Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Makadamisieren

Makadamisieren [Brockhaus-1911]

Makadamisieren , Art des Straßenbaues (so genannt nach ihrem Erfinder, dem Schotten Mac Adam , geb. 21. Sept. 1756, gest. 26. Nov. 1836), bei der die Chausseedecke meist nur aus einer Lage ziemlich gleichmäßig klein geschlagener Steine ...

Lexikoneintrag zu »Makadamisieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 114.
Macnissius, S.

Macnissius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Macnissius ( Maonissius ) (1. März al . 23 ... ... . unter die Heiligen gezählt, Näheres aber nicht angegeben. Vgl. Macniscius und Mac Nise . Vielleicht ist der vorige oder der bei Migne genannte Abt von ...

Lexikoneintrag zu »Macnissius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 16.
Fußknecht, der

Fußknecht, der [Adelung-1793]

Der Fußknêcht , des -es, plur. die -e. 1 ... ... , oder Infanteristen, der auch ein Reisknecht genannt wurde, von Reise, Feldzug. 2 Macc 12, 20, 33; Kap. 13, 2. 2) Im Forstwesen, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Fußknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 376.
Maclasrius (2)

Maclasrius (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Maclasrius ( Mac Lasre ) (16. Mai), Abt zu Benchor, welcher nach Colgan ... ... genoß in der Grafschaft Meath ( Media ) besondere Verehrung. Unter dem Namen Mac Lasre findet er sich zum genannten Tage auch bei Kelly . (III ...

Lexikoneintrag zu »Maclasrius (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 15.
Mithelfer, der

Mithelfer, der [Adelung-1793]

Der Mithêlfer , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Mithelferinn, eine Person, welche mit andern gemeinschaftlich hilft, und welche von einem Gehülfen noch verschieden ist. 2. Cor. 6, 1; 3 Macc. 2, 24.

Wörterbucheintrag zu »Mithelfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 237.
Gegenwehr, die

Gegenwehr, die [Adelung-1793]

Die Gêgenwêhr , plur. inus. die körperliche Vertheidigung gegen oder wider den Angriff eines andern. Zur Gegenwehr greifen, 3 Macc. 1, 30. Sich zur Gegenwehr stellen, sich vertheidigen. Gegenwehr thun.

Wörterbucheintrag zu »Gegenwehr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 488.
Denkökonomisch

Denkökonomisch [Eisler-1904]

Denkökonomisch s. Ökonomie (MACH).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denkökonomisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 869.

Cornelius, Hans [Eisler-1912]

Cornelius, Hans , Prof. in München, geb. 1863 ebenda. C. ist idealistischer, kritischer Positivist , von Kant beeinflußt, in manchem sich Mach u. a. nähernd. Die Grundlage aller erkenntnistheoretischen Beweisführung ist die »Analyse und ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106-108.
Mount MacKinley

Mount MacKinley [Brockhaus-1911]

Mount MacKinley (spr. maunt mäck kinnlĕ), Mount Bulshaia , Bolschája , höchster Berg in Nordamerika , in den Alaskabergen, im O. des Jukon -Landdistrikts des Territoriums Alaska der Ver. Staaten von Amerika , 6238 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Mount MacKinley«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 219.
Maccalindus, S.

Maccalindus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Maccalindus ( Mac Cuilin ) (6. al . 7. Sept.), Bischof von Lusca, ... ... , im Bezirke von Dublin. Bei Kelly steht er mit dem Namen Mac Cuilin . Nach Butler (engl. Ausg. IX. 69) starb er ...

Lexikoneintrag zu »Maccalindus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 12.
pentacontarchus

pentacontarchus [Georges-1913]

pentacontarchus , ī, m. (πεντακόνταρχος), ein Anführer von 50 Mann, Vulg. 1. Mach. 3, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pentacontarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1556.
Mochonna, S. (1)

Mochonna, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mochonna (8. März al . 13. Mai ... ... im Mart. Taml . der Boll . und mit dem Beisatze: Essa-Mac-Neire bei Kelly . Derselbe Name kommt zum 8. März nochmal vor ...

Lexikoneintrag zu »Mochonna, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 468.

Weisengrün, Paul [Eisler-1912]

... Weisengrün, Paul , lebt in Wien. = W., der von Hume, Mach u. a. beeinflußt ist, will der Erkenntnistheorie einen psychologischen Überbau geben (»synthetisch psychologischer« Kritizismus). Gegenüber Mach betont W. die »absolute Kontinuität« des Ich. Die Einseitigkeit der materialistischen ...

Lexikoneintrag zu »Weisengrün, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 807.

Gomperz, Heinrich [Eisler-1912]

Gomperz, Heinrich , geb. 1873 in Wien, Privatdozent in Wien. ... ... . ist von Avenarius, Kant, Hegel u. a. beeinflußt. Er vertritt (wie Mach u. a.) einen »Monismus des Geschehens«, für den die Welt eine Ordnung ...

Lexikoneintrag zu »Gomperz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 209-210.

Fotokitsch/Kinder [Bildpostkarten]

Kinder 'Bange machen gilt ... ... Remembrance' 'Gemeinheit!' 'Ich mach' gleich mobil!' Kleine Wirtin bringt Wein ...

Historische Postkarten zum Thema »Fotokitsch; Kinder«
Schulmeister, der

Schulmeister, der [Adelung-1793]

Der Schulmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Lehrer, welcher andern Unterricht ertheilet; eine in der anständigen Sprechart veraltete Bedeutung. 2 Macc. 1, 10 heißt Aristobulus des Königs Ptolemäi Schulmeister. Mehrere Beyspiele führet Frisch ...

Wörterbucheintrag zu »Schulmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1680.

Trinken/Bierkrüge [Bildpostkarten]

Bierkrüge 'Böse Weiber, saures ... ... Morgens, Mittags, Abends, Nachts trinke Bier...' 'Erst mach deine Sach', dann trink und lach'!' 'Immer ...

Historische Postkarten zum Thema »Trinken; Bierkrüge«
Kronensteuer, die

Kronensteuer, die [Adelung-1793]

Die Kronensteuer , plur. die -n, eine Steuer, welche einem Landesherren bey seiner Krönung, oder zur Annehmung der königlichen Würde entrichtet wird. 1 Macc. 10, 29. Kap. 11, 35, wird sie die Kronsteuer genannt.

Wörterbucheintrag zu »Kronensteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1797.
Jammergesang, der

Jammergesang, der [Adelung-1793]

Der Jammergesang , des -es, plur. die -sänge, ein kläglicher, jämmerlicher Gesang. 3 Macc. 4, 7. Kap. 5, 22.

Wörterbucheintrag zu »Jammergesang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1424.
Maolan Mona Maolein

Maolan Mona Maolein [Heiligenlexikon-1858]

Maolan Mona Maolein (7. Febr.), findet sich im Mart. Taml . von Kelly und ist identisch mit Mac Daire .

Lexikoneintrag zu »Maolan Mona Maolein«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 80.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon