Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Gloria

Gloria [Herder-1854]

Gloria , lat. und ital., franz. gloire , engl. ... ... Ehre , alsdann Name des bekannten kirchl. Hymnus G. in excelsis Deo (Luk. 2,14), der wahrscheinlich von Hilarius von Poitiers gedichtet wurde und welchen ...

Lexikoneintrag zu »Gloria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 94.
Limbus

Limbus [Brockhaus-1911]

Limbus (lat., » Gürtel «, »Umgrenzung«), nach röm.-kath. ... ... Unterwelt , zerfällt in den L. patrum, auch Abrahams Schoß (Luk. 16, 22) genannt, wo sich die heiligen Menschen des Alten ...

Lexikoneintrag zu »Limbus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 59-60.
Ituräa

Ituräa [Brockhaus-1911]

Ituräa , alte Landschaft im NO. von Palästina , war ... ... Chalkis am Libanon gewesen, so daß es auch Gebiete umfaßt hatte, die (Luk. 3, 1) zu der Tetrarchie des Herodes Philippus gehörten. I ...

Lexikoneintrag zu »Ituräa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
Nāin

Nāin [Meyers-1905]

Nāin , 1) Ort in Galiläa , am Nordfuß des Kleinen Hermon gelegen, aus Luk. 7, 11 bekannt. – 2) Missionsstation der Herrnhuter an der Nordostküste von Labrador in Nordamerika , unter 56°33´ nördl. Br., mit sehr rauhem ...

Lexikoneintrag zu »Nāin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 398.
obtexo

obtexo [Georges-1913]

... obt. avaritiae suae, mit E. ihre H. bemänteln, Ambros. in Luc. 8. § 78. – II) mit etwas überweben, übtr. ... ... b) abstr. Objj.: obt. specie veritatis testimonium fraudis, Ambros. in Luc. 6. § 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtexo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1283.
Nävius

Nävius [Brockhaus-1911]

Nävĭus , Gnäus, röm. Dichter, gest. um 200 v. Chr. in Utica , verfaßte Dramen (in Ribbecks »Fragmenta scaenicae Romanorum ... ... das epische Gedicht »De bello Punico« im saturnischen Versmaße ( Fragmente hg. von Luk. Müller , 1884).

Lexikoneintrag zu »Nävius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 249.
piceus

piceus [Georges-1913]

piceus , a, um (pix), I) aus Pech bestehend, ... ... Verg.: nubes, Ov.: imber, Plin.: coacti aëris caligo picea, Ambros. in Luc. 7. §. 20: Ggstz., color piceus et niveus, Apul. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
Emmaus

Emmaus [Brockhaus-1911]

Emmăus , Flecken in Judäa , westl. von Jerusalem ; auf dem Wege dahin erschien der auferstandene Jesus zwei Jüngern (Luk. 24, 13 fg.).

Lexikoneintrag zu »Emmaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 509.
Erblos

Erblos [Adelung-1793]

Êrblos , adj. et adv. 1) Des Erbes, d. ... ... Notker erbelos. 2) Der Erben beraubt, keine Kinder habend. Erblos sterben, Luc. 20, 25. Ingleichen von Sachen, keinen Erben, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Erblos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1865-1866.
certor

certor [Georges-1913]

certor , ātus, ārī, Nbf. v. 2. certo, ... ... . Ven. Fort. 3, 12, 8. Vulg. Sirach 11, 9. Itala Luc. 13, 24 (m. Infin.) u.a. (s. Rönsch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1094.
elongo

elongo [Georges-1913]

ē-longo , āvī, āre (e u. longus), I) v. tr. entfernen, fern halten, auxilium suum, Vulg. psalm. ... ... ) v. intr. sich entfernen (Ggstz. appropinquare, Ambros. in Luc. 3. § 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elongo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2390.
caesor

caesor [Georges-1913]

caesor , ōris, m. (caedo), der Hauer, ... ... caesores, Hier. ep. 53, 6: caes. lapidum, Steinbrecher, Ambros. Luc. 2, 89 extr. Vulg. 2. paral. 24, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caesor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 910.
Martha

Martha [Brockhaus-1911]

Martha (aram., »Herrin«), Schwester des Lazarus und der Maria von Bethanien , nach Luk. 10, 38 als vielgeschäftige Hausfrau sprichwörtlich geworden.

Lexikoneintrag zu »Martha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 140.
exutio

exutio [Georges-1913]

exūtio , ōnis, f. (exuo), die Ausschließung, a venia, meton. = die von der Verzeihung Ausgeschlossenen, Ambros. in Luc. 8. § 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2646.
rupeus

rupeus [Georges-1913]

rūpeus , a, um (rupes), steinern, bildl. = starr, tot, saxa (Ggstz. vivi lapides), Ambros. in Luc. 2. § 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rupeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2429.
manico

manico [Georges-1913]

mānico , āvī, āre (mane), des Morgenskommen, Vulg. Luc. 21, 38 (u.a. Eccl.). Schol. Iuven. 5, 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 796.
carcar

carcar [Georges-1913]

carcar , aris, m., in der Vulgärspr. = carcer, Itala (Cant.) Luc. 3, 20 u. 21, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carcar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 995.
Brūch [1]

Brūch [1] [Meyers-1905]

Brūch ( Mehrzahl gewöhnlich Brücher ; altdeutsch bruoch , ... ... Pell , in Franken Lohr , im nordöstlichen Deutschland Luch , in Thüringen Ried , in Oberbayern Moos ...

Lexikoneintrag zu »Brūch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 471-472.
Montluc

Montluc [Meyers-1905]

Montluc (spr. mong-lǘk), Blaise de , Marschall von Frankreich , Militärschriftsteller, geb. 1502 in Ste. – Gemme bei Auch, gest. im Juli 1577 zu Estillac bei Agen , trat als Archer (s. Archers ) in ...

Lexikoneintrag zu »Montluc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 110.
Beruhen

Beruhen [Adelung-1793]

Beruhen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... 1) Wie das einfache ruhen. So wird euer Friede auf ihn beruhen, bleiben, Luc. 10, 6. Im Hochdeutschen wird es am häufigsten mit dem Hülfsworte lassen ...

Wörterbucheintrag zu »Beruhen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 887-888.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon