Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lied von eines Studenten Ankunft in Heidelberg [Literatur]

Lied von eines Studenten Ankunft in Heidelberg und seinem Traum auf der Brücke; ... ... Blieb der Verstand ihr stille stehn, Sie blies das Ei aus, malt es an, Steckt auch ein Lichtlein hinten dran, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 173-184.: Lied von eines Studenten Ankunft in Heidelberg

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Unvergnügung- aus dem Horatius [Literatur]

Unvergnügung/ aus dem Horatius Wie kommts/ daß jeder fast mit dem ... ... / ich lobe mich alleine/ Lach aller Thorheit aus bey angefülltem Schreine. Man mahlt/ daß Tantalus voll Durst in kühler Flutt Umsonst nach Wasser schnappt/ du ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 133-137.: Unvergnügung- aus dem Horatius

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/15. [Literatur]

15. Sein gedenk' ich, der da nimmer Auf der Reise ... ... wich – In des Buchses Lockenringen Nimmer ihre Nester sich. Keinem malt der Allmacht Pinsel Seine Wünsche an die Wand, Der die Gottheit ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 335-337.: 15.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/66. [Literatur]

66. Nicht immer ist der Ssofis Münze Von allem Beisatz rein; ... ... Wie Schade, wenn das Herz des Weisen Ein trübes sollte sein! Malt so ein Bild der Flaum des Schenken Hin auf des Wassers Fluth, ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 473-475.: 66.

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Arbeiten in Innenräumen mit einer Lichtquelle/Das Malen [Kunst]

... auf den richtigen Fleck setzen. Man malt mit Ölfarben, Tempera, Aquarell, Guasch, Pastell. Zum Lernen ist ... ... , sind: die Palette, Borst- und Haarpinsel und vielleicht Terpentinöl. Man malt auf Leinwand (für das Studium ist der Ölgrund, der die Farbe in ...

Kunst: Das Malen. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 64-73,75-77,79-83,85.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Nun/19. [Literatur]

19. Bin's, der durch verliebtes Treiben Ruhm erlangte in der ... ... Deiner Wange Rosen pflücken Will ich mit des Auges Hand. Weinverehrend malt' auf Wasser Desshalb nur mein Bild ich hin, Weil das Bild ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 449-451.: 19.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Bei Gelegenheiten/Die traurige Wasserfahrt [Literatur]

Die traurige Wasserfahrt Saß ich wie jetzt auf der Weide ... ... Die unschuldvolle Frau; Wär' noch ein Mensch auf Erden, So mahlt' ich ihr Gesicht, Doch es soll keinem werden, Mein Weidenast ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 305-307.: Die traurige Wasserfahrt

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/Die geschminkte Rose [Literatur]

Die geschminkte Rose An seinem Fenster pinselte Ein Maler eine Rose je, Und weil sie nicht bestellet war, Gelang die Ros' ... ... über's Fenster flog Hört, Mädchen, was die Fabel spricht, Und malt die weisse Rose nicht.

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 216-218.: Die geschminkte Rose

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel So weit hatte ich geschrieben noch diesen Nachmittag, nachdem ... ... und wir nur Annonciaten, denn alles ist nur für sie gemalt, oder vielmehr sie malt es in jedem Augenblicke. Wenn ich bedenke, daß diese milde Glut der Sonne ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 315-323.: Zwanzigstes Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre/1. Ternaux [Literatur]

1. Ternaux Im Konzerte der Eitelkeit und der Gewinnsucht hat Ternaux ein ... ... gegen Horace Vernet erlaubt hat. Dieser nämlich, weil er mit der linken Hand malt, konnte auch für seine Werke nicht den erforderlichen Platz erhalten. Hier ist alles ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 141-146.: 1. Ternaux
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... alle Tage her in der Mittagsstunde, da scheint die Herbstsonne durchs Kirchenfenster und malt den Schatten der Weinblätter hier auf die Erde und an die weiße Wand ... ... diesem Spiel eine Sprache der Weisheit kindlich ausdrückt; wenn sie auf Blumenblätter Seufzer malt, ein O und Ach, wenn die kleinen Käfer das ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/8. Geschichte. Die Taufe [Literatur]

Achte Geschichte Die Taufe Anton hatte sich nach ... ... Meister Sixt das neue Marmorhaus und die Kapelle einträgt, die inzwischen fertig geworden. Malt die heilige Mutter und ihr Kind, wie Ihr wollt, nur malt beide, besonders aber das Kind anders, als es jetzt erscheint, ich kann ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 780-789.: 8. Geschichte. Die Taufe

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/10. [Kulturgeschichte]

10. Daß es in einem solchen Kreise galt, alle Kräfte ... ... Mit der Furcht vor der zeitlichen Vergeltung erwacht noch einmal sein Gewissen; er malt sich das Abscheuliche solcher That, das Verderbliche solchen Ehrgeizes, der sich im Ziel ...

Volltext Kulturgeschichte: 10.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 169-180.

Schöne, Hermann/Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers/Wie ich Schauspieler wurde [Kulturgeschichte]

Wie ich Schauspieler wurde. Halleluja! So weit hatten wir es endlich ... ... ich komme vielleicht auf den Malersaal zu Zaragoni, der die Dekorationen für das Hoftheater malt, wenn er mich nimmt – dann kriege ich noch Klavierstunden von einem Seminaristen ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie ich Schauspieler wurde. Schöne, Hermann: Aus den Lehr- und Flegeljahren eines alten Schauspielers. Leipzig [um 1903], S. 41-74.

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/5. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfter Auftritt. Vorige. Dann kurz nach einander aus dem Pavillon ... ... wir gehen, Und dem Ihr jetzt das U..U..Urtheil gebt, Es malt, nach der Na..Natur gesehen Das gute Vo..Volk, wie's leibt ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 122-128.: 12. Szene

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/An Herren J.F. Ratschky [Literatur]

An Herren J.F. Ratschky Im Brachmonat 1781. Fünf ... ... Den Kandidaten Den Aufenthalt Der Herr'n Castraten Ex voto malt. Allein der Bauer Sey noch so schön, D'rin ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 207-211.: An Herren J.F. Ratschky

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Alumina, Alaunerde, Thonerde [Kulturgeschichte]

Alumina, Alaunerde, Thonerde Um sich, was nicht ... ... Er glaubt, nicht mehr gesund werden zu können ( S. ). Die Phantasie malt sich lauter unangenehme, traurige Bilder vor (d. 1. T.) ( Tr. ...

Volltext Kulturgeschichte: Alumina, Alaunerde, Thonerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 32-92.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der lasterhafte Gesell [Literatur]

Judas der lasterhafte Gesell wird durch Einrathung, Anspornung, mit Hilf und Anlaß des ... ... nach dem Menschen; er siehet, er sucht, er wüth, er flucht, er malt, er schreibt, er jagt, er treibt, er liebt, er lobt, er ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 298-345.: Judas der lasterhafte Gesell

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der verruchte Bösewicht [Literatur]

Judas der verruchte Bösewicht ist dem allerliebsten Heiland so aufsätzig und mißgünstig worden, ... ... , darauf macht der h. Bernardinus mit einem Circul auf eine Tafel einige Rundung, malt darein die strahlende Sonne, und in dero Mitte den süßen Namen ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 265-298.: Judas der verruchte Bösewicht

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Das Kompliment [Kulturgeschichte]

Das Kompliment An sich ist das Kompliment nicht notwendigerweise etwas Erotisches. ... ... Frau habe ihn mit dem »gelben Iachimo« in schamloser Weise betrogen, und er malt sich dies (II 5 9) selbstquälerisch im Detail aus: I thought ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Kompliment. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 142-151.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon