Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Judaica | Kriminalprozesse 

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/1. Ueber einige Klotzische Schriften/5. [Literatur]

5. Statt uns Homerische Betrachtungen mitzutheilen, schüttet Hr. Kl. einen ... ... ein überladnes Gericht Claudianscher Mythologie gelobt werde. 3 Act. liter. Vol. I.P. III. p. 250. etc. Funccii de ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 226-237.: 5.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen [Kulturgeschichte]

F. Die Kunst zu reisen Daß Reisen ... ... bitten, dann wird man Ihnen teilnahmsvoll sagen: »Das sicherste Mittel ist ein halber Liter lauwarmes Maschinenöl!« Und dieser Rat ist gut – denn wenn Sie bisher Neptun ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Kunst zu reisen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 410-435.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/4. Kapitel. Schlacht bei Gaugamela [Geschichte]

Viertes Kapitel. Schlacht bei Gaugamela. Nach dem Siege bei Issus unterwarf ... ... der Elementartaktik und ihren Möglichkeiten gefehlt haben. Vgl. meine Rezension in der Deutsch. Liter. Zeit. 1902 Nr. 51, Sp. 3229.

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Schlacht bei Gaugamela. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 207-219.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1126. Der Rattenfänger zu Hameln [Literatur]

1126. Der Rattenfänger zu Hameln. (S. Neues Vaterl. ... ... . Ausgang d. Hamelnschen Kinder. 1702 in 8°. [u.b.d. vollständ. Liter.]. Daumer, Die Geheimnisse d. christl. Alterth. Bd. I. S. 242 ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 909-912.: 1126. Der Rattenfänger zu Hameln

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

I Unser Heim. 9. Einrichtung im allgemeinen. Das bekannte ... ... der Küche, sondern in der »chambre des domestiques« und beanspruchen außerdem täglich einen Liter Wein, der ja in Frankreich billiger ist als bei uns, aber doch für ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Siebentes Kapitel. Das Christentum [Geschichte]

Siebentes Kapitel Das Christentum Wer so den sozialen Utopismus als ein bedeutsames Element ... ... Traube 10000 Beeren und jede Beere wird beim Ausdrücken 25 Metreten (à zirka 40 Liter, also jede Beere 1000 Liter) Wein geben. Und wenn einer der Heiligen eine von diesen Trauben ergreift, ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Das Christentum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz [Kulturgeschichte]

... gesehen. Auf Befragen eines Geschworenen, wieviel Liter Petroleum wohl zur Imprägnierung der Dielen erforderlich gewesen seien, bemerkte Bauinspektor Kleefeldt: ... ... an; unter Umständen ist ein Ballon erforderlich gewesen, es können aber auch vier Liter genügt haben. Arbeiter Buchholz, der längere Zeit bei den Angeklagten Heidemann ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 13-135.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/7. Kapitel. Salome Alexandra

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/7. Kapitel. Salome Alexandra [Geschichte]

7. Kapitel. Salome Alexandra. 79-69. Ihr Verhalten gegen die ... ... brachten, daß man von jeder drei große Körbe (Kuppa), drei Saah (ungefähr 13 Liter) enthaltend, füllen konnte und doch noch einen Überschuß hatte 25 . ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Salome Alexandra. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 150.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Der weise »Munkepunke« spricht ...

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Der weise »Munkepunke« spricht ... [Kulturgeschichte]

... feingestäubte Walnuß darauf nicht schaden kann. Ein Liter Porter drüber – Ohren steif! – begehrlich schäumt. Also sich Munkepunke ... ... Zwei Eier! Mit Schwarzwälder Kirsch und Kognak gehörig zerfetzt. Darauf einen ganzen Liter St. Magdalener gesetzt, Endlich eini eine halbe Asti Spumante. Arm ...

Volltext Kulturgeschichte: Der weise »Munkepunke« spricht .... Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 76-78.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Vom kleinen und vom großen Schlemmer

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Vom kleinen und vom großen Schlemmer [Kulturgeschichte]

Vom kleinen und vom großen Schlemmer. Die kleinen – haben es ... ... oder kleinen feinen Fleischspeisen. Burgunder Eier: Man läßt ein Liter Burgunder mit klein geschnittenen Schalotten, Karotten, Champignons, Petersilie, Thymian, Lorbeerblättern, Pfefferkörnern ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom kleinen und vom großen Schlemmer. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 73-76.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ctesiae Cnidii rel. ed. C. MÜLLER im Anhang ... ... hier verweisen, und daneben für seine Stellung zu den Persönlichkeiten auf I. BRUNS, Liter. Porträt, dem ich in den meisten Punkten zustimme. 307 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 In der Königsliste A und bei ... ... jährlich ein großes Quantum Korn exportiert hätte. Daß äginetische Scheffel (zu 72,74 Liter, der attische hat 52 1 / 2 Liter, der preußische 55 Liter) gemeint sind, ergibt sich aus der Vergleichung der Angaben Plutarchs Lyc. 12 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/11. Kapitel. Das Jahr 1840 und die Blutanklage von Damaskus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/11. Kapitel. Das Jahr 1840 und die Blutanklage von Damaskus [Geschichte]

11. Kapitel. Das Jahr 1840 und die Blutanklage von Damaskus. (1840.) ... ... . 1840, mitgeteilt von Brann im »Jahrb. f. jüdische Gesch. u. Liter.« Bd. II (1899), S. 197]. 25 Vgl. ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Das Jahr 1840 und die Blutanklage von Damaskus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 517.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre [Geschichte]

13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre. 40-49. ... ... gelastet und besonders die ärmeren Klassen hart betroffen. Ein Assaron Mehl (ungef. 4 Liter) kam auf vier Drachmen (mehr als 3 Mark) zu stehen. Im Tempel ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 426.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/13. Abner-Alfonso, Isaak Pulgar und Nikolaus de Lyra/I

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/Noten/13. Abner-Alfonso, Isaak Pulgar und Nikolaus de Lyra/I [Geschichte]

I. Der Apostat Abner-Alfonso verdiente wegen seiner Gesinnungslosigkeit und Unbedeutendheit keine ... ... 1001; de Rossi, Codex 533, p. 75 b. Orient, Jahrg. 1840, Liter.-Bl. col. 249). Das Werk scheint nicht mehr zu existieren. Alfonso hatte ...

Volltext Geschichte: I. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 449-453.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82. [Geschichte]

Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, ... ... Modii Mehl oder 12 Modii Wein verladen sein. Der Modius wird zu etwa 52 Liter angenommen; ein Liter Mehl wiegt nur etwa 600 Gramm, ein Liter Wein 1000 Gramm. Ein Mehlwagen wäre demnach nur mit acht, ein Weinwagen mit ...

Volltext Geschichte: Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 42-43.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1601a. [Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren] [Literatur]

1601 a . Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren hebben, edder wenn en wat gestalen ys, so besöken se de Tatern (Zigeuner ... ... de gemeldede Deeff. Joach. Schröder (1563) bei Wiechmann, Meklenburgs altn. Liter. 2, 50.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 330.: 1601a. [Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/I. Das Reich der Achämeniden/Geldwesen, Finanzen und Abgaben [Geschichte]

Geldwesen, Finanzen und Abgaben Die im Perserreich vereinigten Gebiete standen ökonomisch ... ... Äthiopen (Kuschiten) oberhalb Ägyptens alle zwei Jahre zwei Choinix, d.i. ungefähr zwei Liter rohes Gold, 200 Stämme Ebenholz, 20 große Elefantenzähne und fünf Negerknaben. Gleichartig ...

Volltext Geschichte: Geldwesen, Finanzen und Abgaben. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 73-87.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/F. Riesen/258. [Der Glaube an ein untergegangenes Geschlecht der Riesen ist alt]/m. [Zu Vrees, einem Dorfe auf dem Hümmling, nicht weit von Lindern,] [Literatur]

m. Zu Vrees, einem Dorfe auf dem Hümmling, nicht weit von Lindern, lebte vor reichlich 100 Jahren ein großer gewaltiger Mann, der hatte so viel Kraft wie ... ... Holzschuhe, welche Bäkmann getragen, wurden noch vor einigen Jahren gezeigt, sie faßten 10 Liter Roggen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. DIX509-DXIII513.: m. [Zu Vrees, einem Dorfe auf dem Hümmling, nicht weit von Lindern,]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/I. Das Reich der Achämeniden/Die Provinzen und die Stellung der Untertanen. Satrapen, Städte, Dynasten [Geschichte]

Die Provinzen und die Stellung der Untertanen. Satrapen, Städte, Dynasten ... ... allerdings phantastisch übertriebenen Angabe bezog der Satrap von Babylonien täglich 1 Artabe (ca. 56 Liter) Silber; dazu hatte er ein großes Gestüt mit 16000 Stuten und 800 Hengsten ...

Volltext Geschichte: Die Provinzen und die Stellung der Untertanen. Satrapen, Städte, Dynasten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 45-61.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon