Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Urlauben

Urlauben [Adelung-1793]

* Urlauben , verb. regul. act. erlauben, ein im Hochdeutschen völlig unbekanntes Wort. Demetrius hatte allem Kriegsvolk geurlaubet, 1 Macc. 11, 55; wo es in engerer Bedeutung für beurlauben stehet.

Wörterbucheintrag zu »Urlauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 965.
contutor [2]

contutor [2] [Georges-1913]

2. con-tūtor , ātus sum, ārī, in Sicherheit bringen, versteckt halten, alqm in puteo, Vulg. 2. Mach. 1, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contutor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1649.
Abtilgen

Abtilgen [Adelung-1793]

* Abtilgen , verb. reg. act. welches nur in Oberdeutschland üblich ist, und tilgen und abschaffen bedeutet, aber doch 2. Macc. 4, 4. vorkommt: und tilgete die alten ehrlichen Gesetze ab.

Wörterbucheintrag zu »Abtilgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 124.
christus [1]

christus [1] [Georges-1913]

1. chrīstus , a, um (χριστός), gesalbt, sacerdotes, Vulg. 2. Mach. 1, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »christus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1121.
Faktotum

Faktotum [Brockhaus-1911]

Faktōtum (lat., d.i. mach' alles), ein Diener für alle vorkommenden Geschäfte, jemand, der alles besorgt.

Lexikoneintrag zu »Faktotum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 554.
Moeldoid

Moeldoid [Heiligenlexikon-1858]

Moeldoid (29. Juni), mit dem Beisatze: i Falbhe Mac Dara bei Kelly .

Lexikoneintrag zu »Moeldoid«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 479.
Molochae

Molochae [Heiligenlexikon-1858]

Molochae (9. Aug.), zugenannt Mac Liac , steht bei Kelly .

Lexikoneintrag zu »Molochae«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 480.
Überheben

Überheben [Adelung-1793]

... Antiochus überhub (überhob) sich sehr, 2 Macc. 5, 17. Die Sache worauf man diese hohe Meinung gründet, bekommt ... ... Herz, 2 Kön. 14, 10. Überhebe dich deiner Gewalt nicht, 2 Macc. 7, 34. Wie könnt ich mich, o Gott, des ...

Wörterbucheintrag zu »Überheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 756-757.
Facsimile

Facsimile [Brockhaus-1837]

Facsimile (lat., mach ähnlich) nennt man die getreuen Nachbildungen der Handschriften besonders ausgezeichneter Personen , welche darum interessant sind, weil sich in der Handschrift der Charakter des Menschen auf unmittelbare Weise auszudrücken pflegt. ...

Lexikoneintrag zu »Facsimile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 2.
evidentia

evidentia [Georges-1913]

ēvidentia , ae, f. (evidens). I) Die Ersichtlichkeit ... ... 5: magnam fecit suae ostensionis evidentiam, ließ deutlich sehen, Vulg. 2. Mach. 3, 24. – b) die Durchsichtigkeit, Klarheit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evidentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2489-2490.
Ferdinand [6]

Ferdinand [6] [Herder-1854]

Ferdinand von Este , Erzherzog, geb. 1781, Sohn des Erzherzogs ... ... von Modena - Este , kommandirte 1805 das 3. Armeekorps unter General Mack, wurde am 9. Oct. von Ney bei Günzburg geschlagen, brach, ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 685.
Ableitung

Ableitung [Brockhaus-1911]

Ableitung , Derivation , Wortbildung durch Hinzufügung von Lauten oder ... ... dem Wortstamm oder einem Wort , wodurch dessen Bedeutung modifiziert wird, z.B. Mach -t (von mag), Fisch -er. – A. (Ableitende Kur), ...

Lexikoneintrag zu »Ableitung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
concateno

concateno [Georges-1913]

con-catēno , āvī, ātum, āre, I) aus Kettchen zusammensetzen, loricae concatenatae, Kettenpanzer, Vulg. 1. Mach. 6, 35. – II) zusammenketten, a) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concateno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
M'Culloch [1]

M'Culloch [1] [Herder-1854]

M'Culloch , Mac Culloch (Mäcköllach), John, engl. Naturforscher u. Arzt . geb. 1773 auf Guernsey , wurde 1820 Leibarzt des Prinzen Leopold von Sachsen- Koburg u. später Professor der Chemie und Geologie an der Militärschule der ...

Lexikoneintrag zu »M'Culloch [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 57.
Trompeten

Trompeten [Adelung-1793]

Trompēten , verb. regul. act. et neutr. im letzten ... ... sollen die Läger aufbrechen, 4 Mos. 10, 5f. Und ließ trommeten, 1 Macc. 5, 33. und so in andern Stellen mehr. Trommeten für trompeten ist ...

Wörterbucheintrag zu »Trompeten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 693.
depraedor

depraedor [Georges-1913]

dē-praedor , ātus sum, ārī, ausplündern, totius Macedoniae ... ... : omnem illam regionem, Apul. met. 8, 29: civitatem, Vulg. 1. Mach. 6, 3: hominem, Augustin. in psalm. 38, 11. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depraedor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2063.
Einleiten

Einleiten [Adelung-1793]

Einleiten , verb. reg. act. in einen Ort leiten, ... ... einführen. Und ward – herrlich empfangen und eingeleitet mit Fackeln und großem Triumph, 2 Macc. 4, 22; welche Bedeutung doch im Hochdeutschen veraltet ist, wo man dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Einleiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1719.
Ladysmith

Ladysmith [Brockhaus-1911]

Ladysmith (spr. lehdi-), Stadt im W. der brit. Kolonie ... ... 1899 bis 28. Febr. 1900 von den Buren erfolglos belagert. – Vgl. Mac Hugh (engl., 1900), Pearse (engl., 1900).

Lexikoneintrag zu »Ladysmith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 5.
Anpassung

Anpassung [Eisler-1904]

Anpassung : vgl. E. MACH, Üb. Umbild. u. Anpass. im naturwiss. Denken, 1883. – Nach BALDWIN ist die Accommodation »das Princip, nach dem ein Organismus sich an mehr complicierte Zustände der Reizung durch Leistung von mehr complicierten Functionen adaptiert« (Entwickl. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 860.
victualis

victualis [Georges-1913]

vīctuālis , e (victus), zum Lebensunterhalte-, zum Leben gehörig, ... ... – II) subst., vīctuālia, ium, n., Lebensmittel, Vulg. 2. Mach. 3, 10. Cassiod. var. 3, 44, 3. Itin. Alex. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »victualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3476.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon