Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Maylied [7] [Literatur]

Maylied Alles liebet! Liebe gleitet Durch die blühende Natur, ... ... Tönet süße Liebeslieder, Wenn der May vom Himmel thaut. Liebe malt jezt hellre Rosen Um den Mund der Schäferin, Schäferin und Schäfer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 232-234.: Maylied [7]

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Christus vor den Hohenpriestern [Literatur]

Christus vor den Hohenpriestern Hin ist die Nacht, der Tag bricht an, Die Morgenröte malt den Himmel, Die Welt erwacht, und jederman Erregt sein tägliches Getümmel: Da wird das Gotteslamm gerissen Sehr grimmig vor den hohen Rat, ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 285-288.: Christus vor den Hohenpriestern

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Landschaften mit Staffage/Die Tabaksmühle [Literatur]

Die Tabaksmühle Dort unter den Weiden das windschiefe Dach, Da ... ... der rauschende Bach Mit Rasseln und Raunen und lautem Taktak; Der Müller mahlt braunen Bresiltabak. Der beißet wie Pfeffer, durchbeizet die Luft; Weit ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 293.: Die Tabaksmühle

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Schlaflose Nacht [Literatur]

Schlaflose Nacht Übermüdet, schlaflos lieg ich in den Decken, Schon malt der junge Tag lichtgraue Flecken Auf Ofen, Stuhl und Lampenknauf. Das Fenster steht sperrangelauf. Ein Hund läuft über den Asphalt, sein Halsband klappert. Es tickt wo eine ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 44-45.: Schlaflose Nacht

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Erklärung des Titulkupfers [Literatur]

Erklärung des Titulkupfers Die Dichtkunst mahlt durch Kiel und Schrift. Es zeigt ihr die Natur der Bilder ächte Züge. Ihr schwärstes ist der Mensch. Wer ists, der solchen trifft, Wenn ihn die Klugheit nicht entblößt von Larv und Lüge? Und da ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 1-2.: Erklärung des Titulkupfers

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Erstes Buch/59. [Literatur]

LIX Sie schwand; die Muse kehrte wieder, Der Schleier ... ... mir zurück. Mein Herz ist still, derweil ich schreibe; Die Feder malt zum Zeitvertreibe Kein Köpfchen, keine Füßchen mehr, Wie sonst, um ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 282.: 59.

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Erinnerung am Genfersee [Literatur]

Erinnerung am Genfersee Die Sonne sinkt; ein purpurfarbner Duft Schwimmt ... ... um Savoyens dunkle Tannenhügel; Der Alpen Schnee entglüht in hoher Luft; Geneva malt sich in der Fluthen Spiegel. In Gold verfließt der Berggehölze Saum; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 182-183.: Erinnerung am Genfersee

Schink, Johann Friedrich/Dramen/Der neue Doktor Faust/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Frizzens Zimmer in Doktor Fausts Haus – es ... ... der Nacht. ROSALINDE sizt am Klavier, spielt und singt. Luna malt mit ihrem Scheine Nun die Erde überall; Und im Schattenvollem Haine ...

Literatur im Volltext: Schink, Johann Friedrich: Der neue Doktor Faust, eine Plaisanterie mit Gesang in zwei Aufzügen. In: Zum Behuf des Teutschen Teaters, Erster Beitrag, Graz 1782, S. 303–337, S. 323.: 1. Auftritt

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Drittes Buch/10. [Literatur]

X Sie malt sich aus, die Heroine Der Lieblingsdichtungen zu sein, Clarissa, Julia, Delphine; Durchstreift mit ihrem Buch allein Den stillen Wald, um dort zu träumen; Was sie bekümmert, im geheimen Ihr Herz beseligt, Harm und ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 310.: 10.

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus der Schulzeit/Die Betende [Literatur]

Die Betende Laura betet! Engelharfen hallen Tröstung Gottes in ... ... Wie sie kniet! in Andacht hingegossen, Schön wie Raphael die Unschuld malt! Vom Verklärungsglanze schon umflossen, Der um Himmelswohner stralt! O ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 29-30.: Die Betende

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Pandämonium Germanicum/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Hagedorn spaziert einsam herum und pfeift zum Zeitvertreib Liederchen. ... ... so lang, Gesellschaft zu finden. Setzt sich an eine schwarze Tafel und malt einige Tiere hin. LAFONTAINE der mit einigen andern Franzosen hinter einem ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 261-262.: 1. Szene

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Das Landleben [Literatur]

Das Landleben Flumina amem silvasque inglorius. Schön ist die ... ... Sonne strahlt, Schön ist das Volk der Blumen, deren Wangen Die Abendröthe mahlt. Schön ist das Thal, und die beblümte Weide, Wo manche ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 54-57.: Das Landleben

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus der Schulzeit/Herbstgesang [1] [Literatur]

Herbstgesang Siehe! Rebenhügel, Wo sich Trauben ... ... Wo der Segensgötter Mildes Auge lächelt, Schwellen Purpurbeeren, Malt mit ätherblauem Dufte sich die Pflaume, Malt sich der Apfel mit Rosenstreifen! Hoch auf Nektarbergen, Wo der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 20-21.: Herbstgesang [1]

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/In stiller Sommerluft [Literatur]

In stiller Sommerluft Das grüne Gold der Blätter, das die Sonne malt – ich seh es noch, wie's dir vom weissen Kleide blitzt, ... ... – in meine offnen Hände fällt das grüne Gold der Blätter, das die Sonne malt.

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 234-235.: In stiller Sommerluft

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus den Studienjahren/Der Abend [Literatur]

Der Abend 1780. Purpur malt die Tannenhügel, Nach der Sonne Scheideblik, Lieblich stralt des Baches Spiegel Hespers Fakkelglanz zurük; Wie in Todtenhallen düster Wirds im Pappelweidenhain, Unter leisem Blattgeflüster Schlummern alle Vögel ein! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 64-65.: Der Abend

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/An die Leser [Literatur]

An die Leser Anders malt mit ihrem Zauberbilde, Anders sich in jedem Kopf die Welt. An dem Indusstrande und am Belt Schmücken andre Blumen die Gefilde. Andre Regung bringt der Frühlingsmorgen, Andere die düstre Winternacht. Was der Dichter, ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 5-7,9.: An die Leser

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1845/[Nie wird, wer unrecht dir getan] [Literatur]

[Nie wird, wer unrecht dir getan] Nie wird, wer unrecht ... ... Das Unrecht widert jeden an, Er setzt sich drum ins Recht, Malt dich so schwarz er irgend kann, Denkt unwert dich und schlecht ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 472.: [Nie wird, wer unrecht dir getan]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Freimaurer-Gedichte/Maurertugend [Literatur]

Maurertugend Wie heißt die Schöne, die man bald Als eine runzlichte Matrone, Bald schön bekränzt mit Rosen malt, Und bald mit einer Dornenkrone? Sie selbst bleibt immer jung und schön, Wird nie dem Zahn der Zeit, zur Beute ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 232-234.: Maurertugend

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Sommermorgen [Literatur]

Sommermorgen O Sommermorgen, wie bist du so schön, So ... ... Wenn's Morgenroth aus Osten strahlt Und golden den Saum der Wolken malt, Und mit immer glänzend rötherer Glut Auf den Wipfeln der dunkelen ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 119-120.: Sommermorgen

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Widmung [Literatur]

Zuschrift 1 An alle Edle Liebhaberer und Hochmögende ... ... Mit Blumen fang' ich an. Wann von der Wolken Zinnen Den Blumen-Lentzen mahlt der Sonnen Strahlenbrand/ So blühen Blumen auf: Werft auf mein Myrtenpfand/ ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 1-2.: Widmung
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon