Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 | Lueger-1904 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Locke (2), die

Locke (2), die [Adelung-1793]

... den Jägern. 1) Das Locken selbst, und die Art und Weise zu locken; ohne Plural. Die lebendige Locke, die Art und Weise die Vögel durch andere abgerichtete Vögel zu locken; im Gegensatze der todten, welche vermittelst ... ... Werkzeuge selbst, womit andere Vögel gelocket werden, führen den Nahmen der Locken.

Wörterbucheintrag zu »Locke (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2088.
Allongeperücke

Allongeperücke [Herder-1854]

Allongeperücke , Kopfputz der Männer seit Ludwig XIV., dessen lange gekräuselte Locken über beide Seiten der Brust und über den Rücken hinunterwallten; das Gegentheil davon war die Stutzperücke.

Lexikoneintrag zu »Allongeperücke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 126.
Lockvogel, der

Lockvogel, der [Adelung-1793]

Der Lockvogel , des -s, plur. die -vögel, ein abgerichteter Vogel auf den Vogelherden, wilde Vögel damit herbey zu locken.

Wörterbucheintrag zu »Lockvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2090.
Rautzeule, die

Rautzeule, die [Adelung-1793]

Die Rautzeule , plur. die -n, im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Nahme der Kirch- oder Schleyereule, Ulula Aluco Kl. Ohne Zweifel wegen ihres Geschreyes, so wie Aluco von locken abgeleitet wird.

Wörterbucheintrag zu »Rautzeule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 987.
Taubenruf, der

Taubenruf, der [Adelung-1793]

Der Taubenruf , des -es, plur. die -e, bey den Jägern eine kleine Pfeife, die Stimme der wilden Tauben damit nachzuahmen, und sie an sich zu locken. S. Ruf.

Wörterbucheintrag zu »Taubenruf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 541.
Federspiel, das

Federspiel, das [Adelung-1793]

Das Fêderspiel , des -es, plur. die -e. 1 ... ... . 2) Zusammen gebundene Vogelfittige bey der Falkenjagd, den geworfenen Falken damit zurück zu locken; das Vorloß. 3) Die Jagd mit Falken selbst, die Falkenbeitze, ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Federspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 69.
Lockspeise, die

Lockspeise, die [Adelung-1793]

Die Lockspeise , plur. doch nur von mehrern Arten, die ... ... n, eigentlich, eine Speise oder eßbarer Körper, Thiere damit an- oder herbey zu locken; im gemeinen Leben Lockaas, von Aas, Speise, im Nieders. Lockebrod. Figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Lockspeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2090.
Thräne (1), die

Thräne (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Thräne , plur. die -n, ein nur im Niederdeutschen übliches Wort, die ungefähr zwey Zoll langen Locken an den Eichbäumen zu bezeichnen, welche im Frühlinge die Blüthen mit gelben Fäserchen ...

Wörterbucheintrag zu »Thräne (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 585.
Lockfpeife, die

Lockfpeife, die [Adelung-1793]

Die Lockfpeife , plur. die -n, Diminut. das Lockpfeifchen, eine Pfeife, Vögel damit zu locken; eine Art der Vogelpfeifen.

Wörterbucheintrag zu »Lockfpeife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2090.
Feuerstahl, der

Feuerstahl, der [Adelung-1793]

Der Feuerstahl , des -es, plur. die -stähle, ein stählernes Werkzeug, Feuer aus den Feuersteinen damit zu locken.

Wörterbucheintrag zu »Feuerstahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 136.
Plackbuckel, die

Plackbuckel, die [Adelung-1793]

Die Plackbuckel , plur. die -n, bey den Perrückenmachern, verschiedene Reihen Locken von einer Treffe, welche man über den obern Theil der großen Locke nähet, welche an den Knoten- und Quarree-Perrücken im Nacken der Länge nach herunter hänget. Die letzte Hälfte ...

Wörterbucheintrag zu »Plackbuckel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 775.
caelibaris hasta

caelibaris hasta [Georges-1913]

caelibāris hasta , eine kleine Lanze, mit deren Spitze das Haar der Braut in Flechten od. Locken abgeteilt wurde, Arnob. 2, 67. Paul. ex Fest. 62, 16; vgl. Ov. fast. 2, 559.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelibaris hasta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
Favoritchen, das

Favoritchen, das [Adelung-1793]

Das Favorītchen , des -s, plur. ut nom. sing. Locken von falschem Haare, welche das Frauenzimmer ehedem an der Stirn und an den Schläfen trug; aus dem Franz. Favorite.

Wörterbucheintrag zu »Favoritchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 63.
Vogelpfeife, die

Vogelpfeife, die [Adelung-1793]

Die Vogelpfeife , plur. die -n, eine kleine Pfeife, welche die Stimme der Vögel nachahmet, die Vögel damit zu locken; bey den Vogelstellern die Locke.

Wörterbucheintrag zu »Vogelpfeife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1221.
Durchstoßmaschine

Durchstoßmaschine [Lueger-1904]

Durchstoßmaschine (Durchstoß, Durchschnitt ), Vorrichtung ... ... Blech , Leder , Papier u. dergl. Während beim Durchschlag das Lochen durch Hammerschläge erfolgt, wirkt die Durchstoßmaschine durch Druck . Ueber die ... ... nahe aneinander gesetzt werden, daß das eine in das andre einschneidet. S. Lochen . Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Durchstoßmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 177-178.
Fuchsschweif, der

Fuchsschweif, der [Adelung-1793]

Der Fuchsschweif , des -es, plur. die -e, im ... ... eigentlichen Bedeutung. Auch eine Art Perrücken, welche hinten unter der Bandschleife etliche Reihen von Locken über einander haben, werden Fuchsschweife, sonst aber auch Trauben-Perrücken genannt.

Wörterbucheintrag zu »Fuchsschweif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 336.
Schmuckangel, die

Schmuckangel, die [Adelung-1793]

Die Schmuckangel , plur. die -n, in einigen Gegenden, eine Art Angeln mit einem glänzenden Bleche, die Fische durch dessen Glanz herbey zu locken. Von Schmuck, Glanz, S. das folgende in der Anmerkung.

Wörterbucheintrag zu »Schmuckangel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1580.
Meisenpfeife, die

Meisenpfeife, die [Adelung-1793]

Die Meisenpfeife , plur. die -n, Diminut. das Meisenpfeifchen, Oberd. Meisenpfeiflein, ein kleine Pfeife, womit man die Stimme der Meisen nachzuahmen pfleget, wenn man sie in die Kloben oder Kasten locken will.

Wörterbucheintrag zu »Meisenpfeife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 163.
Nietlochherstellung

Nietlochherstellung [Lueger-1904]

Nietlochherstellung kann durch Lochen (Stanzen [s. Lochen , S. 178]) oder durch ... ... Bei den Belagblechen aus Flußeisen steht dem Lochen nichts entgegen. Alle Löcher in den zu verbindenden Teilen, ... ... . Ueber die Herstellung der Nietlöcher durch Lochen (Stanzen) s. Lochen , Lochmaschinen , S. 178 ff. Die ...

Lexikoneintrag zu »Nietlochherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 623-626.
Spanien (Geographie)

Spanien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... der Himmel wie die Rosen Locken zärtlich dich gen Süden : »Nahe, weile, lieber Fremdling, ... ... – wer sehnte sich nicht zu schauen die selige Nacht der dunkeln Locken fülle, das andalusische Augenpaar mit seinen tausend südlichen Sonnen und die ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 310-321.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon