Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Georges-1913 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Reduktion

Reduktion [Meyers-1905]

Reduktion (lat., »Zurückführung, Umwandlung, Umrechnung«), in der Mathematik ... ... außerordentlich stark mit Druck und Temperatur ändert. Wären z. B. 50 Liter Luft gemessen bei 20° Zimmertemperatur und 740 mm Barometerstand, so würden ...

Lexikoneintrag zu »Reduktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681-682.
Chlorkalk

Chlorkalk [Lueger-1904]

Chlorkalk ( Bleichkalk , Bleichpulver , Bleaching powder ) enthält ... ... wirksamem Chlor nach » Gay-Lussacs « Graden aus, welche die Anzahl Liter Chlorgas, entwickelt aus 1 kg Chlorkalk, angeben. Auf elektrolytischem Wege wird Chlorkalk ...

Lexikoneintrag zu »Chlorkalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 445.
Schmeller

Schmeller [Meyers-1905]

Schmeller , Joseph Andreas , bedeutender Germanist, geb. 6 ... ... böhmischen Herrn Leo von Rozmital Ritter -, Hof- und Pilgerfahrt« (Stuttg., Liter . Verein , 1844); » Carmina burana « (das. 1847; ...

Lexikoneintrag zu »Schmeller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 886.
Öynhausen

Öynhausen [Meyers-1905]

Öynhausen ( Oeynhausen , spr. ön-, früher Rehme ... ... eine Teufe bis zu 708 m und liefern in der Minute 2300 Liter . Temperatur und Zusammensetzung s. Tabelle » Mineralwässer VIII b «. ...

Lexikoneintrag zu »Öynhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 279.
Hydrolyse

Hydrolyse [Lueger-1904]

Hydrolyse , die chemische Reaktion des Wassers auf Salze ... ... Shields in Lösungen , die 1 / 10 g Molekeln pro Liter enthalten, bei Cyankalium 1,12%, Natriumkarbonat ( Soda ) 3, ...

Lexikoneintrag zu »Hydrolyse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 159.
Terentius

Terentius [Georges-1913]

... Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 164–168. – P. Terentius Afer aus Karthago ... ... .l.p. 574 sq.). Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 108–111. – Terentia, die Gemahlin Ciceros, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Terentius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3070-3071.
Vergilius

Vergilius [Georges-1913]

Vergilius , iī, m., ein röm. Familienname. Bekannt ist bes ... ... Alex. Sev. 31, 4. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 224–231. – Dav. Vergiliānus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vergilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3423-3424.
Publilius

Publilius [Georges-1913]

Pūblilius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... . 2, 7, 1 sqq. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 212; u. (über den vollständigen Namen) Sillig Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Publilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2063.
Düdeffant

Düdeffant [Herder-1854]

Düdeffant (Düdeffang), Marie de Vichy , geb. 1697, in einem Kloster erzogen, später mit dem Marquis de D. verheirathet, aber ... ... versammelte, gingen die als unfehlbar geltenden Aussprüche über Geist und Persönlichkeit vornehmer Männer, liter. Werke etc. aus.

Lexikoneintrag zu »Düdeffant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 462.
kleinlich

kleinlich [Georges-1910]

kleinlich , minutus (geringfügig u. verächtlich, z.B. subtilitas od. diligentia: u. quaestiones). – abiectus (gemein, niedrig). ... ... humiliter sentire: alles nach seinem Vorteil k. berechnen, nimis exigue et exi liter ad calculos vocare omnia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kleinlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1451.
Symmachus

Symmachus [Georges-1913]

Symmachus , ī, m., Q. Aurelius, Konsul u. Stadtpräfekt ... ... 3. Auson. epist. 17. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 425, 2 f. – Dav. Symmachiānus , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Symmachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2990-2991.
Suetonius

Suetonius [Georges-1913]

Suētōnius iī, m., Name einer röm. Familie, aus der am bekanntesten C. Suetonius Tranquillus, geachteter Historiker der Kaiserzeit, Zeitgenosse des jüngeren ... ... Lampr. Comm. 10, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 3 § 347.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Suetonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2904.
Vitruvius

Vitruvius [Georges-1913]

Vitrūvius , iī, m., vollst. M. Vitruvius Pollio, angebl. aus Verona, Kriegsbaumeister unter Cäsar u. Augustus, dessen wahrsch. 27. ... ... u. 8, 6, 10. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 264.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vitruvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3527.
Turpilius

Turpilius [Georges-1913]

Turpilius , a, Name einer röm. gens, aus der ... ... , Hieron. epist. 8 in. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 113. – Turpilia, Cic. ep. 7, 21 in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Turpilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3265.
Motorwagen [2]

Motorwagen [2] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil , Selbstfahrer ). Von ... ... in den am Kraftwagen eingebauten explosions- und feuersicheren Behältern muß mindestens 200 Liter , der Vorrat an Oel mindestens zehn Liter betragen. Der Brennstoffbehälter ist geschützt unter dem Sitz (natürliches Gefälle ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 544-558.
Absorption [1]

Absorption [1] [Lueger-1904]

Absorption . Die Absorption der Gase durch feste Körper ... ... Gasen durch Waffen Wasser von der Temperatur 0° löst pro Liter bei gewöhnlichem Luftdruck folgende Gasmengen: Ammoniak 875 g gleich 1148 l ...

Lexikoneintrag zu »Absorption [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 33-36.
Ammonĭak

Ammonĭak [Meyers-1905]

Ammonĭak NH 3 , gasförmige Verbindung von Stickstoff mit ... ... zur Darstellung von Ammoniakflüssigkeit und schwefelsaurem Ammoniak. Das Ammoniakwasser enthält im Liter 5–20 g A., von dem aber nur ein Teil beim Kochen ...

Lexikoneintrag zu »Ammonĭak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 443-445.
Atmosphäre [1]

Atmosphäre [1] [Meyers-1905]

Atmosphäre ( Dunsthülle, Dunstkreis , Luftkreis ), die einen ... ... des Regens 1881–90 zwischen 2,70 und 1,32 mg auf ein Liter Wasser; der Unterschied zwischen Stadt und Land ist hierbei sehr groß, ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 50-52.
Trunksucht

Trunksucht [Meyers-1905]

Trunksucht , die durch dauernden Mißbrauch geistiger Getränke herbeigeführte Schädigung ... ... verschieden ist. Wenn gesunde erwachsene Männer ohne Schaden dauernd ein bis höchstens zwei Liter Bier (mit 3–4 Proz. Alkohol ) täglich trinken können, ...

Lexikoneintrag zu »Trunksucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 758-759.
Souplieren

Souplieren [Lueger-1904]

Souplieren ( Geschmeidigmachen ) der Rohseide vor dem Färben steht in ... ... in einer zwischen 90 und 100° C. gehaltenen Weinsteinlösung (3–4 g per Liter ) umgezogen, die man auch schon mit Erfolg durch eine schwache heiße Natriumbisulfatlösung ...

Lexikoneintrag zu »Souplieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 152-153.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon