Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Weglocken

Weglocken [Adelung-1793]

Wéglocken , verb. regul. act. von einem Orte locken. So auch das Weglocken und die Weglockung.

Wörterbucheintrag zu »Weglocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1432.
caliandrum

caliandrum [Georges-1913]

caliandrum (caliendrum), ī, n. (κάλλυ&# ... ... Frisur der röm. Frauen aus falschem Haar, die durch mehrere Lagen von Locken od. Flechten aufgetürmt war, eine Art Fontange, Varr. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caliandrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 926.
Aufrauchen

Aufrauchen [Adelung-1793]

Aufrauchen , verb. reg. 1. Activum, rauchend alle machen. ... ... haben, einen in die Höhe steigenden Rauch von sich geben. Sie (die Locken) rauchten dampfend auf Gequetscht vom heißen Stahl, Zachar.

Wörterbucheintrag zu »Aufrauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 516.
Durchschlag [1]

Durchschlag [1] [Lueger-1904]

... oder auch quadratisch, rechteckig, dreieckig u.s.w. Als Unterlage dient beim Lochen dünner Bleche eine Scheibe aus weichem Material, wie Blei , ... ... Durchschlag erst an der einen Seite eingeschlagen, darauf von der andern Seite das Lochen vollendet. Starke Werkstücke werden meist im warmen. Zustande ...

Lexikoneintrag zu »Durchschlag [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 175-176.
Reitzen (1)

Reitzen (1) [Adelung-1793]

... Jägern üblich ist, wo es von dem Locken gewisser Thiere durch Nachahmung ihrer Stimme gebraucht wird. So reitzet man die ... ... die Vögel u.s.f. wenn man ihre Stimme nachahmet, sie dadurch zu locken. Der Hase, der Fuchs läuft auf das Reitzen, wenn er dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Reitzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1079-1080.
Molagga, S.

Molagga, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Molagga ( Molochus, Lochen ), C . (20. Jan.). Dieser Heilige, ein Schüler und Freund des hl. Bischofes David, findet sich bei Kelly (S. 80). Geboren in Fermugin, jetzt Fermoy in der Grafschaft Kork, gründete er ...

Lexikoneintrag zu »Molagga, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 479-480.
Lockern (1)

Lockern (1) [Adelung-1793]

1. * Lockern , verb. reg. act. welches das Intensivum oder Iterativum von locken, rufen, ist, und nur in den gemeinen Sprecharten vorkommt. Etwas von jemanden heraus lockern, durch mehrmahliges Locken von ihm erfahren. Jemanden Geld ablockern, ablocken.

Wörterbucheintrag zu »Lockern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2089-2090.
Gelock, das

Gelock, das [Adelung-1793]

Das Gelock , des -es, plur. die -e. 1) Ein anhaltendes, wiederhohltes Locken; ohne Plural. 2) Bey den Vogelstellern, ein lebendiger Vogel, welcher die wilden Vögel herbey locket; ein Lockvogel, welcher auch der Gesang, der Ruf genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Gelock, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 538.
Lochversuche

Lochversuche [Lueger-1904]

... ( Patrize ) hindurchzustoßen, die Probe zu lochen. Letztere liegt hierbei auf einer harten Stahlunterlage (der Matrize ) über ... ... Biegungsspannungen zu, und die Erfahrung hat längst gelehrt, daß der Arbeitsaufwand beim Lochen geringer wird und glattere Lochwandungen erzielt werden, wenn d 1 > ...

Lexikoneintrag zu »Lochversuche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 184-186.
Lochmaschine

Lochmaschine [Brockhaus-1911]

Lochmaschine , Maschine zum Lochen von Blechen und Platten , drückt mittels eines massiven Stahlkörpers (Lochstempel, Stempel , Mönch , Drücker) vom Querschnitt des herzustellenden Loches einen Putzen aus dem Blech , das auf einem Stahlring ( Locheisen , ...

Lexikoneintrag zu »Lochmaschine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 71.
Niederhalter

Niederhalter [Lueger-1904]

Niederhalter , s. Lochen , Scheren , Ziehen.

Lexikoneintrag zu »Niederhalter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 611.

Mode/Frisuren [Bildpostkarten]

... Dame mit dunklen, kurzen Locken Dame mit dunklen, kurzen Locken Elena Sangro Lange, blonde Locken Locken mit Seitenscheitel ...

Historische Postkarten zum Thema »Mode; Frisuren«
Abspannen (1)

Abspannen (1) [Adelung-1793]

... verb. reg. act. durch Bereden, Locken oder Körnen abwendig machen. Einem sein Gesinde, sein Vieh, seine Kunden, ... ... alten spanen, Angels. Sponan, Schwed. Spana, bereden, reitzen, locken, her, dessen erste Bedeutung gleichfalls ziehen gewesen seyn mag, so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Abspannen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 111.
calamistratus

calamistratus [Georges-1913]

calamistrātus , a, um (calamistrum), mit dem Brenneisen gekräuselt, coma, Cic. Sest. 18. – prägn. = mit gebrannten Locken, cinaedus, Plaut.: saltator, Cic.: procurator, Hier.: pueri cincinnatuli et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamistratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
Schmutzen (2)

Schmutzen (2) [Adelung-1793]

2. Schmūtzen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... bey den Jägern übliches Wort, die Stimme eines Thieres nachahmen, um es damit zu locken, welches auch reitzen genannt wird. Es ist hier eine unmittelbare Onomatopöie und mit ...

Wörterbucheintrag zu »Schmutzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1582.
Zapfenstreich

Zapfenstreich [Brockhaus-1911]

Zapfenstreich , das die Soldaten abends in die Kaserne oder Quartiere rufende Trommel - oder Hornsignal, bei der Kavallerie Retraite genannt. Meist geht dem Z. eine Viertelstunde früher das Signal Locken voraus.

Lexikoneintrag zu »Zapfenstreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1014.
Lockänte, die

Lockänte, die [Adelung-1793]

Die Lockänte , plur. die -n, eine zahm gemachte wilde Änte, andere wilde Änten damit auf den Äntenfang zu locken.

Wörterbucheintrag zu »Lockänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2087.
Lochwerkzeuge

Lochwerkzeuge [Lueger-1904]

Lochwerkzeuge , s. Lochen .

Lexikoneintrag zu »Lochwerkzeuge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 186.
Lochmaschinen

Lochmaschinen [Lueger-1904]

Lochmaschinen , s. Lochen .

Lexikoneintrag zu »Lochmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 184.
Locke (1), die

Locke (1), die [Adelung-1793]

... Fäden; die Haarlocke. Die krausen Haare in Locken legen. Wenn du sieben Locken meines Hauptes flöchtest mit einem Flechtbande, Richt ... ... 5, 11. Ihr gekräuseltes Haar, welches in große Locken um ihre Schulter fällt. In goldnen Locken wallt sein Haar, Geßn. ...

Wörterbucheintrag zu »Locke (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2087-2088.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon