Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Liebe und Staubverwandtes/Fragment [Literatur]

Fragment Wir gehen so stumm neb'einander Und haben das Herz doch so voll ... Süß duftet der Oleander Aus deiner Locken Geroll ... Mit ihren schwellenden Armen Klammert die Leidenschaft Sich ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 104.: Fragment

Scheffner, Johann Georg/Gedichte/Gedichte im Geschmack des Grecourt/Der Haarproceß [Literatur]

... Ob er noch von dem wüßt. Ihn reizte unsrer Locken Pracht, Erbaut von Doris Hand Von uns erst dreust ... ... laut, Und rief: »Ich muß gestehn Wenn Doris eure Locken baut; So findt euch jeder schön. ...

Literatur im Volltext: [Johann Georg Scheffner]: Gedichte im Geschmack des Grecourt, Frankfurt; Leipzig 1771, S. 122-123,127-133.: Der Haarproceß

Ewald, Johann Joachim/Gedichte/Sinn Gedichte in zwey Büchern/Zweytes Buch/An Doris [Literatur]

An Doris Was helfen Doris! dir, die heiter blühnde Wangen, ... ... stiller Reitz, die schön gewölbte Brust, Das Haar wo Zephirs sich in blonden Locken fangen? Du scheuchst die Grazien, den Amor und die Lust. Vergeblich ...

Literatur im Volltext: Johann Joachim Ewald: Sinngedichte. Berlin 1890, S. 18-19.: An Doris

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Vierter Theil/Zwanzigster Gesang [Literatur]

Zwanzigster Gesang Weit schon über den Wolken erhub sich der Gottversöhner Mit ... ... ihn, auf dem lichten Pfade zum Throne. Gabriel strahlte schwebend voran; die fliegenden Locken Säuselten ihm, und er sang in die Lispel der goldenen Harfe: ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 107-108,111-150.: Zwanzigster Gesang

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Die Spitzen-Klöpplerin im Harz [Literatur]

Die Spitzen-Klöpplerin im Harz Im weißen Gewande von Spitzenzeug, Die Blüten in braunen Locken, So sieht man das Bildnis, das schöne Weib, Dort oben hoch thronen am Brocken. Was ist Dir denn heut, und was weinest Du Kind ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCI201-CCII202.: Die Spitzen-Klöpplerin im Harz

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/105. Das befreite Deutschland [Literatur]

105. Das befreite Deutschland November 1814. Wenn der junge Tag, in der wallenden Locken Gold Errötend aus Wiege des Meers, zu dem Himmel schaut, So erwachen mit ihm die Sänger des Hains: Sie begrüßen der Erd' und des Himmels Kind ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 189-190.: 105. Das befreite Deutschland

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Wald, Garten und Berg/Vergißmeinnicht [Literatur]

Vergißmeinnicht Wir Blümlein Am Bach, Mit blauem Schein Müssen gar kleine sein, Locken die Augen doch nach. Wir sehen Uns helle In der Welle An Seen; Unschuldige Kindlein Mit süßem blauen Schein; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 145-146.: Vergißmeinnicht

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Die armen Vögelein [Literatur]

Die armen Vögelein Des Winters, wenn es schneit, Dann ... ... Vögelein, Die thun mir gar zu leid! Ach, könnt' ich locken sie, Und wüßt' ich doch nur wie? Die armen, armen ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 266-267.: Die armen Vögelein

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Kunst und Künstler/4. Apollo unter den Grazien [Literatur]

4. Apollo unter den Grazien (Relief) Laß nur nicht von den Mädchen zurück aufs Lager dich locken, Dem mit schwerem Entschluß kaum du den Rücken gewandt. Süß wohl schmeicheln sie dir, die gefälligen Kinder. Sie kennen Jegliche Kunst, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 369-370.: 4. Apollo unter den Grazien

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Wenn der Sturm das Meer umschlinget] [Literatur]

[Wenn der Sturm das Meer umschlinget] Wenn der Sturm das Meer umschlinget, Schwarze Locken ihn umhüllen, Beut sich kämpfend seinem Willen Die allmächt'ge Braut und ringet, Küsset ihn mit wilden Wellen, Blitze blicken seine Augen, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 45-49.: [Wenn der Sturm das Meer umschlinget]

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Frühling/Felix und Galathea/Zwiegesang [Literatur]

... Deine Schwanenbrust erstrahlt wie Elfenbein, Deine Locken schimmern wie das Gold! Freudig darf ich deinen Leib umschlungen halten, ... ... Brummer fliegt dir um die Füß. Und ich darf dir deine goldnen Locken küssen, Ohne daß wir in der Stube hocken müssen. Deine ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 392-393.: Zwiegesang

Rückert, Friedrich/Gedichte/Pantheon/Zweites Bruchstück. Selbstschau/Dichterselbstlob [Literatur]

Dichterselbstlob Ich bin König eines stillen Volks von Träumen, Herrscher ... ... Füßen Blühen auf, mich, ihren Oberherrn, zu grüßen. Um die dunklen Locken farb'ge Wolkenbogen Sind, ein buntgesteintes Diadem, gezogen. Alle Frühlingsblumen kommen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 10-11.: Dichterselbstlob

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus den Studienjahren/An den Lebensnachen [1] [Literatur]

An den Lebensnachen Wenn schleierlos Aurora der Fluth entsteigt, Im Blüthenschmuck ... ... des Lenzes die Schöpfung lacht, Wenn kühle Morgenlüfte säuseln, Und mit den Locken der Haine spielen: Dann, Lebensnachen, gleite gehaltnern Laufs, Wie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 66-67.: An den Lebensnachen [1]

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus den Studienjahren/An den Lebensnachen [Literatur]

An den Lebensnachen 1780. Wenn schleierlos am Himmel die Sonne ... ... die Bläue des Aethers hüllt, Wenn kühle Sommerwinde wehen Und mit den Lokken der Haine spielen: Dann, Lebensnachen, schwebe, gehaltnern Flugs, Auf deines ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 66.: An den Lebensnachen

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/56. [Aus ihren Augen lacht die Freude] [Literatur]

56. Aus ihren Augen lacht die Freude, Auf ihren ... ... unterm Amazonenkleide Hebt Muth und Stolz und Drang die Brust; Doch unter Locken, welche fliegen Um ihrer Schultern Elfenbein, Verräth ein Seitenblick beim Siegen ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 159.: 56. [Aus ihren Augen lacht die Freude]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Drittes Buch/Lilla [Literatur]

Lilla Hundert der Schönen im Saal' gehn meinen Blicken vorüber, ... ... glaub' ich hier wieder zu sehn, Lilla's dunkeles Haar, von selbst in Locken sich kräuselnd, Fällt bei dieser und der wallend den Nacken herab; ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 268-270.: Lilla

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/9. Männer/Die Rose von Newport [Literatur]

Die Rose von Newport Sprengende Reiter und flatternde Blüten, Einer voraus mit gescheitelten Locken – Ist es der Lenz auf geflügeltem Renner? Karl ist's, der Jüngling, der Erbe von England, Und die sich nähern in goldener Mailuft, ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 216-217.: Die Rose von Newport

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Lieder und Tagebuchblätter/Der Künstler [Literatur]

Der Künstler Oben auf dem breiten Gesims eines Bodenfensters saß er ... mit langen braunen Locken. Sein feines Gesicht war krankhaft blaß, seine Brust atmete schwer und langsam, aber seine Augen flammten in blitzendem Feuer, als strahlten sie die Abendlichter zurück, die durch ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 58-61.: Der Künstler

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Dein Auge fliegt jach auf in die Nacht] [Literatur]

[Dein Auge fliegt jach auf in die Nacht] Dein Auge fliegt ... ... Du sehnst nach den Sternen. Nimm dein Auge in acht. Die Sterne locken mit silbernen Wünschen. Was sind die Sterne? – Erdenbrocken. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 105.: [Dein Auge fliegt jach auf in die Nacht]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Dritter Bezirk. Östliche Rosen/Glückliche Rettung [Literatur]

Glückliche Rettung Die Liebe fiel ins Grübchen am Kinn Und war unendlich erschrocken. Sie langte mit entschlossenem Sinn Nach einer der flatternden Locken Und zog sich mit Geschicke Heraus am artigen Stricke, Sonst ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 338.: Glückliche Rettung
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon