Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Bergletten, der

Bergletten, der [Adelung-1793]

Der Bêrglêtten , des -s, plur. inus. im Bergbaue, derjenige Thon oder Letten, welcher zuweilen unter und neben den Erzen bricht.

Wörterbucheintrag zu »Bergletten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 873.
Schmerkluft, die

Schmerkluft, die [Adelung-1793]

Die Schmêrkluft , plur. die -klüfte, im Bergbaue, Klüfte, welche mit schmierigem Letten oder Thon angefüllet sind.

Wörterbucheintrag zu »Schmerkluft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1568.
Ziegelfabrikation

Ziegelfabrikation [Pierer-1857]

Ziegelfabrikation ( Ziegelbrennerei ), die fabrikmäßig betriebene Herstellung von Ziegeln aus Lehm , Letten od. Thon besteht in folgenden Hauptarbeiten. I. Die Auswahl u. Vorbereitung des Rohmaterials . Zu den gewöhnlichen Ziegeln od. Backsteinen verwendet man ...

Lexikoneintrag zu »Ziegelfabrikation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 604-609.
Ziegelfabrikation

Ziegelfabrikation [Lueger-1904]

Ziegelfabrikation ( Ziegelmaschinen ), die Herstellung der Ziegel und andrer ... ... durch Brennen aus Tonen oder tonigen Erden, wie Lehm , Schieferton , Letten u.s.w. 1. Das Rohmaterial und dessen Vorbehandlung . Die ...

Lexikoneintrag zu »Ziegelfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 992-996.
Lettische Sprache

Lettische Sprache [Brockhaus-1911]

Lettische Sprache , mit der Litauischen Sprache (s.d.) zusammen zur balt. Abteilung des Indogermanischen gehörend, gesprochen von den Letten (s.d.). Literatur seit der Reformation , anfangs wesentlich religiös-kirchlich ...

Lexikoneintrag zu »Lettische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Posidonienschiefer

Posidonienschiefer [Lueger-1904]

Posidonienschiefer ( Posidonomyenschiefer ), 1. in der unteren Steinkohlenformation (Kulm ... ... , dünngeschichtete, blätterige, bituminöse Schiefertone und Mergel , welche zu einem zähen Letten verwittern und sehr wenig durchlässig sind. Bei stärkerem Gehalt an Bitumen werden ...

Lexikoneintrag zu »Posidonienschiefer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 191-192.
Schmergebirge, das

Schmergebirge, das [Adelung-1793]

Das Schmêrgebirge , des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, ein Gebirge, oder eine Bergart, welche reichhaltigen Letten führet; wegen der schmierigen Beschaffenheit dieser Erdart. Ingleichen ein Gebirge, welches viele ...

Wörterbucheintrag zu »Schmergebirge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1568.
Heinrich von Lettland

Heinrich von Lettland [Meyers-1905]

Heinrich von Lettland , livländ. Chronist , vielleicht Lette von ... ... von Riga zum Priester erzogen, predigte seit 1208 als Missionar den Letten und Esthen das Christentum . Seine Missionstätigkeit, überhaupt die Eroberung ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich von Lettland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 109.
Lettische Sprache und Literatur

Lettische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

... 1822); Waeber , Anthropologie der Letten ( Dorpat 1879); v. Dorneth , Die Letten unter den Deutschen (2 Aufl., Berl. 1887); Bezzenberger ... ... im 13. Jahrhundert (Petersb. 1892); Winter , Über Hochzeitsbräuche der Letten ( Dorpat 1894). Die L. S. u. ...

Lexikoneintrag zu »Lettische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 455.
Lettland/Victor von Andrejanoff: Lettische Märchen/Einleitung

Lettland/Victor von Andrejanoff: Lettische Märchen/Einleitung [Märchen]

... 700000 Köpfen haben mag, gegen 480000 Letten wohnhaft sind. Ferner siedeln cirka 266000 Letten in den Gouvernements Witebsk, Pskow ... ... Aber die zähe, gesunde Natur der Letten überwand auch diese grause und finstere Periode. Trotzdem noch im ... ... es wurden lettische Zeitungen, Zeitschriften, endlich ein lettisches Theater gegründet. Wissenschaftlich gebildete Letten erforschten die Vergangenheit ihres Volkes ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Ruhe in Gotteshand [Literatur]

Ruhe in Gotteshand Procopii Mariale festivale. p. 120. Gleich wie des Noah Täubelein Ihr Füßlein nicht wollt sudeln ein, Im Letten dieser Welt; Sie floh dem Patriarchen zu, In seiner Hand da ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 159.: Ruhe in Gotteshand

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Nordischer Bildner [Literatur]

NORDISCHER BILDNER Noch diese hüllen wirf! noch diese ketten Zerbrich! die hemmen bei vervollkommnung .. Nun klebst du nirgends mehr am schweren letten. Nun wag einmal ins freie licht den sprung!

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 200-201.: Nordischer Bildner

Lettland/Victor von Andrejanoff: Lettische Märchen/Wie der Wasserfall bei Goldingen entstand [Märchen]

... war. Die Liven beteten böse Geister an, die Letten aber verehrten den Donnerer Pehrkon. Einst rüsteten sich die Letzteren wieder zu ... ... Windaufluß zurückzudämmen, auf daß er die Stadt Goldingen samt den umliegenden Niederlassungen der Letten überflute und von der Erde vertilge. Um Mitternacht ging der ... ... zweiten – als ein furchtbarer Donnerschlag den Häuptling der Letten aus dem Schlaf weckte. Er trat aus seinem Hause ...

Märchen der Welt im Volltext: Wie der Wasserfall bei Goldingen entstand

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus sechstes Zehen/1. Verzweiffelte Liebe [Literatur]

1. Verzweiffelte Liebe 1. Hier ist das Herz/ stoß/ ... ... indehm die müden Augen sinken: ist doch schon mein Geist auß der Leten-fluht gespeist. Du süsses Sterben/ was wirstu mir vor Ruh erwerben ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 122-124.: 1. Verzweiffelte Liebe
Ton [3]

Ton [3] [Meyers-1905]

Ton ( Pelit ), in seinen reinsten Varietäten ( Kaolin ... ... und bunt (gelb, grün, blau, violett) gefärbten fetten T. nennt man Letten , bei Hervortreten einer deutlichen Schieferung Schieferletten und Lettenschiefer . ...

Lexikoneintrag zu »Ton [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 603-604.

Gott [Wander-1867]

... , aber Flachs zum Spinnen . Er gibt, wie die Letten sagen, Kalk , aber nicht sofort gelöscht. ( Reinsberg III, ... ... gesorgt, so wird Gott dir schon die Suppe kochen. Und die Letten : Hoffe auf Kohl , aber pflege ihn auch. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

... ist, dann wirst du leicht goldene Milch daraus melken können. Die Letten sagen: Hat man nur erst eine silberne Henne , so wird ... ... Häuflein Geld hat, der hat ein Schock Freunde . Die Letten : Wer Obst hat, der hat lustige Gäste ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... a wieder heim. – Simrock, 2166; Eiselein, 150. Die Letten sagen: Schicke den Eber nach Indien, es kommt kein Elefant ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gans [Wander-1867]

1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... 63. Eine geschenkte Gans 'gibt einen wohlfeilen Braten . Die Letten behaupten, sie gäbe einen fettern Braten als eine gekaufte. Um auszusprechen, ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bier

Bier [Meyers-1905]

Bier (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text ), gegornes und ... ... Pflanzen und vor Erfindung der Töpferei durch Steinkochen bereitet. Bei den Letten gab es Steinbierbrauereien bis Ende des 18. Jahrh. und in Kärnten ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842-849.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon