Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe He/10. [Literatur]

10. Um die Fackel deiner Wange Kreist, ein Falter , ... ... Urtheil Man Verliebte fesseln soll, Ward vom Dufte jener Ringe Deiner Locken selber toll. Seine Seele gab dem Oste Flugs als Botenlohn das ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 519-521.: 10.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Elif/1. [Literatur]

1. Auf, o Schenke, lass den Becher kreisen Und ... ... . Hoffnung, dass der Ostwind endlich löse, Was an Duft in jenen Locken ruht, Machte, dass ob ihren krausen Ringen Jedes Herz beträufelt ward ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 3.: 1.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/39. [Literatur]

39. Giesst auf diese Art der Schenke Hellen Wein in ... ... Die Gelehrten allzumal; Legt er so das Korn des Maales Unter seiner Locken Ring, Schaut er manchen Weisheitsvogel, Der in diesem Netz sich fing ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 405-407.: 39.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/59. [Literatur]

59. In uns'rem Kreis ward gestern Abends Erzählt von deiner Locken Pracht; Man sprach von deines Haares Kette Bis tief hinein in's Herz der Nacht . Das Herz, das blutet, weil zum Ziele Dein Wimpern ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 451-453.: 59.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Der Buchstabe Je/26. [Literatur]

26. Ich schwöre es bei Seiner Seele: Hätt' ich die ... ... Ich hätte als geringste Gabe Sie Seinen Dienern dargebracht; Und hielten Seiner Locken Bande Den Herzensfuss mir nicht zurück, In diesem dunkeln Staubgefässe ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 71-73.: 26.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/46. [Literatur]

46. Jedem Blicke eine Sonne Strahle deiner Reize ... ... Haar: Alle Königsherzen schirme Dieser Flügel immerdar! Wer von deinen Locken nimmer Freudig sich gefesselt fühlt, Sei, wie deine eig'nen Locken, Stets verworren und durchwühlt! Und das Herz, das für dein ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 421-423.: 46.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Der Buchstabe Je/78. [Literatur]

78. An ihre beiden Locken Band Selma mir das Herz, Und meine Seele klaget Mir täglich ihren Schmerz. Gott, lass mir Herzberaubten Erbarmen angedeih'n, Und bald, trotz meiner Feinde, Mit ihr vereint mich sein! Du ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 225-227.: 78.

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Frau Königin beschnitt ihr Haar] [Literatur]

[Frau Königin beschnitt ihr Haar] Frau Königin beschnitt ihr Haar ... ... zunehmend war. »Man wirft kein Löckchen aus dem Fenster, Denn Haare locken die Gespenster, Und Vögel, welche Nester bauen, Auch denen soll ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 625-633.: [Frau Königin beschnitt ihr Haar]

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/8. Aus dem Spanischen/Das Waldfräulein [Literatur]

Das Waldfräulein Falke war im Wald verflogen Und die Hunde irrten ... ... Eine Jungfrau da erschrocken In des Wipfels Dunkelheit Sah er stehen, ihre Locken Rings umgaben Stamm und Zweig. »Staune nicht und laß dein Grauen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 367-368.: Das Waldfräulein

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/An eine Tänzerin [Literatur]

An eine Tänzerin Kastagnetten lustig schwingen Seh ich dich, du zierlich Kind! Mit der Locken schwarzen Ringen Spielt der sommerlaue Wind. Künstlich regst du schöne Glieder, Glühend-wild, Zärtlich-mild Tauchest in Musik du nieder Und ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 209.: An eine Tänzerin

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Dem bleibenden Ausschutz des Düsseldorfer Karnevalvereins [Literatur]

Dem bleibenden Ausschutz des Düsseldorfer Karnevalvereins nach Übersendung seines Patents 1841. Wollt auch Ihr mich wieder locken Zu der Torheit buntem Reigen Auf des Scherzes leichten Socken! Ach! die Flöten und die Geigen Mögen wunderlustig klingen, Doch den ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 235-236.: Dem bleibenden Ausschutz des Düsseldorfer Karnevalvereins

Scheffner, Johann Georg/Gedichte/Gedichte im Geschmack des Grecourt/Der Maler und der Liebhaber [Literatur]

... Oder Zug vor Zug genau? Locken, die den Hals umfangen, Grübchen in den Rosenwangen Frey die ... ... verlohren, Sollen diese mir – ?« Nein, nein! Braune Locken magst du malen, Blauer Augen Himmelsstraalen Meisterzüge ins Gesicht, ...

Literatur im Volltext: [Johann Georg Scheffner]: Gedichte im Geschmack des Grecourt, Frankfurt; Leipzig 1771, S. 112-117.: Der Maler und der Liebhaber

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Ssad/1. [Literatur]

1. Aus den Banden deiner Locken Rettet sich kein Menschensohn, Und du tödtest die Verliebten, Dem Vergeltungsrecht zum Hohn. Tritt nicht erst der Herzverbrannte In des Nichtseins Wüstenei'n, Wird im Heiligthum der Seele Er kein Auserwählter ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 137.: 1.

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/4. Vermischte Gedichte/Vergessen und verlassen [Literatur]

Vergessen und verlassen Nur deine Locken küßt der Wind, ... ... erglänzt, kein Stern erwacht, Nur deine Locken küßt der Wind. Was blickst du einsam in die Nacht, ... ... mir gelacht – Kein Licht erglänzt, kein Stern erwacht, Nur deine Locken küßt der Wind.

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 67-68.: Vergessen und verlassen

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, erster Teil/An den Winter [Literatur]

An den Winter Winter mit dem grauen Barte, Mit den angefrornen Lokken, Willst du denn nicht einmal lachen? Sind die Lippen zugefroren? Komm herein, was stehst du draussen? Komm herein, du sollst schon thauen. Sieh! wie ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 24-25.: An den Winter

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/98. Hanne [Literatur]

98. Hanne Hannen sind die Frauen günstig, weil sie ihre Männer lehren, Wie sie ihnen sollen locken, sie mit Lust und Kost verehren Und fein rüstig frü anfangen; sonsten ist nicht zu vergessen, Daß nicht minder junge Frauen gerne junge Hüner ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 649-650.: 98. Hanne

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Berenice/Amors Scheere [Literatur]

Amors Scheere Amor schleicht mit einer Scheere ... ... scheeren, Weil er sieht, daß alle Herzen Nur in deinen Locken hängen. Will er für ein andres Plätzchen Auch einmal ein Herzchen haben, Muß er es aus deinen Locken Erst mit List und Mühe lösen.

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 304-305.: Amors Scheere

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Berenice/Die Verlobung [Literatur]

Die Verlobung Wenn ein goldner Ring am Finger ewig kann die Liebe binden, Goldne Locken, warum wollt ihr tausend um das Herz mir winden? Mädchen, mit so vielen Ringen hast du dich verlobt an mich: Laß es dich nicht mehr verdrießen, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 304.: Die Verlobung

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil/Die Lobredner [Literatur]

Die Lobredner Doris, höre doch die Redner, Höre doch, sie loben Mädchen! Chloe reitzt mit schwarzen Lokken, Dafne mit erhabnen Busen, Laura mit vergnügten Minen, Sappho mit gelehrten Augen, Hanchen mit geschwinden Füssen, Galathe mit ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 86.: Die Lobredner

Prutz, Robert Eduard/Gedichte/Gedichte/Neuspanische Romanzen/3. [Ach, wie ist die Welt so eitel!] [Literatur]

3. Ach, wie ist die Welt so eitel! Magre Bissen, fette Kröpfe, krause Locken, volle Scheitel, und darunter leere Köpfe – Ach, wie ist die Welt so eitel! Ach, wie ist die Welt so eitel! ...

Literatur im Volltext: Robert Eduard Prutz: Prosa und Lyrik, Leipzig 1961, S. 66.: 3. [Ach, wie ist die Welt so eitel!]
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon