Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
molaris

molaris [Georges-1913]

molāris , e (mola), I) zum Mühlstein gehörig, aus ... ... lapis, Mühlstein (als Steinart), Quint. 2, 19, 3. Vulg. Luc. 17, 2 u. apoc. 18, 21. Gromat. vet. 406 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 974.
Apostel

Apostel [Brockhaus-1911]

Apostel (grch.), Gesandte , zunächst die 12 Jünger Jesu, von ... ... Lehre erwählt (in den verschiedenen Aufzeichnungen: Matth. 10, Mark. 3 , Luk. 6, Apostelgesch. 1, nicht ganz übereinstimmend benannt), nachmals noch Matthias ...

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82.
lucerna

lucerna [Georges-1913]

lucerna , ae, f. (luceo), die Leuchte ... ... 1) eig.: lumen lucernae, Cic., lumina lucernarum (Grubenlampen), Plin.: luc. lucida, Apul.: lucernas fraudare olivo, Hor.: lucernas concinnare (zurechtmachen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucerna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708-709.
alluvio

alluvio [Georges-1913]

alluvio (adluvio), ōnis, f. (alluo), I) das ... ... Iob 14, 19: m. subj. Genet., umentis imbris, Ambros. in Luc. 7, 20: salis, Avien. phaen. 1249: aquarum alluviones, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alluvio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 331-332.
Lazarus

Lazarus [DamenConvLex-1834]

Lazarus , nach Joh. 11. ein Freund Jesu zu Bethanien, der ... ... er schon vier Tage im Grabe gelegen, in's Leben zurückrief. Ferner, nach Luk. 16. jener Aussätzige, der, aller menschlichen Hilfe entbehrend, vor der Thür ...

Lexikoneintrag zu »Lazarus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 303.
lamento

lamento [Georges-1913]

... , Vulg. Matth. 11, 17; Luc. 7, 32. Not. Tir. 106, 51. – II) tr ... ... Vulg. psalm. 77, 63. Itala Matth. 24, 30 u. Luc. 23, 27. Vet. interpr. Orig. comm. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lamento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 546-547.
Fürwahr

Fürwahr [Adelung-1793]

Fürwahr , adv. welches im gesellschaftlichen Umgange als eine Betheuerung gebraucht ... ... verborgener Gott, Es. 45, 15. Fürwahr dieser ist ein frommer Mensch gewesen, Luc. 23, 47. Zuweilen stehet es schlechthin für gewiß. Das weiß ich aber ...

Wörterbucheintrag zu »Fürwahr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 371.
Luzifer

Luzifer [Brockhaus-1911]

Luzĭfer (lat., grch. Phosphoros , »Lichtbringer«), Name des Planeten Venus , wenn er vor der Sonne aufgeht ( Morgenstern ); auch ... ... Teufel als Fürst der Finsternis nach allegorischer Deutung von Jes. 14, 12 (Luk. 10, 18).

Lexikoneintrag zu »Luzifer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 97.
Gabriel

Gabriel [Herder-1854]

Gabriel , hebr. = Mann Gottes , einer der 3 Erzengel, bekannt als Ueberbringer froher Botschaften (Luk. 1,11 bis 20, besonders 26–39) u. als Erklärer höherer Offenbarungen ( Daniel 8,15 ff. 9,20 ff.). Die Rabbinen u. ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 2.
Lazarus

Lazarus [Brockhaus-1911]

Lazărus (dasselbe Wort wie Eleasar , »Gott hilft«), der ... ... 1 fg; 12, 1 fg). – Nach dem kranken L. des Gleichnisses Luk. 16, 20, dem Schutzpatron der Kranken bei den Katholiken, heißen die Hospitäler ...

Lexikoneintrag zu »Lazarus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 30.
zizania

zizania [Georges-1913]

zīzānia , ōrum, n. (ζιζάνια ... ... . apoth. praef. 56. Vulg. Matth. 13, 25 sqq. Ambros. in Luc. 8. no. 49 u.a. Eccl. – Nbf. zizānia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zizania«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3574.
Gabriel

Gabriel [Brockhaus-1911]

Gabrĭel (hebr., »Mann Gottes«), in der nachexilischen jüd. Theologie ... ... , in der Bibel (Dan. 8, 15 fg.; 9, 21 fg.; Luk. 1, 11; 26) als Bote Gottes erwähnt; in der mohammed. ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
vocator

vocator [Georges-1913]

vocātor , ōris, m. (voco), der Rufer, a) der Einlader zu Tische, der Gastgeber ( ... ... , gentium (der Heiden), Prud. perist. 2, 461. Ambros. in Luc. 3. § 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vocator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3534.
aulicus [2]

aulicus [2] [Georges-1913]

2. aulicus , a, um (αυλικό ... ... . αυλός), zur Flöte gehörig, soni, Flötentöne, Ambros. in Luc. 7. § 237: dulcedo od. suavitas, Lieblichkeit des Flötenspiels, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aulicus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732.
laculla

laculla [Georges-1913]

laculla (luculla), ae, f. (Demin. v. lacuna), ... ... im Kinn, Varro sat. Men. 371 (wo Riese lac., Bücheler luc.). *Apul. flor. 15 (nach H. Müllers Vorschlag; Krüger lacunatura ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laculla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 535.
Astarte

Astarte [Georges-1913]

Astartē , ēs, f. (Ἀστάρτη), Name der phönizisch-syrischen Mondgöttin, Min. Fel. 6, 1; die vierte ... ... nat. deor. 3, 59. – Nbf. Astarta , Ambros. in Luc. 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astarte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 656.
illecto

illecto [Georges-1913]

il-lecto , āvī, āre (Intens. v. illicio), ... ... 25. Ps. Tert. poët. adv. Marc. 2, 67. Ambros. in Luc. 7. § 144. Paul. ex Fest. 117, 9. Cl. Sacerd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 46.
Hypante

Hypante [Meyers-1905]

Hypante (v. griech. hypantān , »entgegengehen«), in der griechischen ... ... Christi (2. Febr.), bei der einst Simeon dem Jesuskind »entgegengegangen« (Luk. 2, 25 ff.); in der römischen Kirche Lichtmeß genannt.

Lexikoneintrag zu »Hypante«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 705.
usualis

usualis [Georges-1913]

ūsuālis , e (usus), I) zum Gebrauche dienlich, man ipia, Marc. dig. 39, 4, 16. § 3. – II ... ... epist. 4, 10, 2. Schol. Iuven. 4, 87. Ambros. in Luc. 7. no. 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3321.
mystice

mystice [Georges-1913]

mysticē , Adv. (mysticus), geheimnisvoll, mystisch, Solin. ... ... Carac. 7, 5. Tert. adv. Marc. 5, 9. Ambros. in Luc. 7. § 9. Serv. Verg. Aen. 2, 286. Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mystice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1083.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon