Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Obstwein [1]

Obstwein [1] [Lueger-1904]

Obstwein , ein aus allerlei Obstsorten, besonders aus Aepfeln (Apfelwein) und ... ... unterstützen. Der Preis eines so hergestellten Haustrunkes schwankt zwischen 6 und 8 Pfennigen pro Liter . Qualitativ kann er höchstens mit einem ganz ungewöhnlich dünnen Apfel- oder Birnenmost ...

Lexikoneintrag zu »Obstwein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 732.
praetexo

praetexo [Georges-1913]

prae-texo , texuī, textum, ere, I) vor ... ... Cic. ep. 10, 32, 3; vgl. Teuffel Geschichte d. römischen Liter. 6 § 14. – 2) übtr.: a) verbrämen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetexo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1896-1897.
Valerius

Valerius [Georges-1913]

Valerius , a, um (arch. Valesius, Quint. 1, ... ... der bekannte Verfasser der Memorabilia; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 279. – M. Valerius Martialis, s. 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Valerius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3357.
Hohlmaße

Hohlmaße [Lueger-1904]

Hohlmaße , im Gegensatz zu den Körpermaßen , dienen zur Bestimmung der ... ... ( Flüssigkeitsmaßen ) und Hohlmaßen für trockene Gegenstände. Im metrischen System bildet das Liter die Einheit der Hohlmaße, in England das Imperial - Gallon , in ...

Lexikoneintrag zu »Hohlmaße«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 102-103.
Pacuvius

Pacuvius [Georges-1913]

Pācuvius , iī, m., I) M. Pacuvius, ein röm. ... ... Hor. ep. 2, 1, 56. Vgl. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 5 § 104. – Dav. Pācuviānus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pacuvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1432.
Phaedrus

Phaedrus [Georges-1913]

Phaedrus , ī, m. (Φαιδρος ... ... der bekannten Fabeln in Äsops Art; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 284. – / Nbf. Phaeder (no. II), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaedrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677.
schonend

schonend [Georges-1910]

schonend , clemens (glimpflich). – lenis (gelind, leise ... ... Antwort, iis placide responsum est. – Adv .clementer; leniter; mol liter; indu lgenter; placide; parce (mit Mäßigung, noch manches zurückhaltend, was ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schonend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2060-2061.
Muntaner

Muntaner [Meyers-1905]

Muntaner , Ramon , katalon. Chronist , geb. 1265 in ... ... die ein wahrhaft epischer Geist durchweht. Neuere Ausgaben von Lanz (Stuttg., Liter . Verein , 1844), Bofarull ( Barcelona 1860), Coroleu (das. 1886 ...

Lexikoneintrag zu »Muntaner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 267.
Rutilius

Rutilius [Georges-1913]

... 85 u. 110 113. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 142, 1/3. – b) P. Rutilius Lupus ... ... Itinerarium in Versen verfaßt hat; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 454.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rutilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2434.
Boethius

Boethius [Georges-1913]

Boēthius (Boētius), ī, m. (vollst. Anicius Manlius Torquatus ... ... abfaßte) 524 nach Chr. enthauptet; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 5 § 478. Th. Obbarius Prolegg. ad Boëthii de consol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boethius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844.
planipes

planipes [Georges-1913]

plānipēs , pedis (planus u. pes), I) breitfüßig, ... ... die fabula planipes ( auch planipedium gen.) vgl. Teuffel Geschichte der röm. Liter. 6 § 7. Anm. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1729.
Spurinna

Spurinna [Georges-1913]

Spurinna , ae, m. (spurius), I) ein berühmter Harusper, der Cäsar vor den Iden des März (15. März) warnte, Cic ... ... unter seinem Namen erhaltenen, aber unechten Gedichte) W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 323, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Spurinna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778.
Tibullus

Tibullus [Georges-1913]

Tibullus , ī, m. (Albius), röm. Ritter, der ausgezeichnetste röm. Elegiker, Freund des Horaz und Ovid, geb. um 54 v. Chr., ... ... trist. 4, 10, 51. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. § 245.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tibullus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3122.
Vopiscus [2]

Vopiscus [2] [Georges-1913]

2. Vopiscus , ī, m., ein röm. Zuname, unter dem am bekanntesten Iul. Caesar Vopiscus, der von Cicero mehrere Male mit ... ... 3. Jahrh., aus Syrakus gebürtig; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 392.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vopiscus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3553.
Ulpianus

Ulpianus [Georges-1913]

Ulpiānus , ī, m., ein berühmter Rechtsgelehrter, aus dessen Schriften sich noch Überreste in den Pandekten finden, Freund des Kaisers Alexander Sev., als ... ... Spart. Pesc. 7, 4. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 376.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ulpianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3285.
Sidonius [2]

Sidonius [2] [Georges-1913]

2. Sīdōnius , iī, m., vollst. C. Sollius Apollinaris Sidonius, ein christl. Schriftsteller des 5. Jahrh. n. Chr. (um ... ... 2, 15 (12), 7. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 467.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sidonius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2657.
Tanusius

Tanusius [Georges-1913]

Tanusius , iī, m., ein röm. Geschlechtsname, Tanusiorum capita demere, Q. Cic. pet. cons. 9. – Bes. bekannt ... ... 11. Suet. Caes. 9, 2. Vgl. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 212, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tanusius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3024.
Kochherde

Kochherde [Meyers-1905]

Kochherde und Kochmaschinen (hierzu Tafel »Kochherde und Kochmaschinen« ... ... in 11 Minuten . Bei größern Flüssigkeitsmengen stellt sich der Aufwand für 1 Liter etwas geringer. Auch für den Betrieb mit Spiritus sind in neuester ...

Lexikoneintrag zu »Kochherde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 217-219.
Gasmesser [1]

Gasmesser [1] [Lueger-1904]

Gasmesser ( Gasuhr ), Apparate zur Messung der in bestimmter Zeit ... ... Stündlicher Gasverbrauch, Kubikmeter: Meßraum der Trommel , Liter : Umdrehungszahl der Trommel ca.: ...

Lexikoneintrag zu »Gasmesser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 300-302.
Schnecken [1]

Schnecken [1] [Lueger-1904]

... Liter / Sekunden , L 1 die höchste Förderleistung in Liter Sekunden , γ das Gewicht des Fördergutes in Kilogramm ... ... d 2 π n s, wo L die Fördermenge in Liter / Stunden , d der Schneckendurchmesser in Dezimetern , ...

Lexikoneintrag zu »Schnecken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 758-762.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon