Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Kunstwerke | Heiligenlexikon-1858 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Grafiker 
Mac Rethi

Mac Rethi [Heiligenlexikon-1858]

Mac Rethi (3. Oct.), unbekannt wer, findet sich im Mart. Taml . bei Kelly .

Lexikoneintrag zu »Mac Rethi«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 17.
Mac Lasre

Mac Lasre [Heiligenlexikon-1858]

Mac Lasre (12. Sept.), ohne weitere Angabe bei Kelly . S. Maclasrius .

Lexikoneintrag zu »Mac Lasre«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 15.
Mac Carthy

Mac Carthy [Meyers-1905]

Mac Carthy (meist M'Carthy , spr. mǟkárthi), 1) Denis Florence , irischer Dichter, geb. 1817, gest. 7. April 1882 in Dublin , veröffentlichte: » The book of Irish ballads « ( Dublin 1846), dann » ...

Lexikoneintrag zu »Mac Carthy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 15-16.
Mac Kinley

Mac Kinley [Meyers-1905]

Mac Kinley (spr. mäkinnlĭ), William , Präsident der Vereinigten Staaten ... ... eifrigsten Vorkämpfer des Schutzzolltarifs hervortat und 1890 die nach ihm benannte Hochschutzzollbill (s. Mac Kinley-Bill ) durchbrachte. 1891 wurde er zum Gouverneur von Ohio ...

Lexikoneintrag zu »Mac Kinley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 25.
Mac-Laurin

Mac-Laurin [Pierer-1857]

Mac-Laurin (spr. Mäcklahrin), Colin , geb. zu ... ... . Nach ihm benannt ist der Mac-Laurinsche Lehrsatz : sei f (x) eine algebraische ... ... etc. Diese Werthe in der 1. Gleichung substituirt gibt den Mac-Laurinschen Lehrsatz ...

Lexikoneintrag zu »Mac-Laurin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 670.
Mac Gregor

Mac Gregor [Meyers-1905]

Mac Gregor , John , engl. Reisender, geb. 24. Jan. 1825 in Gravesend , gest. 16. Juli 1892 in Boscombe bei Bournemouth , verlor, wenige Wochen alt, seine Eltern, die auf einem brennenden Schiff in der ...

Lexikoneintrag zu »Mac Gregor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 19-20.
Mac Callum

Mac Callum [Roell-1912]

Mac Callum Daniel, Zivilingenieur und Schöpfer des Feldeisenbahnwesens für militärische Zwecke, hatte sich bei dem Ausbruch des nordamerikanischen Bürgerkriegs freiwillig für den Militärdienst gemeldet und wurde bald zum Brevet-Generalmajor der Freiwilligen ernannt. 1862 wurde M. zum »Military director and superindentent of railroads in ...

Lexikoneintrag zu »Mac Callum«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 239.
Mac Dowell

Mac Dowell [Meyers-1905]

Mac Dowell (spr. mǟck dauèl), Patrick , engl. Bildhauer, geb. 12. Aug. 1799 in Belfast , gest. 9. Dez. 1870 in London , erlernte seine Kunst bei dem französischen Bildhauer Chenu , bildete sich dann auf ...

Lexikoneintrag zu »Mac Dowell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 18.
Mac Donald

Mac Donald [Meyers-1905]

Mac Donald , George , engl. Dichter, geb. 1824 in Huntly ( Grafschaft Aberdeen ), gest. Ende September 1905 in Sagamore ( Surrey ), studierte Theologie am Independent College in Highbury, war auch als Geistlicher tätig, widmete ...

Lexikoneintrag zu »Mac Donald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 18.

Mack, Hans [Kunstwerke]

Beruf: Briefmaler, Formschneider, Illuminator Wirkungszeitraum: 1558 ... ... Nürnberg Grafiken (3) Erscheinung am Himmel bei ... ... Vann am 18. September 1578 , 1578, Zürich, Zentralbibliothek /Kunstwerke/R/Mack,+Hans/3.rss

Werke von Hans Mack aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Mac Kinlay

Mac Kinlay [Meyers-1905]

Mac Kinlay ( M'Kinlay , spr. mǟkinnlĭ), John , austral. Entdeckungsreisender, gest. 28. Dez. 1872 zu Gawlertown in Südaustralien , wanderte 1840 in Südaustralien ein und machte dort wie in Neusüdwales als Viehzüchter ausgedehnte Reisen. Von der südaustralischen ...

Lexikoneintrag zu »Mac Kinlay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 24-25.
Mac Master

Mac Master [Meyers-1905]

Mac Master , John Bach , amerikan. Historiker, geb. 29. Juni 1852 in Brooklyn , ward 1883 Professor der amerikanischen Geschichte an der Pennsylvania-Universität in Philadelphia und schrieb unter anderm: » History of the people of the ...

Lexikoneintrag zu »Mac Master«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 27.
Mac Kelkar

Mac Kelkar [Pierer-1857]

Mac Kelkar , John , geb. um 1770, trat frühzeitig in die englische Marine ein, focht schon in den 80er Jahren an der amerikanischen Küste gegen die spanischen u. amerikanischen Flibustier u. bestand nachmals in den großen Kämpfen gegen Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Mac Kelkar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 669.
Mac Intosh

Mac Intosh [Pierer-1857]

Mac Intosh (spr. Mäckintosch), Grafschaft im Staate Georgia ( Nordamerika ), am ... ... Zucker , Baumwolle , Mais ; 1793 organisirt u. genannt von der Familie Mac Intosh , welche zu den frühesten Ansiedlern von Georgia gehörten; 1850: 6028 ...

Lexikoneintrag zu »Mac Intosh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 668.
Mac Donald

Mac Donald [Pierer-1857]

Mac Donald , 1 ) Grafschaft im Staate Missouri ( Nordamerika ), 29 QM., an den Staat Arkansas u. das Indian Territory grenzend, vom Elk od. Coswin River durchflossen; große Nadelholzwaldungen; Producte : Mais , Weizen , Hafer ...

Lexikoneintrag zu »Mac Donald«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 665.
Mac Dowell

Mac Dowell [Pierer-1857]

Mac Dowell , Grafschaft im Staate Nordcarolina ( Nordamerika ), 21 QM.; gebirgig (durch ... ... Grafschaften Burke u. Rutherford u. genannt nach General Joseph Mac Dowell ; 1850: 6246 Ew., worunter 1262 Sklaven ; Hauptort: Marion ...

Lexikoneintrag zu »Mac Dowell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 665.
Mac Lennan

Mac Lennan [Pierer-1857]

Mac Lennan , Grafschaft im Staate Texas ( Nordamerika ), ungefähr 38 QM.; Flüsse: Brazos u. Bosque Rivers ; erst seit 1850 organisirt, noch wenig bevölkert; Hauptort: Waco .

Lexikoneintrag zu »Mac Lennan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 670-671.
Mac Grigor

Mac Grigor [Pierer-1857]

Mac Grigor , James, geb. 1771 in Schottland, diente in seiner Jugend als Militärarzt in den britischen Colonien u. stand zuletzt fast 40 Jahre an der Spitze des englischen Armeemedicinalwesens, welches ihm die wesentlichsten Verbesserungen verdankt; er schrieb auch mehre Fachschriften; seine Selbstbiographie erschien ...

Nachtragsartikel zu »Mac Grigor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 867.
Mac Kinney

Mac Kinney [Pierer-1857]

Mac Kinney , Hauptort der Grafschaft Collin im Staate Texas ( Nordamerika ), am Trinity River ; fruchtbare Umgegend; 1846 angelegt.

Lexikoneintrag zu »Mac Kinney«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 670.
Mac Decill

Mac Decill [Heiligenlexikon-1858]

Mac Decill (1. Jan.), mit der Ortsbestimmung Eacha Uisneach, d.h. Usny Hill, Westmeath, findet sich ohne sonstige nähere Angaben im Mart. Taml . von Kelly .

Lexikoneintrag zu »Mac Decill«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 12.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon