Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Elektrisches Licht

Elektrisches Licht [Brockhaus-1911]

Elektrisches Licht , im weitern Sinne alle Elektrischen Lichterscheinungen (s.d.), im engern Sinne nur das Bogenlicht (s.d.) und Glühlicht (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Elektrisches Licht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 501.
Elektrisches Licht

Elektrisches Licht [Meyers-1905]

Elektrisches Licht Elektrisches Licht I. Elektrisches Licht II.

Tafel zu »Elektrisches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Unsichtbares Licht

Unsichtbares Licht [Pierer-1857]

Unsichtbares Licht , s.u. Licht L).

Lexikoneintrag zu »Unsichtbares Licht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 248.
Elektrisches Licht

Elektrisches Licht [Pierer-1857]

Elektrisches Licht , so v.w. Galvanisches Licht.

Nachtragsartikel zu »Elektrisches Licht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 838.
Drummondsches Licht

Drummondsches Licht [Lueger-1904]

Drummondsches Licht ( Kalklicht , Siderallicht, Knallgaslicht ), von Drummond 1826 erfunden, wird erzeugt, indem man die Spitze eines Stiftes aus Kalk oder Zirkonerde vor dem Knallgasgebläse in Weißglut versetzt. Aug. Schmidt.

Lexikoneintrag zu »Drummondsches Licht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 147.
Drummondsches Licht

Drummondsches Licht [Meyers-1905]

Drummondsches Licht , s. Knallgas .

Lexikoneintrag zu »Drummondsches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 221.
Drummondsches Licht

Drummondsches Licht [Pierer-1857]

Drummondsches Licht , so v.w. Siderallicht .

Lexikoneintrag zu »Drummondsches Licht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 351.
Dufton-Gardner-Licht

Dufton-Gardner-Licht [Lueger-1904]

Dufton-Gardner-Licht [1], künstliches Licht zum Abmustern von Farben . Das Licht einer elektrischen Bogenlampe wird durch eigentümlich gefärbte und geformte Gläser dem Tageslicht gleich gemacht. Es findet eine Filtration des Lichtes statt, bei der die ...

Lexikoneintrag zu »Dufton-Gardner-Licht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 155-156.
Ultraviolettes Licht [2]

Ultraviolettes Licht [2] [Lueger-1904]

Ultraviolettes Licht . Als hervorragendste Lichtquelle (s.d.) für ultraviolettes Licht bei photochemischen Prozessen gewinnt die Quecksilberquarzlampe steigende Bedeutung. Ultraviolettes Licht führt Baumwollgewebe in Oxycellulose über. Literatur: Dorée u. Dyer, ...

Lexikoneintrag zu »Ultraviolettes Licht [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 648.
Licht und Finsternis

Licht und Finsternis [Eisler-1904]

Licht und Finsternis : Zwei Urprincipien, die der theologische Dualismus (s. d.) ... ... Potenz (s. d.) bezw. Moment im absoluten Sein betrachten das Licht die Schellingianer und HEGEL.

Lexikoneintrag zu »Licht und Finsternis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 596.
Ultraviolettes Licht [1]

Ultraviolettes Licht [1] [Lueger-1904]

Ultraviolettes Licht in der Photographie , s.d., S. 605.

Lexikoneintrag zu »Ultraviolettes Licht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 818.
Ankerlaterne, -licht

Ankerlaterne, -licht [Lueger-1904]

Ankerlaterne, -licht , s. Ankergeschirr .

Lexikoneintrag zu »Ankerlaterne, -licht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 215.
Philosophisches Licht

Philosophisches Licht [Meyers-1905]

Philosophisches Licht ( Lumen philosophicum ), s. Lumen . Vgl. auch Leuchtgas , S. 470.

Lexikoneintrag zu »Philosophisches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 801.
Licht, philosophisches

Licht, philosophisches [Meyers-1905]

Licht, philosophisches , die nicht leuchtende Flamme des aus einer seinen Öffnung ausströmenden Wasserstoffes .

Lexikoneintrag zu »Licht, philosophisches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 513.
Monochromatisches Licht

Monochromatisches Licht [Brockhaus-1911]

Monochromātisches Licht , homogenes Licht , einfarbiges Licht , das sich durch ein Prisma nicht mehr zerlegen läßt.

Lexikoneintrag zu »Monochromatisches Licht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205.
Monochromatisches Licht

Monochromatisches Licht [Meyers-1905]

Monochromatisches Licht , homogenes Licht , das durch Prismen nicht weiter zerlegt wird.

Lexikoneintrag zu »Monochromatisches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 76.
λίτ-αργος

λίτ-αργος [Pape-1880]

λίτ-αργος , von den VLL. schnell erkl. u. vom Schol. Ar. Nubb . 1234 von λίτη, = ϑύρα , u. ἀργός abgeleitet, was höchstens auf ἀπολιταργίζω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίτ-αργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 54.
Ankerkran-, -laterne, -licht

Ankerkran-, -laterne, -licht [Lueger-1904]

Ankerkran-, -laterne, -licht , s. Ankergeschirr .

Lexikoneintrag zu »Ankerkran-, -laterne, -licht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 214.

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Licht [Literatur]

Licht Einige Male im Laufe des Tages hatte ich an Hillels Türe geklopft; – es ließ mir keine Ruhe: ich mußte ihn sprechen und fragen, was alle diese seltsamen Erlebnisse bedeuteten; aber immer hieß es, er sei noch nicht zu Hause. Sowie ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 131-142.: Licht
Lesende/Frauen/Bei elektrischem Licht

Lesende/Frauen/Bei elektrischem Licht [Bildpostkarten]

Bei elektrischem Licht.

Historische Postkarte: Bei elektrischem Licht
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon