Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Eisler-1912 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
λυκ-άγχη

λυκ-άγχη [Pape-1880]

λυκ-άγχη , ἡ , wie κυνάγχη , eine Art Bräune, Sp ., die auch die Form λυκαγχόνη haben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-άγχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκ-οψία

λυκ-οψία [Pape-1880]

λυκ-οψία , ἡ, = λυκόφως, κνεφαία , Lycophr . 1432.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-οψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
λυκ-ώδης

λυκ-ώδης [Pape-1880]

λυκ-ώδης , ες, = λυκοειδής , Arist. H. A . 6, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
λυγ-ώδης

λυγ-ώδης [Pape-1880]

λυγ-ώδης , ες, = λυγοειδής , Eust . 834, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυγ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκ-αυγής

λυκ-αυγής [Pape-1880]

λυκ-αυγής , ές , zweitichtig, dämmerhell, Heraclid. ... ... οὐδ' ἡμέρα πάνυ λαμπρά, ἀλλὰ καϑάπερ τὸ λυκαυγὲς ἤδη πρὸς ἕω , Morgendämmerung, Luc. V. H . 2, 12; Philops . 14; Plut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-αυγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκ-εργής

λυκ-εργής [Pape-1880]

λυκ-εργής , ές , v. l . für λυκοεργής , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-εργής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυγγ-ώδης

λυγγ-ώδης [Pape-1880]

λυγγ-ώδης , ες , oft den Schlucken habend, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυγγ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
λυκ-όδοντες

λυκ-όδοντες [Pape-1880]

λυκ-όδοντες , οἱ , die Wolfszähne, = κυνόδοντες , Galen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-όδοντες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
λυγγ-ούριον

λυγγ-ούριον [Pape-1880]

λυγγ-ούριον , τό , Plut. sol. an . 4, s. λυγκούριον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυγγ-ούριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
λυκ-άνθρωπος

λυκ-άνθρωπος [Pape-1880]

λυκ-άνθρωπος , ὁ , (Wolfsmensch, eigtl. der die Gestalt u. Stimme eines Wolfes annimmt, Wärwolf), der an der λυκανϑρωπία leidet, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-άνθρωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκ-ανθρωπία

λυκ-ανθρωπία [Pape-1880]

λυκ-ανθρωπία , ἡ , eine Krankheit aus Melancholie, wobei der Kranke des Nachts umherläuft u. wie ein Wolf heult, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-ανθρωπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
λυκ-όφθαλμος

λυκ-όφθαλμος [Pape-1880]

λυκ-όφθαλμος , wolfsäugig, auch ἡ λ ., ein Edelstein, Plin. H. N . 37, 11, 72.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκ-όφθαλμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.

Vauvenargues, Luc de Clapier, Marquis de V. [Eisler-1912]

Vauvenargues, Luc de Clapier, Marquis de V. , geb. 1715 in Aix, einige Zeit Offizier, gest. 1747 in Paris. = V. (der besonders von Schopenhauer oft zitiert wird) ist ein Moralist, der wie Pascal einem gewissen Mystizismus zuneigt. Unter seinen Reflexionen ...

Lexikoneintrag zu »Vauvenargues, Luc de Clapier, Marquis de V.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 783-784.

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das erste Buch/9. Uber die Wortte Luc. II. [Literatur]

9. Uber die Wortte Luc. II. Sie hatten keinen Raum in der Herberge. Du komst in deine Welt/ die leider dir zu enge/ Und Hauß und Platz versagt in rasendem gedränge. Mein Hertz das noch die Welt nicht gantz besessen ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 172.: 9. Uber die Wortte Luc. II.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2077. Luc. II. [Literatur]

2077. Luc. II. In voriger Melodie. 1. Ein mann zu Salem, Simeon, ein mann von viel religion, ein ehrlich mann, der lang geharr't auf das, was Israel erwart't; 2. Der Heilge Geist hatt' auf ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1945-1946.: 2077. Luc. II.

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/5. Auff die selige Geburt deß Herrn Luc. 2 [Literatur]

5. Auff die selige Geburt deß Herrn Luc. 2 Schaue höchster König schaue/ wie vnmässig mich geschätzet Der ergrimmte Fürst der Erden/ mit Weh'/ Ach vnd Angst vnd Leid/ Schaue/ wie mich itzt vmbhüllet hat die Nacht der Traurigkeit Schaue/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 189.: 5. Auff die selige Geburt deß Herrn Luc. 2

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Das havelländische Luch [Literatur]

... Tag unter dem Sondernamen »das Havelländische Luch« oder auch bloß »das Luch« erhalten haben. Und sie ... ... Schlangen in dem mitten im Luch gelegenen Zotzenwald.« Im Rhin-Luch änderten sich die Dinge schon ... ... ungefähr da, wo das vom Rhin-Luch abzweigende Verbindungsstück in das Havelländische Luch einmündet. Die Fruchtbarkeit freilich, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 100-105.: Das havelländische Luch

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Das Wustrauer Luch [Literatur]

Das Wustrauer Luch Es schien das Abendrot Auf diese sumpfgewordne ... ... bunter, reicher, schöner. In seiner Grundanlage dem Luch allerdings nahe verwandt, hat das Leben doch überall Besitz von ihm ... ... singende Menschen unterbrechen die Stille, die auf der Landschaft liegt. Nicht so im Luch. Der einfach grüne Grund ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 321-330.: Das Wustrauer Luch

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/B. Die Mittel- oder Hochasiaten/Die Annamiten/Die Geschichte von Luc-Van-Tiên [Märchen]

Die Geschichte von Luc-Van-Tiên. Beim Scheine der Lampen lasst ... ... geworden war, erliess einen Aufruf, um Luc-Van-Tiên ausfindig zu machen. Van-Tiêns Vater begiebt sich zum ... ... Wasser gefallen ist und ans Ufer geworfen wird. Sie lässt den alten Luc zu sich kommen und bejammert mit ihm das Schicksal seines zu ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Geschichte von Luc-Van-Tiên
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820 [Literatur]

1820 32/107. An Johann Friedrich Heinrich Schlosser Mit verpflichtetem ... ... den 3. März 1820. Goethe. 32/152. An Friedrich von Luck [Concept.] Auf Ihr baldiges, ausführliches, höchst liebes Schreiben sollen Sie, ...

Volltext von »1820«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon