Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Komedie [Literatur]

Komedie Gemach ging der Tag hin; um die Berge zogen dichte ... ... und zu schreien; aber kein Mensch hörte oder erschien. Am End ward ich müd vom Schreien, ein Frost packte mich, und ich verlangte nach dem Schlaf. ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 411-418.: Komedie
Busch, Wilhelm/Erzählungen/Der Schmetterling

Busch, Wilhelm/Erzählungen/Der Schmetterling [Literatur]

Wilhelm Busch Der Schmetterling (1895) Kinder, in ... ... von selber tut. Durch ein Fenster mit runden Scheiben schien der Vollmond herein. Müd und kaputt, besonders inmitten, ließ ich mich in einen hölzernen Lehnstuhl fallen. ...

Volltext von »Der Schmetterling«.

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/I [Literatur]

... Land werdn wir, die wir der Ärgernis müd sein, die Herren spielen können, und dieselben, die's uns jetzt ... ... lang allweil im Kreis hrumgangen sein, dann begreift er's schon, wie eins müd wird, hinsitzt und der Welt zuschaut, wie's auch ohne seiner fortkommt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 282-297.: I

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Der Dorfdummerl [Literatur]

Der Dorfdummerl Es können leicht an die dreißig Jahre sein, daß ... ... ihrer Jugend des Vaters Tage ein wenig gewürzt und erfrischt! Denn er war unversehens müd und alt geworden, der Rieder. Sein ehedem rötlicher Vollbart war gebleicht, ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 906-912.: Der Dorfdummerl

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Putain [Literatur]

Putain Das kleine Zimmer duftet wie Berg-Wiese. Im hellbraunen Lavoir ... ... Aber Du darfst es nicht vertratschen. Er sagte einmal zu mir: »Du bist müd, Anna, schlafe –.« »Sind wir dazu heraufgekommen – – –?!« sage ich. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 188-191.: Putain

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XV [Literatur]

XV Es war eine gar eigentümliche Begrüßung, die zwischen Vater und ... ... nit schwerfalln, denn nach denselben Jahrn und Tagn werd ich wohl 's Hausens schon müd sein – –« »Na siehst«, schrie der Käsbiermartel, »ich hab's ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 168-185.: XV

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/II [Literatur]

II Helene erfüllte die Vorhersagung des Kleebinder Muckerl. Ja, sie übertraf ... ... , nit übel, denk ich. In der Stadt bin ich gwesen. Halt ja. Müd bin ich, erlaubts schon, daß ich mich setz.« Das Mädchen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 13-22.: II

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die blaue Krugel [Literatur]

Die blaue Krugel Dem alten Kronawitter seine einzige Tochter lag im Kindlbett ... ... einer blauen Steinkrugel in den Stall. »Da is a Dreikiniwasser!« sagte sie müd. »Der Vetter, der Hausl und die drei Sixnbuam san zum Betn da.« ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 825-830.: Die blaue Krugel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/10 [Literatur]

10 »Entschuldigen Sie, Gräfin«, sagte er, am Eingang erscheinend und ... ... ihn nicht suchen müßte – denn, wie könnte sie jetzt noch leben? »Müd, müd bin ich«, stöhnte Wolfi, »ich liege schlecht – hilf ein wenig.« ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 427-438.: 10

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/III [Literatur]

III Der Sonntag hat seine festliche Stimmung vom ersten Läuten der Kirchenglocken ... ... habn, was mer dort z' suchen hat, eh man sich nach Feierabend dahin müd läuft, und ins Tagwerken hat s' ihr Mutter nit gschickt.« Das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 22-34.: III

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/15 [Literatur]

15 Das Fest in Dornach rief eine Reihe mehr oder minder glücklicher ... ... wenn Erich mit Tränen in der Stimme rief: »Genug, die Pferde sind schon müd.« Überlegen lächelnd sah Hermann zu, wie sein Bruder die Gäule unter einer ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 471-479.: 15

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/14 [Literatur]

14 Von nun an ließ sich Maria nicht mehr lange bitten dabeizusein ... ... schmachvollen Verdacht, den er geäußert hatte, daß sie müde sei. »Was? müd – ich?... Ich bestell mir ein Pferd her um sechs Uhr früh und ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 463-471.: 14

Beer, Michael/Dramen/Struensee/1. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Scene. Ranzau. Struensee. STRUENSEE. Ihr ... ... dem Könige Gezeigt, was ihm die Kassen schnell erschöpfte. Er ist es müd', des Adels Säckelmeister Zu machen. Seines Volkes Jammer ist Zu seinem ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 318-328.: 12. Szene

Beer, Michael/Dramen/Struensee/3. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Scene. Vor dem Schloß Christiansburg. Das Schloß bildet ein ... ... seines Zimmers Schwelle. Ich denk', ich bleibe wach, – und werd' ich müd', So, sagt man, schläft die Treu' auf hartem Stein Wohl ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 426-435.: 13. Szene

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Zehntes Abenteuer [Literatur]

Zehntes Abenteuer. Wie Gunther mit Brunhilden Hochzeit hielt. Jenseits des ... ... ward geliebkost / mancher Schönen minniglich. Von guten Knechten wurden / viel Pferde müd geritten Vor den Hochgemuten / nach des Landes Sitten, Bis vor dem ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 87-104.: Zehntes Abenteuer

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Falsche Lieb [Literatur]

Falsche Lieb Ein harter Schlag von der Pratze des Bären, der ... ... gesucht hätte und dabei nicht mehr aus dem Saal gekonnt und also, da ich müd ward, auf ihrem Mantel geschlafen hätt. Bat sie auch gleich, sie mög ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 418-429.: Falsche Lieb

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Aufzug Im Garten des Prinzen. Man kann an eine ... ... , ach, Sie sind ja da, sie wuseln und sie krümmen Sich müd nach ihrem Bröckchen Glück. Zu Zeiten Da freilich formt das Niedrige den ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 26-36.: 3. Szene

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Dann erinnerte ich mich an nichts mehr. Als ich ... ... eine andere Ballade zu singen, diesmal eine wirklich traurige. Mein Körper ist müd und wund ist mein Fuß, Weit ist der Weg, den ich ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 21-33.: Drittes Kapitel

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Die Marktreis [Literatur]

... hinein, als hätt er die Schuh voll Schnee. Ich folgte ihm müd und frierend in die rauchige Gaststube, da er dann seine Kirm abnahm, ... ... Festung und zu dem stillen Nachthimmel mit seinen flimmernden Lichtern und legte mich darnach müd und ohne Nachdenken aufs Stroh, da ich alsdann nach wenig ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 393-403.: Die Marktreis

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXIII [Literatur]

XXIII Bisher hatte es dem jungen Sternsteinhofer Spaß gemacht, zu den ... ... er lustig, »da schau, wie sich dös Mehlsackl schleppen laßt! Wie s' müd wird, weint s', und dabei will s' übrall sein!« Die Bäuerin ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 268-277.: XXIII
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon