Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Erkünsteln

Erkünsteln [Adelung-1793]

Erkünsteln , verb. reg. act. durch Künsteln heraus oder hervor bringen, für das niedrigere auskünsteln. Wenn ein erkünstelt Roth die welken Wangen mahlt, Zachar. Mit schmaler Gestalt, durch keine Kleidung erkünstelt, Nimmt sie ...

Wörterbucheintrag zu »Erkünsteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1912.
Küchenthür

Küchenthür [Wander-1867]

*1. Wenn man dich (es) an eine Küchenthür malte, es käme kein Hund hinein. *2. Wenn man's malt an die Küchenthür, so käme gewiss kein Hund dafür. Lat. ...

Sprichwort zu »Küchenthür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1660.
Signalmast

Signalmast [Lueger-1904]

Signalmast , ein meist mit Stenge und Signalraa ausgerüsteter Malt für Küstenstationen, der zum Signalisieren Verwendung findet (s. Signalapparate ).

Lexikoneintrag zu »Signalmast«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 114.
Kupelwieser

Kupelwieser [Pierer-1857]

Kupelwieser , Leopold , geb. 1798 zu Piesting in Niederösterreich; Historienmaler, bildete sich in Wien u. schloß sich daselbst der neuen deutschen Kunstrichtung, namentlich der Overbecks an. Er malt fast nur religiöse Gegenstände .

Lexikoneintrag zu »Kupelwieser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 898.
Wappenmaler

Wappenmaler [Pierer-1857]

Wappenmaler , ein Maler , welcher vorzugsweise Wappen malt.

Lexikoneintrag zu »Wappenmaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 846.
Ugalaschmiuten

Ugalaschmiuten [Pierer-1857]

Ugalaschmiuten ( Ugalaschmieti , Ugalakmuten , Ugalenzen ), ein Eskimostamm an ... ... Nase platt, Haare schwarz, Hautfarbe nicht ganz dunkel, Sinne scharf; malt sich im Gesicht u. an den Händen , steckt Knochen in ...

Lexikoneintrag zu »Ugalaschmiuten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 124.
Gobelinmalerei

Gobelinmalerei [Meyers-1905]

Gobelinmalerei , eine moderne Technik , welche die Nachahmung gewebter ... ... dazu eines der Textur der echten Gobelins entsprechenden, ripsartigen Stoffes und malt darauf mit Wasser-, Tempera - oder mit durch Terpentin verdünnten Ölfarben ...

Lexikoneintrag zu »Gobelinmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 70.
μάλθα

μάλθα [Pape-1880]

μάλθα , ἡ , auch μάλϑη , vgl. Lob. ... ... also von dem Wachs der Schreibtafeln, ἐν μάλϑῃ γεγραμμένην τὴν μαρτυρίαν , Dem . 46, 11, wo bemerkt wird, ... ... ein großes, weiches Seethier, Ael. H. A . 9, 49; μάλϑη ϑ' ἡ μαλακῇσιν ἐπώνυμος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλθα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 90.
Pastorale (Musik)

Pastorale (Musik) [DamenConvLex-1834]

Pastorale (Musik) , ein Musikstück, das den Charakter der Idylle trägt und namentlich das Leben der Hirten malt.

Lexikoneintrag zu »Pastorale (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 120.
Chromophotographie

Chromophotographie [Lueger-1904]

Chromophotographie , eine Art kolorierter Photographien , bei der photographische Papierbilder mit ... ... gemacht und teils von der Vorder-, teils von der Rückseite bemalt werden. Malt man mit Oelfarben , so gibt man eine Zwischenschicht von Dammarlack. Mitunter werden ...

Lexikoneintrag zu »Chromophotographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 456-457.

Heemskerck, Marten van [Kunstwerke]

... Der Hl. Lukas malt die Madonna Porträt der Anna Codde ... ... Das Colosseum Übersicht der vorhandenen Gemälde Der Hl. Lukas malt die Madonna , 1532, Haarlem, Frans-Hals-Museum Porträt der Anna ...

Werke von Marten van Heemskerck aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
γραφεῖον

γραφεῖον [Pape-1880]

γραφεῖον , τό , womit man schreibt u. malt, Griffel, Pinsel, Macho bei Ath . XIII, 582 c; Plut . u. a. Sp . – Bei K. S . = ἁγιόγραφα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γραφεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505.
ζω-γράφος

ζω-γράφος [Pape-1880]

ζω-γράφος , ὁ (vgl. ζωογράφος ), der lebende Wesen od. nach dem Leben malt, übh. der Maler , Plat. Legg . II, 656 e u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζω-γράφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1142.
Potior tempore, potior jure

Potior tempore, potior jure [Herder-1854]

Potior tempore, potior jure , lat., Sprichwort , je früher, desto eher im Rechte , entsprechend unserm: wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Lexikoneintrag zu »Potior tempore, potior jure«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 596.

Seitz-Hückstädt, Frau Sophie [Pataky-1898]

*Seitz-Hückstädt, Frau Sophie, Ps. S. Hohenstaedt, Berlin, ... ... sich von Kindheit an der Malerei und Dichtkunst. Ihre Porträts und Genres, die sie malt, bringt sie meist in Bayern zur Ausstellung. 1887 erhielt sie für ein Glasgemälde ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Sophie Seitz-Hückstädt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 297.
ὀρι-κτίτης

ὀρι-κτίτης [Pape-1880]

ὀρι-κτίτης , ὁ , nur ... ... ὀρικτίτου , Pind. frg . 267, wofür Schol. Eur. Phoen . 687 Malth. richtiger ὀρεικτίτου steht; wahrscheinlich aber ist ὀρεικτίστης zu ändern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρι-κτίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 378.

Primoli, Giuseppe/Fotografien/04 [Fotografien]

Fotografien (57 bis 72 von 102) Übersicht |  1    ... ... In den Ruinen des römischen Forum J.-E. Blanche malt in seinem Studio Jean-Louis Forain und Jeanne Bosc ...

Fotografien von Giuseppe/Fotografien/04 Primoli aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Opitz, Martin/Drama/Judith/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Die 1. Scena. HOLOFERN. O Monde, dessen Licht die braune Nacht bestralt, Ihr Sternen, welcher Glantz den Baw deß Himmels mahlt: Im fall jhr euch nicht schämbt für meiner Judith Zier, So ...

Literatur im Volltext: Judith-Dramen des 16./17. Jahrhunderts. Berlin 1933, S. 122.: 1. Szene

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Gottesidee [Philosophie]

Die Gottesidee Gott ist eine leere Tafel, auf der nichts weiter steht, als was du selbst darauf geschrieben. Luther In seinen Göttern malt sich der Mensch. Schiller Wenn es richtig ist, daß es ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 145-153.: Die Gottesidee

Körner, Theodor/Drama/Zriny/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

9. Auftritt. Vorige. Alapi gerüstet. ALAPI. ... ... doch einmal erfahren, Ob früher oder später, gilt gleichviel; Die Furcht malt das Verschwiegne nur viel schwärzer. Was gibt's? ALAPI. Soeben ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Stuttgart [o.J.], S. 15-16.: 9. Auftritt
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon