Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur 

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas wollte sein Ende nehmen vor dem Fischthor zu Jerusalem [Literatur]

... de vinea. Eine Lilie, Homo, qui quasi flos egreditur. Ein Letten, Luto vilior vita ejus. Ein Licht, Lucerna, quae superest, extinguetur. Ein Licht löscht bald aus, ein Letten verdorret bald, eine Lilie verwelkt bald, ein Laub fällt ab, eine ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 329-394.: Judas wollte sein Ende nehmen vor dem Fischthor zu Jerusalem

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/II. Von den äuserlichen fünff Sinnen des Menschen/Der 2. Absatz/Anhang [Literatur]

Anhang Zu dem Gehör oder den Ohren. Von der Music und ... ... Bader bey dem Bad /der Müller bey dem Rad / der Hafner bey dem Letten /der Becker bey dem Knetten / die Jäger in den Wälder / die ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 180-186.: Anhang

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/13. Kapitel: Sündflutsagen/6. Die Entstehung des Ungeziefers [Märchen]

6. Die Entstehung des Ungeziefers. Die Sage, daß die Schlange das ... ... 3 , Südslawen 4 , Polen 5 und Letten 6 bekannt ist. Die vier letztgenannten Fassungen ergeben im großen und ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Die Entstehung des Ungeziefers

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/631. Waterpeter und Waterhinnerk [Literatur]

631. Waterpeter und Waterhinnerk. In gans olen Tiden weer dar ... ... upn Abend in de Dunkeree nan Water, wat dar nich wit van weer, un leten se in Gottes Namen driwen un dachden, är schull woll well finnen. So ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 485-490.: 631. Waterpeter und Waterhinnerk

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

Meine Wanderungen und Wandlungen Das Kometenjahr 1811, welches heute noch durch ... ... Belieben denken kann, aus welchen das Volk geworden sein möchte, das später Litauer oder Letten heißt. Wilna, einst eine schöne Stadt, aber wie sah diese Stadt jetzt ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/80. Schreiben [Musik]

Achtzigstes Schreiben. Fernere Reise durch die Herzogthümer Crain und Steyermark nach Wien. ... ... gemacht. Dann schüttet man wenigstens einer Hand hoch Sand, der mit etwas Leimen oder Letten vermischet ist, darauf; und auf solche Art wird endlich die Straße so fest ...

Volltext Musik: 80. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1213.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/79. Schreiben [Musik]

... scheinen, daß das Erz, worinnen das Jungfernquecksilber tropfenweise sitzt, nebst dem obgemeldten Letten am einträglichsten seyn müßte; allein die Erfahrung lehret ein anders. Endlich ist ... ... Das Erz, so Jungfernsilber hält, wird besonders gelegt, und nebst dem Letten ausgewaschen. Die andern Stuffen werden in gute und mittelmäßige abgesondert ...

Volltext Musik: 79. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1203.
Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/592. Wahlenberichte über die sächsische Schweiz etc.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/592. Wahlenberichte über die sächsische Schweiz etc. [Literatur]

... als Schwefel seyn. Im Grunde des Winterberges ist ein Brünnelein, da liegt Letten inne, der hat viel graue Körner, der Schlich daselbst hält 12 Mark ... ... Goldgänge. 16. Bei diesem Zeichen liegt ein blauer Letten und reiche Goldkörner. 17. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. DXXX530-DXLV545.: 592. Wahlenberichte über die sächsische Schweiz etc.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/9. Lütt Jacob [Literatur]

9. Lütt Jacob. Dor was mal ens en Mann in ' ... ... en Kringel un ne Buddel Win uppen Disch stünnen un sei sik dat gaud smecken leten. As hei nu ankloppt un rep, sei söllen em rin laten, verfirten ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 488-491.: 9. Lütt Jacob

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/10. Unsers Herrgotts Affe [Literatur]

10. Unsers Herrgotts Affe. Als Gott der Herr den Menschen erschaffen ... ... schaffen nach seinem Ebenbilde, das ihn anbete und ihm diene. Und er nahm einen Letten, und knetete daraus ein Ding, das darnach war. Es glich dessen Haupt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 56-57.: 10. Unsers Herrgotts Affe

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/VIII. Von etlich Wasser-Vöglen - und noch einigen anderen Vöglen/Der 3. Absatz [Literatur]

Der 3. Absatz. Von der Enten, und dem Eyß-Vogel. ... ... täglich zu gewissen Stunden ablaufft / so ist auf etlich Meil Weegs nichts als lauter Letten /Koth / und allerley grünes Wesen von Wasser-Gewächs zusehen / da schnaderen ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 493-497.: Der 3. Absatz

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/14. Kapitel: Ungehorsam beim Graben und Bauen/2. Sagen vom Bauen der Wege [Märchen]

II. Sagen vom Bauen der Wege. 1. Aus der Bukowina ... ... Treuland S. 39 f.) = Zbiór wiad. 15, 265, Nr. 3 (Letten im poln. Livland). 4. Aus Finnland . a) ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Sagen vom Bauen der Wege
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter. Dieß Gespräch ... ... dadurch den Fremden, die unsere Landesart nicht kennen, begreiflich gemacht werden, daß die Letten, so wie alle begränzte, eingeschränkte Menschen, mehr nach Exempeln als nach Grundsätzen ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/3. Kapitel: Der Wettlauf zwischen dem Hasen und der Schildkröte/Schlußwort [Märchen]

Schlußwort. Über der Fülle der Varianten ist der Gedanke, von dem ... ... daß sie sich bei Völkern findet, zwischen denen keine Variantengemeinschaft besteht (z.B. Letten und Afrikanern), zeigt sich das Vorhandensein analoger Völkergedanken, die unabhängig voneinander in gleicher ...

Märchen der Welt im Volltext: Schlußwort

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 20. Capitel [Literatur]

Das zwantzigste Capitel. D. Fausti fünffte Frag an seinen Geist: von dem ... ... Egyptenland, und alsdenn laufft er wiederum zuruck; er bringet mit sich viel Erden oder Letten, erziehet und unterhält auch viel grosse Wasserthiere, als Crocodil, Lindwürmer, Wasserpferde und ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 184-193.: Das 20. Capitel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Sechszehntes Buch/4. Slawische Völker [Literatur]

IV Slawische Völker Die slawischen Völker nehmen auf der Erde einen ... ... Rügen das slawische Amsterdam war; so pflogen sie auch mit den Preußen, Kuren und Letten Gemeinschaft, wie die Sprache dieser Völker zeiget. Am Dnepr hatten sie Kiew, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 279-282.: 4. Slawische Völker

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/314. Der Mann mit der sonderbaren Mütze [Literatur]

314. Der Mann mit der sonderbaren Mütze. Na den dörtigjörigen Krieg ... ... güng nu mit dei Mütz tau Rat un dei Herren glöwten ęr dat uk un leten dei Kinner ordentlich upertrecken. Dei Mann œwer kem in dei nächste Nacht wedder ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 242.: 314. Der Mann mit der sonderbaren Mütze
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I.

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I. [Literatur]

... weiter können wir nicht kommen. Demnach versa leten wir uns alle, als wir aus dem schmalen Gange heraus gekommen waren, ... ... Tagen angestellet war, that er, an die auf der Albertus -Burg Versa leten, folgende Rede: Meine Herren! ich habe nunmehro, ihren Willen zu ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 3, Nordhausen 1736, S. 242-362.: Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/14. Kapitel: Ungehorsam beim Graben und Bauen/1. Ungehorsam beim Graben des Wassers [Märchen]

I. Ungehorsam beim Graben des Wassers. 1. Russische Sagen . ... ... , 438 (aus Ulanowska 1, 89) = Zbiór 15, 269 Nr. 23 (Letten im poln. Livland). 11. Estnische Sagen . a) ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Ungehorsam beim Graben des Wassers

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Zwanzigstes Buch/3. Kreuzzüge und ihre Folgen [Literatur]

III Kreuzzüge und ihre Folgen Lange hatten Pilger und Päpste die ... ... Üppigkeit und Ausschweifung. Die alte preußische Nation ward vertilget, Litauer und Samojiten, Kuren, Letten und Esten wie Herden dem deutschen Adel verteilet. Nach langen Kriegen mit den ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 457-468.: 3. Kreuzzüge und ihre Folgen
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon