Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie 
Ruschel

Ruschel [Meyers-1905]

Ruschel , eine besonders zu St. Andreasberg am Harz gebräuchliche Bezeichnung für Gangspalten , die teils Silbererze oder Kupferkies und Eisenstein führen, teils nur Bruchstücke des Nebengesteins und Letten enthalten.

Lexikoneintrag zu »Ruschel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 270.
Giltene

Giltene [Vollmer-1874]

Giltene ( Lett. M. ), die Todesgöttin, die grausame Hela der Letten.

Lexikoneintrag zu »Giltene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 218.
Germanen

Germanen [Meyers-1905]

... Thrako-Illyriern, Romanen , Slawen , Letten und Kelten zur westlichen Gruppe der Arier und bewohnen außer ... ... Wanderungen durch die Tiefebenen Sarmatiens , wo sich Slawen und Letten von ihnen loslösten, nahmen sie eben in jenen Küstenländern zuerst Wohnsitze ...

Lexikoneintrag zu »Germanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 648-652.
Lithauen

Lithauen [Brockhaus-1837]

Lithauen ist der Name eines alten Großfürstenthums, welches gegenwärtig theils zu Rußland, theils zu Preußen gehört. Die Lithauer, verwandt mit den Letten, waren seit dem 11. Jahrh. Rußland zinsbar, machten sich aber nachher frei ...

Lexikoneintrag zu »Lithauen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 755.
Liefland

Liefland [DamenConvLex-1834]

Liefland , Provinz des russischen Weltreichs an der Ostsee ... ... , mit 720 Quadrat M. und 750,000 Ew., welche zum Theil Esthen, Letten und Liefen sind; letztere ein finnischer Stamm, der sich mit den beiden ersteren vermischt hat. Esthen und Letten unterscheiden sich auffallend durch ihre Kleidung , jene lieben die braune, diese ...

Lexikoneintrag zu »Liefland«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 363-364.
Seelburg

Seelburg [Pierer-1857]

... Friedrichsstadt od. Neustädtchen (bei den Letten Jauna Rihge, d.i. Neu- Riga ). Hier war früher ... ... ) Kreis im russischen Gouvernement Kurland , mit 98,770 Ew. ( Letten auf dem Lande , Deutschen in den Städten) u. der ...

Lexikoneintrag zu »Seelburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 747.
Dünaburg

Dünaburg [Pierer-1857]

Dünaburg , 1 ) Kreis des russischen Gouvernements Witepsk, mit 89,950 Ew., bestehend aus Letten , Polen , Russen u. Juden ; mit vielen Seen u. von der Düna bewässert; 2 ) Kreisstadt u. bedeutende Festung an ...

Lexikoneintrag zu »Dünaburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 396.
Schaukel

Schaukel [Wander-1867]

1. Auf einer goldenen Schaukel kann man bis in den Himmel fliegen. Die Letten : Wer im silbernen Bett liegt, hat goldene Träume . ( Altmann V, 111. ) *2. Auf der Schaukel und Wage sitzen. D. ...

Sprichwort zu »Schaukel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 115.
Stintsee

Stintsee [Pierer-1857]

Stintsee (bei den Letten Kihschu esars ), Landsee im Kreise Riga des russischen Gouvernements Livland , ist reich an Fischen , bes. Stinten ; Flächenraum 18 1 / 2 Quadratwerst (0,38 geograph. Quadratmeilen).

Lexikoneintrag zu »Stintsee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 839.
Widsemme

Widsemme [Pierer-1857]

Widsemme , lettischer Name für Livland ; Widsemneeks , ein Livländer. Die lettische Benennung (wörtlich Mittelland) stammt daher, weil Livland das mittelste von ... ... u. Esthland war. Das ehemalige Polnische Livland hieß bei den Letten Wiplante .

Lexikoneintrag zu »Widsemme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 167.
Lehmerze

Lehmerze [Meyers-1905]

Lehmerze , eine Abart der Knottenerze , braunrote Letten mit dünnen Lagen von Cerussit (Banderz) oder tonigen Konkretionen desselben (Lebererz).

Lexikoneintrag zu »Lehmerze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 333.
Bleyisch

Bleyisch [Adelung-1793]

* Bleyisch , adj. et adv. welches mit dem vorigen einerley Bedeutung hat, nur daß es im Bergbaue am üblichsten ist. Ein bleyischer Letten, bleyischer Mergel, bleyische Zuschläge u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bleyisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1069.
Bleiisch

Bleiisch [Pierer-1857]

Bleiisch (Bergw.), was Blei enthält, so Bleiischer Letten , Bleiischer Mergel etc.

Lexikoneintrag zu »Bleiisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 878.
Letticht

Letticht [Adelung-1793]

Lêtticht , adj. et adv. dem Letten ähnlich. Ein lettichter Boden. Nieders. ankleiig.

Wörterbucheintrag zu »Letticht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2035.
Slauaner

Slauaner [Pierer-1857]

Slauaner , Vorfahren der jetzigen Letten , s.d.

Lexikoneintrag zu »Slauaner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 198.
Hasenpoth

Hasenpoth [Pierer-1857]

Hasenpoth , 1 ) sonst Oberhauptmannschaft im russischen Gouvernement Kurland ... ... u. Vieh - bes. Schafzucht; 46,160 Ew.; größtentheils Esthen , Letten u. Deutsche , auch Russen u. Juden ; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Hasenpoth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 79-80.
Goldingen

Goldingen [Pierer-1857]

Goldingen , 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Kurland , flach u. sandig, über 100,000 Ew., größtentheils Letten , auch Liven , Deutsche u. Juden , Hauptbetrieb Ackerbau , ...

Lexikoneintrag zu »Goldingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 453.
Schlächte

Schlächte [Meyers-1905]

Schlächte ( Schlechte ), soviel wie Ablösungsfläche, erzleere Gesteinskluft (vgl. Lithoklasen ); Schmerschlächte , mit schlüpfrigem Letten erfüllte Kluft .

Lexikoneintrag zu »Schlächte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 815-816.
Krewinnen

Krewinnen [Pierer-1857]

Krewinnen , Überrest eines mit den Letten verwandten Volkes ( Krewitschen ) in der Gegend von Bauske in Kurland , hat eigenen finnischen Dialekt ; ungefähr 1500 Köpfe .

Lexikoneintrag zu »Krewinnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 810.
Ausschram

Ausschram [Pierer-1857]

Ausschram (Bergb.), Thon u. Letten zwischen Felsklüften od. dem Gange u. Gestein .

Lexikoneintrag zu »Ausschram«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 56.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon