Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wood-lice [Kulturgeschichte]

Wood-lice Wood-lice; → Kellerassel.

Volltext Kulturgeschichte: Wood-lice. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 455.
Technische Geräte/Telefone/'Hello - I'd like to meet you'

Technische Geräte/Telefone/'Hello - I'd like to meet you' [Bildpostkarten]

'Hello - I'd like to meet you'. Verlag: T. P. & Co., N. Y..

Historische Postkarte: 'Hello - I'd like to meet you'
Erotik/Humor und Kitsch/'I'd like sone veal off those calves, bai Jove'

Erotik/Humor und Kitsch/'I'd like sone veal off those calves, bai Jove' [Bildpostkarten]

'I'd like sone veal off those calves, bai Jove'.

Historische Postkarte: 'I'd like sone veal off those calves, bai Jove'

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/B. Das Leben des Menschen/461. [Das Verläuten und Herrichten des Grabes besorgten ehemals die Nachbarn]/a. [Wat kummt uppen Rüggen in de Kark. De Like.] [Literatur]

a. Wat kummt uppen Rüggen in de Kark? De Like.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 219.: a. [Wat kummt uppen Rüggen in de Kark. De Like.]

Hin [Wander-1867]

1. Es ist so bald hin als her. – Lehmann, 810, 21. 2. Hen un här is lîke wit. ( Rastede. ) – Firmenich, III, 28, 89; für Altmark: Danneil, 276; für Bremen : ...

Sprichwort zu »Hin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ellis

Ellis [Meyers-1905]

Ellis , 1) John , Kaufmann in London , ... ... An essay towards a natural history of the corallines and other marine productions of the like kind « (Lond. 1755; deutsch von Krünitz, Nürnb. 1767); » The ...

Lexikoneintrag zu »Ellis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 721-722.
Autor

Autor [Wander-1867]

1. Autoren werden nicht reich. – Tendlau, 186. Jüd. ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] zu 2. Engl. : Like author like book. ( Bohn II, 12. ) Frz. : Tel auteur, ...

Sprichwort zu »Autor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 881.
Lycevs

Lycevs [Hederich-1770]

LYCEṼS , i, Gr . Λύκευς, εως, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von Lykaons vielen Söhnen, welchen die Lyceaten, als den Erbauer ihrer Stadt, verehreten. Paus. Arcad. c. 3. p. 458 .

Lexikoneintrag zu »Lycevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1490.

Kaffer [Wander-1867]

Kaffer, licke Fott , denn schittst de Botter. ( Braunschweig . ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Ein Kaffer sein. »Als Kaffern bezeichnen wir ein südafrikanisches Volk und in der Umgangssprache auch unwissende Menschen .« (Vgl. Moltke , ...

Sprichwort zu »Kaffer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gillung

Gillung [Lueger-1904]

Gillung , eines Schiffes, heißt der untere Verlauf des Hecks , durch das der Ruderkoker hindurchgeht; eines Segels , die Abweichung der buchtigen Lieke von der geraden Linie besonders in den Unterlieken. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Gillung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 531.

Hurenkind [Wander-1867]

1. De Hôrkindere hebbet det meiste Glück . – Schambach, II, ... ... . ( Lohrengel, I, 375. ) Dän. : Hore-unger faaer meere lykke end arv. ( Prov. dan., 37. ) 2. Horenkinner un ...

Sprichwort zu »Hurenkind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Die Ligue

Die Ligue [Brockhaus-1809]

Die Ligue . (sprich Like) aus d. Franz. (Geschichte) Eigentlich bedeutet dieses Wort einen Vertrag, wodurch sich Mehrere zu einem gemeinschaftlichen Zwecke verbinden. Insbesondre bezeichnet man aber damit ein gewisses Bündniß, welches die katholische Partei am Französischen Hofe unter Anführung des Herzogs ...

Lexikoneintrag zu »Die Ligue«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 399.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction : vgl. HUME, Inqu. sct. IV f.. REID, ... ... »that, in the phenomena of nature, what is to be, will probably be like to what has been in similar circumstances«). CHALYBAEUS, Wiss. S. 253 ff ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.
Retovĭum

Retovĭum [Pierer-1857]

Retovĭum ( a . Geogr.), Ort in Gallia cisalpina , zwischen dem Ticinus u. Padus ; hier wurde treff liche Leinwand verfertigt; s. Retorbio.

Lexikoneintrag zu »Retovĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 66.
Luftsprung

Luftsprung [Wander-1867]

* Luftsprünge machen. Engl. : He capers like a fly in a tar-box. ( Bohn II, 50. ) Holl. : Hij maakt luchtsprongen. ( Harrebomée, II, 39. )

Sprichwort zu »Luftsprung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 252.
Wohlschmack

Wohlschmack [Wander-1867]

1. Wohlschmack bringt Bettelsack . – Simrock, 11752; ... ... is the purse's canker. ( Gaal, 1733. ) – He that feeds like an emperor, is apt to die like a beggar. ( Gaal, 1732. ) Holl. : Een lekkere mond ...

Sprichwort zu »Wohlschmack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 340.
Maria (325)

Maria (325) [Heiligenlexikon-1858]

325 Maria (10. Juli), zugenannt van Like , eine Jungfrau die zu Herentals, einem Flecken in Belgien (Prov. Antwerpen) als Beguine mit großer Frömmigkeit lebte. Geboren von ehrsamen und wohlhabenden Eltern zu Diest, legte sie frühzeitig das Gelübde der Jungfrauschaft ab, ...

Lexikoneintrag zu »Maria (325)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 223.
Romé de Lisle

Romé de Lisle [Pierer-1857]

Romé de Lisle (spr. Romeh de Like), Jean Baptiste Louis , geb. 1726 zu Gray in der Franche Comté , Mineralog, st. 1790 in Paris ; er sehr: Essai de crystallographie , Par. 1772, ebd. 1783 ...

Lexikoneintrag zu »Romé de Lisle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 307.

Bauerngerechtsame [Wander-1867]

Bauerngerechtsame sind nicht gleich. – Graf, 50, 167. Angelsächs. : Gebur-gerihta syn nies lîce. ( R. Schmied , 374, 4. )

Sprichwort zu »Bauerngerechtsame«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Technische Geräte/Telefone [Bildpostkarten]

Telefone 'Bitte, ganz pünktlich ... ... Gruppenporträt vor gemalter Kulisse 'Hello - I'd like to meet you' Iim Schützengraben ...

Historische Postkarten zum Thema »Technische Geräte; Telefone«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon