Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur 

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Am sechzehnten Sonntage nach Pfingsten [Literatur]

Am sechzehnten Sonntage nach Pfingsten Luk. 14, 1 Bei dem Haupt der Pharisäer Ging der Herr zum Sabbatsmahl, Und rings lauerten die Späher Auf sein Tun in großer Zahl. Einen wassersuchtbeschwerten Mann sie vor ihm wandeln sahn ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 487-488.: Am sechzehnten Sonntage nach Pfingsten

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das erste Buch/7. Gedencket an Loths Weib [Literatur]

7. Gedencket an Loths Weib Luc. 17. V. 32 Eh' als der ernste Gott mitt plitz vnd schwefell regen Mitt fewer pech vnd sturm hatt Sodom vmbgekehrt Eh' erd vnd Himmel kracht vor seines eyvers schwerdt/ Eh' ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 32-33.: 7. Gedencket an Loths Weib

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Am fünfzehnten Sonntage nach Pfingsten [Literatur]

Am fünfzehnten Sonntage nach Pfingsten Luk. 7, 11 Einer Witwe einz'gen Segen, Eines Jünglings Leiche trug Man vor Naim dem Herrn entgegen, Vieles Volk ging mit dem Zug. Von der Mutter Leid beweget, »Weine ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 486-487.: Am fünfzehnten Sonntage nach Pfingsten

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Anti-Goeze/Anti-Goeze. Zweiter [Literatur]

Anti-Goeze Zweiter Bella geri placeat nullos habitura triumphos! Luc. Mein Herr Hauptpastor Ich erhielt Ihr Etwas Vorläufiges gegen meine – wenn es nicht Ihre erste Lüge ist – mittelbare und unmittelbare feindselige Angriffe auf unsre allerheiligste ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 8, München 1970 ff., S. 167-168,193-199.: Anti-Goeze. Zweiter

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Geistliche Oden/Am Tage Bartholomäi [Literatur]

Am Tage Bartholomäi Evangel. Luc. XXII. v. 24. etc. Text Die Jünger zanckten unter sich Des grösten Ranges wegen, Des Heilands Wort gieng alsogleich Dem eitlen Streit entgegen Und sprach: Last Fürsten dieser Welt ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 269-272.: Am Tage Bartholomäi

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Geistliche Oden/Auf den vorigen Sonntag [Literatur]

Auf eben den vorigen Sonntag Evangel. Luc. XVII. v. 11. Text Der Herr gieng nach Jerusalem Und sah in einem Flecken Zehn Männer ohngefehr von fern Voll Wust und Aussaz stecken. Sie wurden seiner kaum ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 265-267.: Auf den vorigen Sonntag

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Geistliche Oden/An eben dem vorigen Feste [Literatur]

An eben dem vorigen Feste Evangel. Luc. XIX. v. 12. etc. Text Ein Fürst zog in ein fernes Land Mit seinen Kriegesheeren, Um, wenn er da ein Reich erlangt, Mit Siegen heimzukehren. Zehn ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 275-279.: An eben dem vorigen Feste

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Geistliche Oden/An eben dem vorigen Feste [3] [Literatur]

An eben dem vorigen Feste Evangel. Luc. XII. v. 35. etc. Text Umgürthet euch, steckt Lichter an Und steht auf muntern Füßen Wie Menschen, die auf ihren Herrn Bey Nachtzeit warthen müßen, Damit ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934.: An eben dem vorigen Feste [3]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Geistliche Oden/An eben dem vorigen Sonntage [Literatur]

An eben dem vorigen Sonntage Evangel. Luc. VII. v. 11. etc. Text Im Thor zu Nain traf der Herr Mit seiner großen Menge, Die ihm vom weiten nachgefolgt, Ein volckreich Leichgepränge. Hier ward ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 301-303.: An eben dem vorigen Sonntage

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Dritte Theil/51. Die übergrosse Untreu [Literatur]

(LI.) Die übergrosse Untreu. Unser Erlöser fraget / (Luc. 18. v. 8. 4. Chr. 5. v. 1.) ob Er auch zu Zeiten seiner letzten Zukunfft Glauben finden werde? Dieses verstehen ihrer etliche von dem politischen Glauben / Treue und ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 170-176.: 51. Die übergrosse Untreu

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Drittes Büchlein/5. Freundlich lockende und treulich warnende Jesusstimme [Literatur]

5. Freundlich lockende und treulich warnende Jesusstimme an die Kinder und Jugend Aus Anleitung der Worte Luk. 18, 16: Jesus aber rief sie herzu und sprach: Lasset die Kindlein zu mir kommen! Mel.: Mein Herzens-Jesu, meine Lust ...; oder: ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 318-325.: 5. Freundlich lockende und treulich warnende Jesusstimme

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/2. Die Leidensnacht [Märchen]

II. Die Leidensnacht. Als Jesus in der Nacht, da er gefangen ... ... in den Garten Gethsemane ging (Matth. 26, 36, Marc. 14, 32, Luc. 22, 39), mußte er den Bach Kidron überschreiten (Joh. 18, ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Die Leidensnacht

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Zweites Buch. Ermahnungen zum inneren Leben/1. Kapitel. Vom inneren Leben des Menschen. [Literatur]

1. Kapitel Vom inneren Leben des Menschen. 1. Das Reich Gottes ist in euch, spricht der Herr (Luk. 17, 21). Wende dich zu dem Herrn, und wende dich von ganzem Herzen zu ihm; verlaß diese elende Welt, und deine Seele wird ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 56-59.: 1. Kapitel. Vom inneren Leben des Menschen.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/1. Kapitel: Maria Verkündigung und Heimsuchung/3. Der Besuch bei Elisabeth [Märchen]

III. Der Besuch bei Elisabeth. Das Evangelium von Mariä Heimsuchung (Luk. 1, 39–56) ist von der Poesie reiner Weiblichkeit erfüllt. Maria geht über das Gebirge zu der Stadt Judas, kommt in das Haus Zacharias und grüßt Elisabeth, ihre Verwandte. Eine Heilige ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Der Besuch bei Elisabeth

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/2. Das Havelland und die Grafschaft Ruppin/147. Der Dankelsberg bei Friesack [Literatur]

147. Der Dankelsberg bei Friesack. Mündlich. Am Rande des Zootzens, einem herrlichen Laubwalde mitten im havelländischen Luch, befindet sich etwa dreiviertel Meile von Friesack, nahe beim Forsthause (dem zweiten vom Vorwerk Damm aus) ein runder Hügel von 118 Schritt im ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 154-155.: 147. Der Dankelsberg bei Friesack

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/1. Das Land südlich der Havel und Spree/108. Das Entstehen des Schwielungsees [Literatur]

... bei Lieberose soll vor alten Zeiten ein großes Luch gewesen sein, das hat den Namen des Schweine- oder Schwienluchs gehabt; ... ... hat ausbessern und das Wasser hemmen lassen, hat sich die Spree in dieses Luch ergossen und folgends den See gebildet, der auch von der Zeit an ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 111.: 108. Das Entstehen des Schwielungsees

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Die heilige Liebe Gottes und die unheilige Naturliebe/3. [Umsonst zeigst du mir deine Waren!] [Literatur]

3. Handelt, bis daß ich wiederkomme! Luk. 19, 13 Umsonst zeigst du mir deine Waren! Das süße Gift der tollen Eitelkeit Als deine beste Beut' Verführt mich nicht, ich lass' es fahren; Du blendest solche ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 273-274.: 3. [Umsonst zeigst du mir deine Waren!]
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Fünfte Ordnung: Kerfjäger (Insectivora)/Vierte Familie: Spitzmäuse (Soricidea)/1. Sippe: Spitzmäuse (Sorex)/Waldspitzmaus (Sorex vulgaris)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Fünfte Ordnung: Kerfjäger (Insectivora)/Vierte Familie: Spitzmäuse (Soricidea)/1. Sippe: Spitzmäuse (Sorex)/Waldspitzmaus (Sorex vulgaris) [Naturwissenschaften]

Waldspitzmaus (Sorex vulgaris) Zweiunddreißig an den Spitzen dunkelbraun gefärbte Zähne, und zwar zwei große Vorderzähne mit Höckern, fünf kleine einspitzige Lück- und vier vielspitzige Mahlzähne in Oberkiefer, zwei an den Schneiden wellenförmig gezähnelte Vorder-, zwei Lück- und drei Backenzähne im Unterkiefer, ringsum an den Seiten mit kurzen und ...

Naturwissenschaften: Waldspitzmaus (Sorex vulgaris). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 227-230.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Achte Familie: Finken (Fringillidae)/24. Sippe: Waldgimpel (Pyrrhula)/Gimpel (Pyrrhula europaea) [Naturwissenschaften]

Gimpel (Pyrrhula europaea) Unser Gimpel , Blut-, Roth-, Gold-, ... ... Rothschläger, Rothvogel, Dompfaff, Domherr, Pfäfflein, Gumpf, Giker, Lübich, Lüff, Luh, Lüch, Schnil, Schnigel, Hale, Bollenbeißer, Brommeis ( Pyrrhula europaea, vulgaris ...

Naturwissenschaften: Gimpel (Pyrrhula europaea). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 346.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Zwölfte Ordnung: Vielhufer (Multungula)/Dritte Familie: Nashörner (Nasicornia)/Einzige Sippe: Nashörner (Rhinoceros)/Rauohrnashorn (Rhinoceros lasiotis)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Zwölfte Ordnung: Vielhufer (Multungula)/Dritte Familie: Nashörner (Nasicornia)/Einzige Sippe: Nashörner (Rhinoceros)/Rauohrnashorn (Rhinoceros lasiotis) [Naturwissenschaften]

Rauohrnashorn (Rhinoceros lasiotis) Das Halbpanzernashorn bewohnt ausschließlich Sumatra, wird aber in ... ... (Rhinoceros lasiotis) vertreten. * Achtundzwanzig Zähne, und zwar vier Lück- und drei Mahlzähne jederseits, oben wie unten, bilden das Gebiß der afrikanischen ...

Naturwissenschaften: Rauohrnashorn (Rhinoceros lasiotis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 516.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon