Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Andacht-Lieder/Schluß-Andacht-Lied [Literatur]

Schluß-Andacht-Lied Widerholung deß ganzen Werks Nach der Singweise: ... ... 2. Kein Gestirn kan dich beglücken; Keine Göttinn, die man mahlt, Dich mit Huld und Haß bestrahlt: Gott allein schickt alles Schicken ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 74-75.: Schluß-Andacht-Lied

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Gemma/Meine Frau unterm Ölbaum [Literatur]

Meine Frau unterm Ölbaum Der Ölbaum: ein zarter Strauß, ... ... ... du, wie treu und wahr Dein starkes, liebevolles Herz gewesen! Drum malt dich Fra Angelico. (Fiesole 1904.) (Im Garten der Villa ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 202.: Meine Frau unterm Ölbaum

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Das Allerheiligengemälde [Literatur]

Das Allerheiligengemälde. Ein Maler, groß in seiner Kunst, obgleich ... ... malen können, wär's gescheh'n. Dies konnt' ich nicht, d'rum malt' ich gleich, wie ihr hier seht, den heil'gen Vater euch. ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 157-160.: Das Allerheiligengemälde

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Das Elternhaus [Kulturgeschichte]

Das Elternhaus 1839 führte mein Vater seine junge Frau aus der Priegnitz ... ... nie beschnitten, allmählich absterbend. Die Früchte waren gelb und rotbackig, wie man sie malt, aber taugten wenig und ließen sich schlecht abnehmen; wenn sie abfielen, waren ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Elternhaus. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 41-61.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Tätigkeit in Kassel, Hannover und Berlin [Kunst]

Tätigkeit in Kassel, Hannover und Berlin Ich reiste also nach Kassel ... ... Auge anschaulich wäre, und aufzuschreiben, was für den Dichter wäre, der mit Worten malt. Eines Nachmittags, als ich im Augarten spazierenging, begegnete mir die Frau Landgräfin ...

Kunst: Tätigkeit in Kassel, Hannover und Berlin. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 104-117.

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ich kenn' ein Haus, ein Freudenhaus] [Literatur]

[Ich kenn' ein Haus, ein Freudenhaus] Ich kenn' ein ... ... liest mir in der Hand Sie will mein Unglück lesen, Die andre malt mich an die Wand, Und nennt mich holdes Wesen. Die ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 332-335.: [Ich kenn' ein Haus, ein Freudenhaus]

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Der Abgrund [Literatur]

Der Abgrund. Pascal sah eine Kluft, wo er auch ging und ... ... Das Drehn des Weltenraums, der stummen Wüsten Land ... Auf meiner Nächte Grund malt Gott mit kundger Hand Die Schauer eines Traums voll endlos schwerem Bangen. ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 85-86.: Der Abgrund

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Wenn ich zurück im Fenster wäre [Literatur]

... bei der Windmühl, Wo der Müller mahlt, Wenn der Wind geht. Ach wär' ich heut nur ... ... so ganz verklommen, Hier draußen bei der Windmühl, Wo der Müller mahlt, Wenn der Wind geht. Wenn ich in deinem Herzen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 258-259.: Wenn ich zurück im Fenster wäre

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/18. [Kulturgeschichte]

18. Zwei traurige Ereignisse sollten mir das Jahr 1839 zu einem ... ... unsere Censur ist in diesem Puncte sehr verwegen. Wenn sie nein sagen will, so malt sie ihr › non admittitur ‹ so groß, dick und schwarz hin, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: 18.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 417-427.

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Wasser im Frühlinge [Literatur]

Das Wasser im Frühlinge Sing-Gedichte à 2 Ps. CIV, 10. ... ... strahl't, Und seine Wellen sich vergülden, Sie sich in allen Tropfen malt; So laß, o Mensch! nach deiner Pflicht, Sich auch das ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 16-26.: Das Wasser im Frühlinge
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Der heilige Antonius von Padua./Unserer Frauen Bildnis

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Der heilige Antonius von Padua./Unserer Frauen Bildnis [Literatur]

Drittens Unserer Frauen Bildnis Ein hoffnungsvoller junger ... ... Hat es gar bald herausgebracht, Wie man die schönen Bilder macht, Und malt auf Gold, schön rot und blau, Das Bildnis unsrer lieben Frau. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 87-96.: Unserer Frauen Bildnis

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

Von der Liebe der Dirnen. Beim letzten Opernball des Jahres 1824 fiel mehreren ... ... Gedanken aufprägt, leiht er seiner Liebe die Flügel seines Geistes; er empfindet und er malt, er handelt und denkt, er vervielfältigt seine Empfindungen durch sein Denken, er ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/Widmung [Literatur]

Dem liebenswürdigen und hochgeehrten Herrn Bernardo Valdaura, königlichem Muster der Vornehmheit, Pietro ... ... Charaktere mit jener Lebhaftigkeit zu schildern, womit der wunderbare Tizian dieses und jenes Antlitz malt. Und da die guten Maler gerade eine kaum ausgeführte Gruppe von schönen Gestalten ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 196.: Widmung

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/12. Kapitel. Schwanenjungfrauen [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Schwanenjungfrauen. In den hohen Kornfeldern wuchs nicht überall ... ... mit ihnen zu brechen wagt? Die beschrankte, duckmäuserige Tugend, die sich den Himmel malt an ihre vier Wände, aber der Himmel draußen ist ihr zu frisch ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 76-88.: 12. Kapitel. Schwanenjungfrauen

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene [Literatur]

Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene: Ein Dezember-Abend Der ... ... einen Hemmschuh für ein Beförderungsmittel hielte!« Und ich: »Wenn man ein Bild malt und man wollte durchaus zu einem ganz bestimmten Ziele kommen, dann wird es ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 13-23.: Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Vautrins letzte Verkörperung [Literatur]

Vautrins letzte Verkörperung. »Was gibt es, Magdalene?« fragte Frau Camusot, ... ... man nicht, man ›kullert‹. Man beachte, mit welcher Kraft dieses Verbum den Schlummer malt, der dem verfolgten, ermüdeten, mißtrauischen Tier eigen ist, das man Dieb nennt ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 138-315.: Vautrins letzte Verkörperung

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams [Kulturgeschichte]

Grete Beier, Tochter des Bürgermeisters Beier zu Brand, wegen Ermordung ihres Bräutigams vor ... ... Angekl. : Ich war auch sehr damit einverstanden. Vors. : Preßler malt in dem Briefe aus, wie er sich ein Familienleben vorstellt. Ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12.

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die fünf Sinne/1. Das Gesicht [Literatur]

1. Das Gesicht 1. Daß GOTT dieses Rund der Erden, ... ... Gestalten fallen, Wann das Licht, so sie bestrahlt, Tausend Bilder daran mahlt. 11. Linsen gleich zu beyden Seiten, Zur Beförderung des ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 606-622.: 1. Das Gesicht

Klencke, Karoline von/Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin/Fragmente/13. [Kulturgeschichte]

13. Diese fünf Jahre vergiengen in einem regelmäßig geordneten Unterricht. Des ... ... schon die Wonne Deines Liedes, sehe schon, wie schön Es den Prinzen malt: die Sonne Läßt uns so die Pracht der jungen Blumen sehn! ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. [Klencke, Karoline von]: Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin. Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina, Frankfurt a. M. 1805, S. 54-71.

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Traum im Walde [Literatur]

Traum im Walde Ein lichter, grüner Schleier über mir, ... ... Durch die Maschen des Schleiers flirrt und blinkt Ein goldiger Schein. Der malt sich in Kringeln, In tanzenden, huschenden, bebenden Tupfen Hell aufs ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 246-248.: Traum im Walde
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon