Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie | Altertum | Weltanschauungsphilosophie 

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXIV - Bu Gou Lun/4. Kapitel [Philosophie]

... zu dienen. Geht weiter, Prinz!« Der Prinz Liän ging und kam in das Land der Di und wollte von dort aus ... ... den eingefallenen Feind nicht bekämpfen, sondern als unsern Fürsten begrüßen.« So kam Prinz Liän mit den Soldaten gemeinsam nach Yung und schloß die Fürstin ein ... ... selbst den Tod gab. So wurde der Prinz Liän als Herzog Hiän eingesetzt. Er war böse auf Yu ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 424-426.: 4. Kapitel

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch III/Abschnitt B/9. Warum Mong streitet [Philosophie]

9. Warum Mong streitet Gung-Du Dsï 26 sprach: ... ... wurde bekämpft und nach drei Jahren sein Fürst beseitigt. Der gottlose Minister Fe Liän 30 wurde in einen Winkel am Meer getrieben und dort zu ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 107-109.: 9. Warum Mong streitet

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch II - Dschung Tschun Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Erfolg und Ruhm / Gung Ming Wenn man den ... ... Namen. O Lai stammte aus dem Geschlechte Ying. Er war der Sohn des Fe Liän. Beides waren schmeichlerische Beamte des Dschou Sin. 29 Er war ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 24-26.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXII - Schen Hing Lun/1. Kapitel [Philosophie]

... sind schon beinahe reif.« Der König glaubte ihm, ließ den Liän Yin verhaften, darauf entfloh der Kronprinz Giän. Der Rat zur Linken, ... ... Verleumder in Tschu. Er hat den Kronprinzen Giän außer Landes gejagt und den Liän Yin ums Leben gebracht. Er hält dem König Augen und ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 387-390.: 1. Kapitel

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VI/Abschnitt A/20. Der Schütze und der Maurer [Philosophie]

20. Der Schütze und der Maurer Mong Dsï sprach: »Der Schütze ... ... ist der in IV, B, 24 erwähnte. 13 Wu-Lu Liän ist der unter No. 14 genannte Schüler. Er muß wohl von dem als ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 170.: 20. Der Schütze und der Maurer

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Elftes Buch: Thsîn/Hofjagd [Philosophie]

Hofjagd. Vier Rappen geh'n in stolzer Pracht, Sechs Zügel ... ... 3 Dieß dürfte die waidmännische Bedeutung der langschnauzigen und kurzschnauzigen Hunde (liân hiĕ kiāo) sein, welche beim Schlusse der Jagd dem Schellengeklingel folgen. ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 208-209.: Hofjagd

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/50. Epiphilosophie [Philosophie]

Kapitel 50. Epiphilosophie Am Schlusse meiner Darstellung mögen einige Betrachtungen über ... ... seiner Schöpfung Beifall klatscht und findet, daß Alles vortrefflich gerathen sei, panta kala lian . Spinoza hat ihm weiter nichts, als die Persönlichkeit entzogen. Auch bei ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977.: 50. Epiphilosophie

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben [Philosophie]

... Buddhaismus. In Wahrheit ist nicht das Judenthum, mit seinem panta kala lian , sondern Brahmanismus und Buddhaismus sind, dem Geiste und der ethischen Tendenz ... ... Wie dem übrigens auch seyn möge, dem eigentlichen Christenthum ist jenes panta kala lian des Alten Testaments wirklich fremd: denn von der Welt ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 706-743.: 48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Drittes Kapitel. Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Xen. Mem. IV 4, 16. ... ... , 5. 1266 b: – (οὐσίαν) ἢ λίαν πολλὴν ὥστε τρυφᾶν, ἢ λίαν ὀλίγην ὥστε ζῆν γλίσχρως. 152 ἡ δὲ πενία στάσιν ἐμποιεῖ καὶ ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 49