Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
δί-εσις

δί-εσις [Pape-1880]

δί-εσις , ἡ , 1) das Durchlassen ... ... Arist. gen. anim . 1, 15; dah. Ggstz von σύλληψις , das Loslassen, Plut. Artax . 3. – 2) das Anfeuchten, Auflösen in Flüssigem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-εσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 622.
χάλασις

χάλασις [Pape-1880]

χάλασις , εως, ἡ , das Nachlassen, Loslassen, καὶ ἄνεσις Plat. Rep . IX, 590 b ; – dah. das Abspannen, Erschlaffen, Schlaffwerden; ἄρϑρων , Verrenkung, Diosc .; – Erweiterung einer zusammengezogenen Oeffnung, id . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάλασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1326-1327.
ὑπ-εκ-λύω

ὑπ-εκ-λύω [Pape-1880]

ὑπ-εκ-λύω (s. λύω ), von unten od. heimlich loslassen; ein wenig entkräften, Hippocr . im pass .; ὑπεκλυομένη ταραχή S. Emp. adv. eth . 214.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-εκ-λύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1186.
ἀπο-ψάλλω

ἀπο-ψάλλω [Pape-1880]

ἀπο-ψάλλω , ausraufen. τρίχας Hesych .; πάγην , eine aufgestellte Schlinge loslassen, Lycophr . 407; βέλος , einen Pfeil fortschnellen, Id .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-ψάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 337.
ὑπο-λοπάω

ὑπο-λοπάω [Pape-1880]

ὑπο-λοπάω , die Schaale oder Rinde ein wenig od. allmälig loslassen, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-λοπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1224.
ἐπ-αφ-ίημι

ἐπ-αφ-ίημι [Pape-1880]

ἐπ-αφ-ίημι (s. ἵημι ), gegen Einen loslassen; παλτά , schleudern, Xen. Cyr . 4, 1, 3; ἅρματα Luc. Zeux . 9; ἐλέφαντάς τινι Paus . 1, 12, 3; τοὺς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αφ-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 907.
ἀφ-ετήριος

ἀφ-ετήριος [Pape-1880]

ἀφ-ετήριος , 1) zum Loslassen, Abschießen, ὄργανα , Schleudermaschinen. Suid . – 2) zum Entlassen gehörig, Διόςκουροι , die an der ἀφετηρία , an den Schranken, standen, Paus . 3, 14; Ἑρμῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ετήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
περι-χαλάω

περι-χαλάω [Pape-1880]

περι-χαλάω (s. χαλάω ), ringsum loslassen, nachgeben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-χαλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 600.
ἀντ-αφ-ίημι

ἀντ-αφ-ίημι [Pape-1880]

ἀντ-αφ-ίημι (s. ἵημι ), dagegen loslassen, fallen lassen, (δάκρυ) σοὶ ἀνταφῆκα , Eur. I. A . 478.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-αφ-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 245.
συν-αφ-ίημι

συν-αφ-ίημι [Pape-1880]

συν-αφ-ίημι (s. ἵημι ), mit oder zugleich loslassen, entlassen, τοὺς παρ' αὐτοῠ , Pol . 11, 12, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αφ-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1005.
ἀντ-επ-αφ-ίημι

ἀντ-επ-αφ-ίημι [Pape-1880]

ἀντ-επ-αφ-ίημι (s. ἵημι ), dagegen, gegen einen Feind loslassen, Luc. Zeux . 9 ἀντεπαφεῖναί τινι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-επ-αφ-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 246.
συν-επ-αφ-ίημι

συν-επ-αφ-ίημι [Pape-1880]

συν-επ-αφ-ίημι (s. ἵημι ), mit od. zugleich darauf, dagegen, dawider loslassen, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-επ-αφ-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1016.

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Das Tier/14. [Literatur]

XIV Gegen Sganarell konnte man nun keine Blutegel mehr loslassen, denn es war klar, daß er mit seinem Balken mühelos eine Menge von Hunden erschlagen würde. Der Bär bewegte sich aber, den Balken immer noch um sich schwingend, in der Richtung zum Walde ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 51-53.: 14.

Lukian/Dialoge/Göttergespräche/1. Befreiung des Prometheus [Literatur]

I. Befreiung des Prometheus. Prometheus, Jupiter. PROMETHEUS. Laß mich ... ... du hast mich lange und schrecklich genug leiden lassen. JUPITER. Dich sollt ich loslassen, dich, der immer noch zu gelinde bestraft wäre, wenn ich dich mit ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 271-272.: 1. Befreiung des Prometheus

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Voriger. Gärtner mit einer Gießkanne, er ist phlegmatisch ... ... Guten Morgen. Für sich. Muß doch den großen Hund von der Kette loslassen, weil gar so viel Gesindel immer kommt. FLOTTWELL. Mein lieber ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 572-574.: 2. Auftritt

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Sechsundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Sechsundfünfzigstes Kapitel. Nun werfe man sich nicht in die Brust und meine, die Flüche, welche wir in diesem unserm Lande der Freiheit loslassen, wären unser Produkt. Bilde man sich doch nicht ein, daß wir deshalb, ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 171-174.: Sechsundfünfzigstes Kapitel

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Vorbericht/89. [Sünde, Welt und Eigenheit halten meinen Geist verstricket] [Literatur]

89. Siehe, die Kinder Israel samt den Kindern Juda müssen ... ... leiden; alle, die sie gefangen weggeführt haben, halten sie und wollen sie nicht loslassen. Aber ihr Erlöser ist stark, der heißt Herr Zebaoth; der wird ihre ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 243-244.: 89. [Sünde, Welt und Eigenheit halten meinen Geist verstricket]

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 1/Zwölftes und dreizehntes Jahrhundert/17. Aus den Fabeln des Mittelalters/Der Bauer und der Kobold [Märchen]

Der Bauer und der Kobold Einstmals, so erzählt man, fing ein ... ... hielt ihn längere Zeit gefangen. Dieser gab ihm drei Wünsche frei, wenn er ihn loslassen würde, denn er wollte von den Menschen nicht erblickt werden. Der Bauer war ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Bauer und der Kobold

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

... , ein bißchen kneipen und ein paar Dummheiten loslassen!« »Aber Mann!« mahnte Frau Homais besorgt. Die undefinierbaren Gefahren, ... ... Frau noch bringen konnte, ganz abgesehen von den Anzüglichkeiten, die seine Kollegen allmorgendlich losließen, wenn sie sich am Kamine wärmten. Er sollte demnächst in die erste ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 335-355.: Sechstes Kapitel
Hund

Hund [Brockhaus-1837]

Hund ... ... solchen Hunden gegen die amerikan. Wilden , mit denen sie zu kämpfen hatten, losließen. In England hat man die Hunde auch zum Aufsuchen der Diebe und ...

Lexikoneintrag zu »Hund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 423-426.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon