Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Perlen von Venedig/[Glocken erschallen!] [Literatur]

[Glocken erschallen!] Glocken erschallen! Von ruhmvollem Dom Locken und hallen Die Rufe von Rom! Es folgen die Leute Dem klingenden Strom. – Sonntag ist heute – Frohlockende Glocken, Ihr greift mir ins Herz! Der ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 364-365.: [Glocken erschallen!]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Johannes und Esther/Der Perlenkranz [Literatur]

Der Perlenkranz Ein Kränzlein möcht' ich sehen Gewunden um dein ... ... Von hellen, weißen Perlen Soll es geflochten sein: Durch deine schwarzen Locken Fließ' es wie Sternenschein. Neige dein Haupt, du Liebe, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 29.: Der Perlenkranz

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken drittes Dutzent/7. Die vergnügten Liebhaber [Literatur]

7. Die vergnügten Liebhaber 1. So liegen die neuen Verliebten beysammen In unverruckter Hertzen-Lust, Und locken die Hitze der ehrlichen Flammen Auß ihrer tugendhafften Brust, So schertzet und spottet das edele Paar Der nimmer-vergnüglichen Liebes-Gefahr. ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 48-49.: 7. Die vergnügten Liebhaber

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/1. Amaryllis/56. [Welch rasches Tönen wundersanfter Glocken] [Literatur]

56. Welch rasches Tönen wundersanfter Glocken, Das widerklingt in meines ... ... Schlitten Dahergeflogen durch den Tanz der Flocken. Die stolzen Hengste schütteln ihre Locken Und drehn das Haupt rückwärts, mit art'gen Sitten Zuwiehernd: Lieber als ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 121.: 56. [Welch rasches Tönen wundersanfter Glocken]

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Bruchstücke von Ghaselen, denen der Endreim fehlt (Mukathaat)/13. [Literatur]

13. Es kam vom Paradies, o König, Ein Freudenbote bei mir an, Mit Locken gleich dem Sēlsĕbīle, Wie Huris schön, stolz wie Rĭswān, Von holder Rede, reinen Sinnes, Im schönsten Ebenmaass gebaut, Zart, reizend, jungfräulich an ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 255-257.: 13.

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/1. Amaryllis/59. [Wer bist du, der du anklopfst gar nicht leise] [Literatur]

59. Wer bist du, der du anklopfst gar nicht leise ... ... Fenster mit dem Flügelschlage, O ungestümer Nachtdurchwandler, sage, Der du die Locken mir behauchst mit Eise? »Ein Nordwind bin ich und bin auf ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 122-123.: 59. [Wer bist du, der du anklopfst gar nicht leise]

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Abschied und Wiedersehn/1. [In süßen Spielen unter nun gegangen] [Literatur]

1. In süßen Spielen unter nun gegangen Sind Liebchens Augen, ... ... und sie atmet linde, Stillauschend sitz ich bei dem holden Kinde, Die Locken streichelnd ihr von Stirn und Wangen. Ach! Lust und Mond ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 225-226.: 1. [In süßen Spielen unter nun gegangen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend neundes Hundert/50. Fürsten [Literatur]

50. Fürsten Hanne, die nicht Hüner locken, krähen nicht und wachen nicht, Sind nichts nütze, sind Kapaunen, leisten keine Hannes-Pflicht: Obre, die für Leut und Land sorgen, streiten, wachen nimmer, Tügen übel auff den Thron, tügen nur ins ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 386.: 50. Fürsten

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/2. Agnes/Agnes' Totenfeier/5. [»Mai-Lilien, ihr schüttelt eure Glocken] [Literatur]

5. »Mai-Lilien, ihr schüttelt eure Glocken, Wen wollet ... ... selbst sonst ging auf diesen Pfaden, Soll, da sie säumt, jetzt unser Läuten locken. »Mai-Lilien, laßt eu'r Geläute stocken; Soeben stocket ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 132-133.: 5. [»Mai-Lilien, ihr schüttelt eure Glocken]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend siebendes Hundert/19. Ev-Äpffel [Literatur]

19. Ev-Äpffel Even-Äpffel locken noch Manchen Adam unters Joch, Wo er nichts vom Paradeis, Nur von lauter Hölle, weiß.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 350.: 19. Ev-Äpffel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Zwölftes Buch/1. Babylon, Assyrien, Chaldäa [Literatur]

I Babylon, Assyrien, Chaldäa In der weiten Nomadenstrecke des vordem ... ... und anmutigen Ufer des Euphrat und Tigris gar bald eine Menge weidender Horden zu sich locken und, da sie zwischen Bergen und Wüsteneien wie ein Paradies in die Mitte ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 48-55.: 1. Babylon, Assyrien, Chaldäa

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Das Mädchen im Kampf mit sich selbst/1. [Schweigend sinkt die Nacht hernieder] [Literatur]

1. Schweigend sinkt die Nacht hernieder, Und in tiefster Dunkelheit ... ... Glieder Aus dem engen Sonntagskleid. Aber ihre Hände irren Bei den Locken dann und wann, Und um diese zu entwirren, Zündet sie ihr ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 232-233.: 1. [Schweigend sinkt die Nacht hernieder]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend erstes Hundert/17. Ists nicht gut, so wirds gut [Literatur]

17. Ists nicht gut, so wirds gut Böse Leute mögen trotzen, frome Christen stille leben; Schafes-Wolle kummt im Himmel, Wolffes-Locken nur daneben.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 228.: 17. Ists nicht gut, so wirds gut

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Erstes Kapitel. Geharnischte Sonette/Vorklänge/19. [Ihr deutschen Wälder rauscht in euren Frischen] [Literatur]

19. Ihr deutschen Wälder rauscht in euren Frischen, Und schüttelt eure Locken unverwirret; Die Taub' ist's, die in euren Schatten girret; Der Geier, der sie scheucht, hat ausgekrischen. Und ihr, o deutsche Ströme, braust dazwischen; Ihr ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 23-24.: 19. [Ihr deutschen Wälder rauscht in euren Frischen]

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/50. Diebsstahl der Liebe in einem Garten offenbaret [Literatur]

50. Diebsstahl der Liebe in einem Garten offenbaret. Die schöne Jungfrauen ... ... den Fallstricken der Jungengesellen unterworffen / wie die Vögel dem Vogler / wann sie dem Locken der Pfeiffen Gehör geben / so müssen sie in ihr Garn kommen / und ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 102-104.: 50. Diebsstahl der Liebe in einem Garten offenbaret

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Zehntes Buch/Wasser/2. Wassergeister/8. Meerfrauen/1. [Ueber sie ist die Anschauung des Volkes überall dieselbe. Sie sind] [Literatur]

1. Ueber sie ist die Anschauung des Volkes überall dieselbe. Sie ... ... Doppelwesen, halb Weib, halb Fisch oder Schlange, singen wunderschön auf dem Wasser und locken damit die Menschen an, um sie in die Fluth hinunter zu ziehen. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 192.: 1. [Ueber sie ist die Anschauung des Volkes überall dieselbe. Sie sind]

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/214. Andere Gespensterthiere/4. [In Kreiensen geht Nachts ein weißes Schwein um. Leute, die es sahen] [Literatur]

4. In Kreiensen geht Nachts ein weißes Schwein um. Leute, die es sahen und in ihren Stall locken wollten, wurden ihren Irrthum bald gewahr und ließen es draußen.

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 196.: 4. [In Kreiensen geht Nachts ein weißes Schwein um. Leute, die es sahen]

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Anhang/Schiffer-Gebräuche und Meinungen/14. [Aeltere Schiffer brauchen gar nicht einmal zu pfeifen, um den Wind] [Literatur]

14. Aeltere Schiffer brauchen gar nicht einmal zu pfeifen, um den Wind zu locken. Sie sind mit ihm schon bekannter, und brauchen sich nur ans Steuer zu stellen, und einige Male zu rufen: Kuhl up, oll Vader! kuhl up, kuhl up! ( ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 348-349.: 14. [Aeltere Schiffer brauchen gar nicht einmal zu pfeifen, um den Wind]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Die Zwölften/1271b. [Während der Zwölften darf man kein fremdes] [Literatur]

1271 b . Während der Zwölften darf man kein fremdes Thier an sich locken, denn es könnte in demselben ein böser Geist stecken. FS. 548.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 246.: 1271b. [Während der Zwölften darf man kein fremdes]

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/3. Sir Ashton Liver's (Mr. Townley's) Museum/Library [Literatur]

Library 3) Zwei Homers-Büsten. Eine göttlich. Die Falten ... ... quer und schräg aufwärts vom rechten Schlaf. Der Bart voll Geist. Zwei große Büschel Locken über den Ohren. Schöner sprachreicher Mund. Tiefe, doch sanfte Augen, scharfblickend. ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 775-776.: Library
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon