Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus sechstes Zehen/6. Uber der Liebsten Tod [Literatur]

6. Uber der Liebsten Tod 1. Ofnet euch/ ihr ... ... ihr Götter meiner Noht! Schönheit/ Tugend/ Zucht ist tod und nach Leten hingewichen. 2. Rauffet euch/ Ihr Nymfen-schaaren/ ungemenschet in ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 131-133.: 6. Uber der Liebsten Tod

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/16. Kapitel: Tierstimmen/2. Nachahmende Vögel [Märchen]

... Schälchen (Schnaps).« Von anderen Stimmendeutungen der Letten seien nur noch folgende zwei angeführt: :/ Die Burschen sind in ... ... randsijōs – man pārsita pakausi, istezeja asentinji, tschurrks!) 3 Die Letten pflegen sich beim Bade mit Birkenruten (Quast) zu schlagen, um dadurch ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Nachahmende Vögel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Von Ähnlichkeit der mittlern englischen und deutschen Dichtkunst ... [Literatur]

Johann Gottfried Herder Von Ähnlichkeit der mittlern englischen und deutschen Dichtkunst, nebst Verschiednem ... ... Europa noch eine Reihe Nationen, auf diese Weise unbenutzt, unbeschrieben. Esten und Letten, Wenden und Slawen, Polen und Russen, Friesen und Preußen ...

Volltext von »Von Ähnlichkeit der mittlern englischen und deutschen Dichtkunst ...«.

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Zweites Buch/Nachrichten zu einigen folgenden Liedern [Literatur]

... durch diese Beweise des wahren Witzes zu üben, ist unter den Letten sehr bekannt und gebräuchlich, und mag unter ihren Vätern noch bekannter gewesen ... ... 46 Durch diese Augen kroch ich selbst heraus. 47 Die Letten haben einen unüberwindlichen Hang zur Poesie, und meine Mutter ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 235-242.: Nachrichten zu einigen folgenden Liedern

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/44. An Herrn Olearien vor Astrachan [Literatur]

44. An Herrn Olearien vor Astrachan der Reußen in Nagaien 1636 ... ... sie hat in tiefe Nacht verschlossen, diß ist es, das sie hat mit Lethen ganz begossen, daß sich kein Geist geregt, der durch der Feder Kraft ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 159-165.: 44. An Herrn Olearien vor Astrachan

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/618. Wahlensagen im Voigtlande [Literatur]

618. Wahlensagen im Voigtlande. S.v. Kellner, Wegweiser zu ... ... . In diesem Schneckengraben zur rechten Hand in dem Gebirge gegen Mittag zu stehet ein Letten am Tage, darinnen findest Du auch einen schönen Marcasith, hübsch würfelicht und eckigt ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 20-24.: 618. Wahlensagen im Voigtlande

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judä Iscariothis eilfertige Flucht nach Jerusalem [Literatur]

Judä Iscariothis eilfertige Flucht nach Jerusalem, allwo er bei Pilato die Stell' einer ... ... war der Zundl, so dieses Feuer erwecket hat; die Wahrheit war der Letten, so dieses Wasser trüb gemacht hat; die Wahrheit war der Hammer, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 195-234.: Judä Iscariothis eilfertige Flucht nach Jerusalem

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der Erzschelm hasset den geistlichen Gesang [Literatur]

Judas der Erzschelm hasset den geistlichen Gesang, und will lieber falliren als psalliren ... ... der Schneider bei der Nadel, die Spinnerinn bei dem Nadel, der Goldschmied bei dem Letten, der Bäck bei dem Knetten, der Bierbräuer bei dem Kessel, der Apothecker ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 390-424.: Judas der Erzschelm hasset den geistlichen Gesang

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Erstes Bändchen/Werkchen/2. Über Hebels alemannische Gedichte [Literatur]

II. Über Hebels alemannische Gedichte (An den Herausgeber der Zeitung ... ... am meisten der Reichtum an Diminutiven, den mit den Schwaben noch Schweizer, Östreicher und Letten teilen. In allen Sprachen verkleinert die Liebe ihr Geliebtes, gleichsam um ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 145-148.: 2. Über Hebels alemannische Gedichte

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend zweytens in Trauer-Geschichten/2. Abtheilung/Das 12. Capitel [Literatur]

Das zwölfte Capitel. Die Beicht bis zum Tod aufgeschoben ist sehr gefährlich. ... ... vornehme, nimmer zu sündigen, und sich also heraus ziehe, aus dem schleimigen Letten seines Unflats. Solches zu glauben war es wohl vonnöthen, daß es Christus die ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 965-968.: Das 12. Capitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/584. Der verzauberte alte Kriegsmann in Tönningen [Literatur]

584. Der verzauberte alte Kriegsmann in Tönningen. Als Tönningen noch ... ... kunnen, sullen se dat Lęwen beholden. Se köffen sik nu en Tau, da leten se den enen an hendal. As de dal keem, weer dar en Pęrstall ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 394.: 584. Der verzauberte alte Kriegsmann in Tönningen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas Iscarioth, nach vieler heiliger Lehrer Aussag' [Literatur]

Judas Iscarioth, nach vieler heiliger Lehrer Aussag', war Anfangs ein frommer, gottesförchtiger ... ... anders großes Wunder zu sehen gewest; nemlich der Grund des Meeres sey nichts als Letten, Morast, Koth und Unflat gewest: Viam fecisti in mari equis tuis, in ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 363-404.: Judas Iscarioth, nach vieler heiliger Lehrer Aussag'

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus erstes Zehen/[Dehm Vortrefflichem Hirten Strefon] [Literatur]

In versüßter Liebes-Pein Muß es hier gefochten seyn! ... ... / Ost noch der bestürmte Nord treibet meine Dienst-gedanken durch die Fluht der Leten fort. Ewig bleib ich dir verknüpft. Weil mich die Gestirne dulden in ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 16-19.: [Dehm Vortrefflichem Hirten Strefon]

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/17. Kapitel: Sagen von Judas Ischarioth/3. Judas' Tod [Märchen]

III. Judas' Tod. Nach Beda , de locis sanctis cap. ... ... aus Kopernicki, Des idées médicales. Ebenso ist der Holunder bei den Letten von besonderer Bedeutung: Puschkeitis lebte nach altlettischem Glauben unter einem Holunderbaum und ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Judas' Tod

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/76. Als König Christian bei Brunsbüttel einen Einfall [Literatur]

76. Als König Christian bei Brunsbüttel einen Einfall in Dithmarschen machen wollte. ... ... Se mosten wedder to Wege; De Trummenschleger de schloeg an, Er Fenlin leten se flegen. Se togen den Süderstrant enlank Wol na der Dikes ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 67-68.: 76. Als König Christian bei Brunsbüttel einen Einfall

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/13. Kapitel: Sündflutsagen/5. Das Zustopfen des Leckes [Märchen]

5. Das Zustopfen des Leckes. Bei jeder Sage hat man zweierlei ... ... die Entstehung der Insekten erörtert werden. Hier sei zunächst nur eine interessante Sage der Letten im polnischen Livland angeführt, die durch die Sagen vom Schlangenkönig und Schlangenkrönchen eigentümlich ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Das Zustopfen des Leckes

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/6. Der Essigtrank [Märchen]

VI. Der Essigtrank. Die oben angeführte Sage vom Schilfrohr knüpft auch ... ... ‹ auf die blaue Farbe des Blümchens und auf Donar. Dazu tritt, daß den Letten der Hederich pehrkones heißt nach Pehrkon dem Gott.

Märchen der Welt im Volltext: 6. Der Essigtrank

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Unser Herr ermahnet den Iskarioth zur heilsamen Pönitenz [Literatur]

... sondern von Grund aus, daß also der Letten in der Höhe geschwommen. Willst du, daß deiner armen Seele soll das ... ... nit nur obenhin zu bewegen, sondern vom Grund aus alles aufzuwühlen, daß aller Letten und kothige Verbrechen in der Höhe schwimme, und gar nit verborgen bleibe. ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 172-229.: Unser Herr ermahnet den Iskarioth zur heilsamen Pönitenz

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/3. [Literatur]

... Gegend in Brand gerathen, ausbrennen und den Letten, der ihm zum Dach und zur Sohle diente, zu einer ... ... besteht, sondern, wenn er seine jetzige Gestalt im Feuer erhielt, wahrscheinlich aus Letten verändert worden ist. Als wir am folgenden Tage unsere Wasserfahrt fortsetzten, ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 391-404.: 3.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/4. Zugabe/2346. Abend-Segen im hause von Zeyst [Literatur]

2346. Abend-Segen im hause von Zeyst Sept. 1748. ... ... Berlin, und das neue Salz in unsern tagen, Swenske, Norge, Jütland, Coppenhagen, Letten, Ehsten, Seitenschrein, die Nord-Indische Gemein'n. 3. Blikke auch ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2246-2247.: 2346. Abend-Segen im hause von Zeyst
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon