Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Literatur | Deutsche Literatur 

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/40. Auff den Sontag deß suchenden Hirtens [Literatur]

40. Auff den Sontag deß suchenden Hirtens/ oder 3. Sontag nach der H. Dreyeinigkeit/ Luc. 15. Der Engelschaaren Fürst/ den Gott ihm gleich gebohren. Durch den das weite Schloß der wunder-schönen Welt Gegründet/ steigt vom Thron vnd seiner ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 208-209.: 40. Auff den Sontag deß suchenden Hirtens

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/54. Auff den Sontag deß Herren deß Sabbaths [Literatur]

54. Auff den Sontag deß Herren deß Sabbaths/ oder XVII. Sontag/ nach dem Fest der H. Dreyeinigkeit. Luc. 14. Heyland/ welchem nichts verborgen! GOTT/ der Hertz vnd Nieren kennet/ Schaue/ wie viel falsche Sinnen auff mich lauren Tag vnd ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 216-217.: 54. Auff den Sontag deß Herren deß Sabbaths

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/47. Auff den Sontag deß mitleidenden Eyvers [Literatur]

47. Auff den Sontag deß mitleidenden Eyvers/ oder X. Sontag nach dem Fest der H. Dreyeinigkeit. Luc. 19. Ach mein Licht! wo rührt es her? daß du' dich so hoch betrübest? Meine Lust! was kräncket dich? was beschwehr't ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 213.: 47. Auff den Sontag deß mitleidenden Eyvers

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/41. Auff den Sontag deß Barmhertzigen Vaters [Literatur]

41. Auff den Sontag deß Barmhertzigen Vaters/oder 4. Sontag nach der H. Dreyeinigkeit. Luc. 6. Sol dich der Höchste Gott mit Vater Treu anblicken So must du iede Zeit voll sanffter Geister seyn Wer nichts als richten kan/ wer Rach ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 209-210.: 41. Auff den Sontag deß Barmhertzigen Vaters

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/50. Auff den Sontag deß liebreichen Samariten [Literatur]

50. Auff den Sontag deß liebreichen Samariten/ oder XIII. Sontag nach dem Fest der H. Dreyeinigkeit. Luc. 10 Biß auff dem Tod verwund't/ zerfleischt/ zumalmm't/ zuschlagen Verschmacht ich vnd vergeh/ itzt schwindet mein Gesicht/ Der schwache Leib ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 214-215.: 50. Auff den Sontag deß liebreichen Samariten

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/51. Auff den Sontag deß reinigenden Priesters [Literatur]

51. Auff den Sontag deß reinigenden Priesters/ oder XIV. Sontag nach dem Fest der H. Dreyeinigkeit. Luc. 17. Wo sol ich Armer hin? wo sol ich doch hin eylen? Ich Aas das lebend tod/ ich Scheusall aller Welt/ Auff ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 215.: 51. Auff den Sontag deß reinigenden Priesters

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/22. Auf den Sontag deß grossen Schlangentretters [Literatur]

22. Auf den Sontag deß grossen Schlangentretters/oder Occuli. Luc. II. Der du dich von dem Thron der Ewigkeit begeben Ins Raube-Schloß der Welt/ die mehr denn feste Macht Mit der der Höllen Fürst/ der Printz der schwartzen Nacht Sein ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 199.: 22. Auf den Sontag deß grossen Schlangentretters

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/48. Auff den Sontag deß gerechtmachenden Heylandes [Literatur]

48. Auff den Sontag deß gerechtmachenden Heylandes/ oder XI. Sontag nach dem Fest der H. Dreyeinigkeit. Luc. 18. Ich bins! Gott ach ich bins! den keine Schuld noch Schande Hat ie zu grob gedacht: der rasend eh' vnd ie ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 213-214.: 48. Auff den Sontag deß gerechtmachenden Heylandes

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/42. Auff den Sontag deß Seegen verleyhenden Meisters [Literatur]

42. Auff den Sontag deß Seegen verleyhenden Meisters/ oder V. Sontag nach dem Fest der H. Dreyeinigkeit. Luc. 5. Der ist vmbsonst bemüht wer viel bey Nacht wil fangen/ Wen/ Sünden-Finsternüß deß Himmels Glantz verdeckt Wen grauen/ Blindheit/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 210.: 42. Auff den Sontag deß Seegen verleyhenden Meisters

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/2. Auff den Sontag- deß wider erscheinenden Richters [Literatur]

2. Auff den Sontag/ deß wider erscheinenden Richters. Oder den II. der Zukunfft Christi/ Luc. 21 Schau't schau't ihr Völcker schau't/ die schweren Wunder-Zeichen! Das grosse Firmament/ der Himmel Krafft zubricht/ Der Monden steht in ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 187-188.: 2. Auff den Sontag- deß wider erscheinenden Richters

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/19. Auff den Sontag deß zu dem Tode gehenden Erlösers [Literatur]

19. Auff den Sontag deß zu dem Tode gehenden Erlösers/ oder Quinquagesimæ. Luc. 18. O Lieb' ohn Maß! O Gunst der nirgends was zu gleichen/ Die Gott in Tod: ins Creutz aus seinem Throne trägt! Daß sich der Lebens ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 197.: 19. Auff den Sontag deß zu dem Tode gehenden Erlösers

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/46. Auff den Sontag deß Rechnung-fordernden Hauß-Vaters [Literatur]

46. Auff den Sontag deß Rechnung-fordernden Hauß-Vaters/ oder VIIII. Sontag nach dem Fest der H. Dreyeinigkeit. Luc. 16. Herr! aller Herren höchster Gott/ wo werd ich armer vor dir bleiben! Ich dein durchauß vnnützer Knecht: Mein Hertz erzittert ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 212-213.: 46. Auff den Sontag deß Rechnung-fordernden Hauß-Vaters

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/53. Auff den Sontag deß von dem Tod auferweckenden Lebens [Literatur]

53. Auff den Sontag deß von dem Tod auferweckenden Lebens/ oder den XVI. Sontag nach dem Fest der H. Dreyeinigkeit. Luc. 7. Schau/ mich hat lebend schon die letzte Noth verschlungen/ O grosser Lebens Fürst/ Mein Hertz ist öd vnd ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 216.: 53. Auff den Sontag deß von dem Tod auferweckenden Lebens

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/38. Auff den Sontag deß von der Ewigkeit lehrenden Gottes [Literatur]

38. Auff den Sontag deß von der geheimen Ewigkeit lehrenden Gottes/ oder I. Sontag nach der H. Dreyeinigkeit. Luc.16 O Nichts! O wahn! O Traum! worauff wir Menschen bauen Was hilfft der Taffel Lust vnd stoltzer Kleider Tracht? ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 207-208.: 38. Auff den Sontag deß von der Ewigkeit lehrenden Gottes

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/39. Auff den Sontag deß zu der Hochzeit inladenden Königs [Literatur]

39. Auff den Sontag deß zu der Hochzeit inladenden Königs/ oder 2. Sontag nach dem Fest der H. Dreyeinigkeit/ Luc. 14. GOTT hat sein Gnadenmal vorlängst anrichten lassen Vnd die verstockte Welt von anbeginn der Zeit Geruffen zu der Lust/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 208.: 39. Auff den Sontag deß zu der Hochzeit inladenden Königs

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/11. Auff den Sontag deß in dem Tempel erscheinenden Messias [Literatur]

11. Auff den Sontag deß in dem Tempel erscheinenden Messias/ oder den I. nach dem Fest der Weisen. Luc. 2. Der ists/ mein Hertz/ den Gott vor allen hat verehret Mit deß Geistes Freunden Oel/ dessen Wort die Seelen rührt/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 192-193.: 11. Auff den Sontag deß in dem Tempel erscheinenden Messias

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/7. Auff den Sontag deß Felsens deß Aufstehens vnd der Aergernüß [Literatur]

7. Auff den Sontag deß Felsens deß Aufstehens vnd der Aergernüß/ oder nach der Geburt Jesu. Luc. 2. O Wunder! Gott ist Mensch/ die Mutter hat gebohren Die Jungfraw war vnd blieb/ der aller Kräffte bind't Durch seiner Worte ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 190-191.: 7. Auff den Sontag deß Felsens deß Aufstehens vnd der Aergernüß

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Erster Teil/17. Uber ein brennend Hertz [Literatur]

17. Uber ein brennend Hertz. Luc. 24. Brennet nicht dein Hertz in dir/ er mit dir redet. Wenn nur mein Hertze brennend ist/ Da ich das Wort des Lebens fasse/ So weiß ich/ daß dus selber bist/ ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 265-266.: 17. Uber ein brennend Hertz
X [1]

X [1] [Georges-1913]

X. 1. X , x , der einundzwanzigste Buchstabe ... ... gen., der als Doppelkonsonant die Laute cs verbindet (wie in lux = luc-s), aber auch die Laute gs (wie in rex = reg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »X [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3566.
lux

lux [Georges-1913]

lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, griech. λευκός, ahd. liocht), das in der Natur verbreitete Licht, die ausgeströmte Lichtmasse, das Sonnenlicht, I) eig. u. übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 735-736.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon