Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/An Sophie [Literatur]

An Sophie 1776. Mädchen mit den blonden Locken, Höre Deines Sängers Lied. Wie der Hall von Abendglocken Rühr' es fei'rlich Dein Gemüth. Mädchen mit dem sanften Auge, Horch auf meiner Saiten Klang; Lehre, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 26-32.: An Sophie

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/An dessen Frau Gemahlin [Literatur]

An dessen Frau Gemahlin Sonett Heiter, wie der Lenz im Maienthale Ueber aufgehauchte Blüthen schwebt, Veilchen in die seidnen Locken webt, Hold erblüht in Phöbus mildem Strale; Wie sie schäumt, ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 130-131.: An dessen Frau Gemahlin

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Auf einem Stein [Literatur]

Auf einem Stein Auf einem Stein bei der Sonne Scheiden ... ... zu Tal. Mächtig wollten die Abendglocken Von dem Grunde der Erde mich locken. Selig winkte weltweite Höh, Sacht zu Boden flockte mein Weh. ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 16.: Auf einem Stein

Roeber, Friedrich/Libretto/König Manfred/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... der festliche Reih'n. Löset die Locken und lasset sie fliegen Wild um die Schläfe! Evan, evoe ... ... Erde gestiegen, Und es beginnt der festliche Reih'n. Löset die Locken und lasset sie fliegen Wild um die Schläfe! Evan, evoe ...

Literatur im Volltext: Carl Reinecke: König Manfred. Leipzig [o. J.], S. 30-32.: 3. Szene

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Lied der Walküre [Literatur]

Lied der Walküre Froh sah' ich dich aufblühn, Du ... ... Oft küßt' ich des Schlummernden Schläfe gelind Und leise die Locken, Die dir wehen im Wind. Hoch flog ich zu Häupten, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 253-255.: Lied der Walküre

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Städtebilder/Brescia [Literatur]

Brescia Wie locken mich all deine Lieblichkeiten, Du schönes Brescia! Nur noch einmal schauen Möcht' ich Morettos fürstlich-holde Frauen Und all die werte Kunst versunkner Zeiten. Wie durch ein Märchen glaubt' ich hinzuschreiten In totenstillen Gassen, an den grauen ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 362-363.: Brescia

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Alte Lieder/Suleika [Literatur]

Suleika Nicht im Rosenschmuck der Jugend fand ich dich und liebt ich dich, grau schon ringelten die Locken um der Stirne Weisheit sich, doch in deinem Kusse lodert ungezähmte Jugendkraft, stimmt die Harfe meiner Seele zur Musik ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 41-42.: Suleika

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Zur Laute [Literatur]

Zur Laute Laß uns plaudern, liebes Schätzchen, Sitz an ... ... der trauten Dämmrung wieder. Laß dir aus dem lieben süßen Angesicht die Locken streichen, Lasse dir die Wange küssen Und den schönen Mund desgleichen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 17-19.: Zur Laute

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Trinklied [Literatur]

Trinklied Selig beim funkelnden Nektar vergessen Traurer des dunkelnden Grabes Zipressen, Locken und Becher von Rosen umglüht. Auf! eh' die moosigen Hügel uns winken Wonne von rosigen Lippen zu trinken; Huldigung Allem was ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 199-200.: Trinklied

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Neu-Romantik [Literatur]

Neu-Romantik Heinrich Frauenlob, Walther von der Vogelweide, Hölty, Hölderlin, ... ... wo weilet Ihr?!? Sind eure Sammet-Wamse von den Schaben zerstückelt, hat eure Locken der Sturm zerzaust?! Hier stehe ich, Siebzehnjährige, Nachts am Balkone der ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 97-99.: Neu-Romantik

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/An Diotima [Literatur]

An Diotima Komm und siehe die Freude um uns; in kühlenden Lüften Fliegen die Zweige des Hains, Wie die Locken im Tanz; und wie auf tönender Leier Ein erfreulicher Geist, Spielt mit Regen und Sonnenschein auf der Erde der Himmel; Wie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 215-217.: An Diotima

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/An einen Freund über Poesie [Literatur]

... einen Freund über Poesie 1764. Immer locken sie mich die viel zu gefälligen Musen! ... ... der trunkene Weinberg, Und die Gefilde kein Lied? – Also locken sie mich, die viel zu gefälligen Musen; Hör' ich ihr Locken, o Freund! Fruchtbar ist unsere Gegend an Dichtern. Sie kommen und ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 255-261.: An einen Freund über Poesie

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Der Spieler/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Vorige. Herr von Wallenfeld, blaß, mit herunter hängenden Locken. HERR VON WALLENFELD. Bon jour, Marie! – Trocknet die Stirne. Ah, wie heiß! Schon auf, Kleiner? KARL. Schon seit vier Uhr. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 3, Wien 1843, S. 141-143.: 6. Auftritt

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Am Sophientag [Literatur]

Am Sophientag Süßer Mai du Quell des Lebens Bist so ... ... Mai, mit Blumenglocken Läutest du das Fest mir ein Ich bekränze ihre Locken, Will ein frommer Gast auch sein. Süßer Mai, zum Liebesmahle ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 162.: Am Sophientag

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Liebe [Literatur]

Die Liebe Aus dem Siegwart. (1775.) ... ... , Hell auf froher Schäfer Reihen Vom entwölkten Himmel lacht. Flöten locken zu den Tänzen Der vergnügten Mädchen Schar; Blumen sammeln sie zu ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 264-265.: Die Liebe

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Morgenlied [Literatur]

Morgenlied Sieh, wie der Hain erwacht, Wie von umglänzten Höhen, ... ... Morgen-Wonne lacht! Wonne, wo die Blüthen wallen; Wo die Vögel locken, Wonne! O sieh! da strahlt die Sonne Herauf in voller ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 23-24,32-33.: Morgenlied

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Fest [Literatur]

Fest Siehe, wie der laue West Schwingt die hellen Blüthenglocken, Wie die warmen Strahlen locken Frohe Falten aus der Hülle, Daß die Lüfte Leben fülle: »Frühling ist ein hohes Fest!« Achte, wie der linde West ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 178-179.: Fest

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Correspondenz [Literatur]

Correspondenz Im Garten, heute Morgen, Als ich deinen Brief erbrach, Fand ich darin verborgen Ein Rosenblatt. Ein Rosenblatt, deinen Locken entsunken. Als ich es trunken mit den Lippen berührte, Kam ein ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 46.: Correspondenz

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Das Brosämle [Literatur]

Das Brosämle Das Brosämle war eine Schauspielerin, aber eine ganz kleine, es ... ... »Schade drum!« sagte der alte zusammengeschnurrte Theaterdiener und streichelte ihm die seidenweichen braunen Locken. »Schade drum!« sagte die wohlbeleibte Anstandsdame, als sie das Brosämle mit ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 67-81.: Das Brosämle

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Gedichte und Phantasien/Mora [Literatur]

... . Aber die Sterne kommen und lächlen freundlich, und die glänzenden Locken des Mondes, seine grünlichen Strahlen erleuchten die Erde. Nicht alles Leben verstummt ... ... wandelt in Walhallas traumreichen Hainen, durchbohrt ist ihr Busen so weiß, die dunkeln Locken schwimmen in Blut. Frothal. Trauer umnachtet ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 1, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 52-60.: Mora
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon