Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Luft

Luft [Wander-1867]

Luft (s. ⇒ Lucht ). 1. Auf schwüle Luft ... ... kein Speck . – Sprichwörtergarten, 455. 3. Dat die de Loft vergeit, seggt de Bunkus, wenn he en Kopp afhaut. – Frischbier ...

Sprichwort zu »Luft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1567-1568.
Anis

Anis [Wander-1867]

* Mussi Aneis mit der Kimbarökken. ( Oesterreich . ) Es ist ... ... der vin' als wi der ander. ( Ulm. ) 2. Anîske löfft 't, Kämelke dröfft. ( Alt-Pillau. ) – Frischbier, II, ...

Sprichwort zu »Anis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 770.

Bubke [Wander-1867]

* Bubke makt Loft. – Frischbier, I, 485. Ein beim Kartenspiel gebräuchliches Wortspiel .

Sprichwort zu »Bubke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Greiner

Greiner [Wander-1867]

* 'S lofft'n glei der Greiner har. ( Franken . ) Es lauft ihm gleich der Greiner her; er weint leicht.

Sprichwort zu »Greiner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 132.
Loughtou

Loughtou [Meyers-1905]

Loughtou (spr. löfft'n), Stadt in der engl. Grafschaft Essex , unweit des Eppingforstes, hat mehrere moderne Kirchen , eine Kirchenruine, Reste britischer Befestigungen und (1901) 4730 Einw.

Lexikoneintrag zu »Loughtou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 739.
Laube, die

Laube, die [Adelung-1793]

Die Laube , plur. die -n, ... ... als endlich auch eines Gebäudes überhaupt. In dem letztern Falle würde das Schwed. Loft, der oberste Theil des Hauses, dahin gehören, welches Ihre mit dem Wallis. Lloft, tabulatum, von dem Bretagnischen lae, lahe, hoch, ableitet. Auch ...

Wörterbucheintrag zu »Laube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1927.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... Stein nicht höher heben, als er sich heben lassen will. Dän. : Løft ei steenen høyere end hand vil lade sig løtte. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Loben [Wander-1867]

1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. ... ... ( Vgl. Stürenburg, 132 a . ) *129. De dat löft, de hett en Kalf in't Lief. *130. Der lobt ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Armee [Wander-1867]

*[1.] Zur grossen Armee gehen. D.h. sterben. ... ... heft de Körsch schon op de List . (Kirschnar Halbmeister in Fischhausen). De Loft ös em vergange. *2. Wir müssen zur grossen Armee einrücken. ...

Sprichwort zu »Armee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... pro domo sua. ( Sutor, 83. ) *576. Bis doahi lofft nu viel Wasser 'n Mö ( Main ) 'nunter. ( Franken ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Laufen [Wander-1867]

1. Also lauf, Rudi ; lauf, die Stadt ist unsa. ... ... Schles. ) – Frommann, III, 411, 445. *110. A lóft so weit als 'n de Bêne troagen. – Hochdeutsch bei ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Löffel [Wander-1867]

1. Besser Löffel schnitzen, als müssig bei Tische sitzen. ... ... Er isst mit dem grossen Löffel. *93. Er isst mit zwee Löft'ln. – Sutermeister, 83. Sutermeister führt a.a.O. ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zigeuner

Zigeuner [Wander-1867]

1. Den Zigeuner betrügt der Jude , den Juden der Grieche und ... ... Vieh . Zur Schilderung der rumänischen Edelleute . 7. E jêd Zign lôft sai Rôss . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 711. ...

Sprichwort zu »Zigeuner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 583-586,1822.
Bloomfield [2]

Bloomfield [2] [Meyers-1905]

Bloomfield (spr. blúhmfīld), 1) Robert , engl. ... ... Kopfe fertig dichtete, ehe er eine Zeile niederschrieb, und das der Rechtsgelehrte Capel Lofft (Lond. 1800) zum Druck beförderte, entfaltete sich Bloomfields ganze Liebenswürdigkeit und ...

Lexikoneintrag zu »Bloomfield [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 69.
Shakespeare [1]

Shakespeare [1] [Pierer-1857]

Shakespeare ( Shakespere , spr. Schehkspihr; Shakspeare, Shakspere , spr ... ... Richardson , Essays on S. dram. characters , ebd 1812; C. Lofft, Aphorismes of S ., ebd. 1812; W. Hazlitt , Characters ...

Lexikoneintrag zu »Shakespeare [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 932-934.
Luft (2), die

Luft (2), die [Adelung-1793]

2. Die Luft , plur. die Lüfte, ein Wort welches ... ... obersten Boden im Hause bedeutet. In der letzten Bedeutung ist auch im Engl. Loft üblich, wo auch lofty hoch bedeutet. S. auch Lüften, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Luft (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2121-2123.
Versprechen (Subst.)

Versprechen (Subst.) [Wander-1867]

Versprechen (Subst.). 1. Das Versprechen der Nacht ... ... Wer eine Verbindlichkeit eingegangen ist, muss sie erfüllen. »Ock mag nemandt von seinem Löfft affsegen.« ( Thorsen, II, 62, 2, 147. ) 6. ...

Sprichwort zu »Versprechen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1589-1590.

Das Wikipedia Lexikon/Linolsäure - London Interbank Offered Rate [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... zirka 24.000 Ew. auf einer Fläche von 1227 km². Loftwohnung Ein Loft, im Deutschen als Kurzform für L., ist ein in eine Wohnung umfunktionierter Lager ...

Zeno.org-Shop. Linolsäure - London Interbank Offered Rate

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/608. Das Märchen vom Kupferberg, Silberberg und Goldberg [Literatur]

608. Das Märchen vom Kupferberg, Silberberg und Goldberg. Da weer ... ... he s'Abends nu na Huus kummt, ward sien Vader noch vęl vergnögter un lœft em, dat he so'n kloken Jungen is. Dat weer de twete Dag ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 449-453.: 608. Das Märchen vom Kupferberg, Silberberg und Goldberg
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon