteste Verhältniß, ... ... freigestellt, ob sie den arbeitenden Bewerber annehmen will oder nicht. – Bei den Letten und Esthen macht der Branntwein den Freiwerber um die Braut, und ...

Lexikoneintrag zu »Braut und Bräutigam«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 177-180.
Steinkohlenformation

Steinkohlenformation [Pierer-1857]

Steinkohlenformation (Geogn.), der Inbegriff einer Anzahl neptunischer Gesteinsbildungen, deren ... ... ausgefüllt, welche sie durchsetzen, mit Schieferthon , Sandstein , Kohle , Letten etc. u. diese Zwischenschichten, welche meist eine geringe Mächtigkeit haben, zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Steinkohlenformation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 741-744.
Braunkohlenformation

Braunkohlenformation [Lueger-1904]

Braunkohlenformation wird in der älteren Geologie eine Schichtenreihe der Tertiärformation, ... ... s. Brennstoffe ) und den Quarziten auch die begleitenden Tone ( Letten ) zur Herstellung von feuerfesten Steinen und in untergeordneter Weise auch die ...

Lexikoneintrag zu »Braunkohlenformation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 251-252.
Lettische Mythologie

Lettische Mythologie [Pierer-1857]

Lettische Mythologie . Die L. M. ist nahe verwandt der der ... ... vorkommen; u. noch zahlreiche gute u. böse Geister. Tempel hatten die Letten nicht, sondern verehrten ihre Götter unter Bäumen u. auf Auhöhen. ...

Lexikoneintrag zu »Lettische Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 309.
Geologische Formation

Geologische Formation [Meyers-1905]

Übersicht der geologischen Formationen. Geschichtete Formationen und ihre wichtigsten Versteinerungen; gleichzeitige Eruptivformationen; ... ... meist grobe, bunte Quarzsandsteine; unten tonige, rote und weiße Sandsteine, auch Mergel und Letten mit Rogenstein. In England oberer Newredsandstone. In den Nordalpen Werfener Schiefer mit Salzlagern ...

Tafel zu »Geologische Formation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Salpetersaures Natron

Salpetersaures Natron [Meyers-1905]

Salpetersaures Natron ( Natronsalpeter , Würfel - oder kubischer ... ... 5 m Stärke , die auf Kochsalz und mit diesem auf Ton und Letten liegen. Caliche enthält etwa 50–70 Proz. s. N., 17– ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaures Natron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 485.
Das Königreich Preußen

Das Königreich Preußen [Brockhaus-1809]

Das Königreich Preußen gränzt gegen Mitternacht an die Ostsee, gegen ... ... . 3. Südpreußen, seit 1793 1 ). Einwohner (ursprünglich Letten ) zählt man in Preußen 2,700,000. In Ostpreußen wohnen ...

Lexikoneintrag zu »Das Königreich Preußen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 489-493.
Das Herzogthum Liefland

Das Herzogthum Liefland [Brockhaus-1809]

Das Herzogthum Liefland , ein an Gras und Getreide sehr fruchtbares Land, ... ... Finnen (zu welchem Stamme auch Esthen und Liven gehörten) und mit Letten besetzt, die man wie Litthauer und Preußen als einen der halbwilden Zweige des ...

Lexikoneintrag zu »Das Herzogthum Liefland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397-399.
Tunnelbau der Eisenbahnen

Tunnelbau der Eisenbahnen [Roell-1912]

Tunnelbau der Eisenbahnen (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins ... ... eingebaut wurden. Der 904 m lange 2gleisige Remsfelder Tunnel durchfährt Schieferton, Röt, Letten und Buntsandstein. Es kam teilweise die Firstschlitzbauweise mit Querträgerzimmerung (Abb. 464 ) ...

Lexikoneintrag zu »Tunnelbau der Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 381-432.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon