Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Letzter

Letzter [Wander-1867]

1. De leste, de beste. ( Hannover . ) – Schambach ... ... ( Prov. dan., 497. ) Frz. : Le dernier le loup le mange. ( Leroux, I, 117. ) Holl. : Den laatsten man ...

Sprichwort zu »Letzter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 47.

Gelehrt [Wander-1867]

1. Allzu gelehrt taugt nicht. – Henisch, 1458, 48. ... ... , 350. Frz. : Il est savant jusqu'aux dents, il a mangé son brevière. ( Kritzinger, 217 b . ) *30. Er ...

Sprichwort zu »Gelehrt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mancher

Mancher [Adelung-1793]

Mancher , manche , manches , ein unbestimmtes Pronomen der Personen ... ... , männig, mannig-een, bey dem Ulphilas im Plural managos, im Dän. mange, im Schwed. mång und marg, im Engl. many, ...

Wörterbucheintrag zu »Mancher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 44-45.

Irrthum [Wander-1867]

1. Den Irrthum bekennen, erleichtert die Strafe . – Winckler, XVI ... ... . »Aus lauter Ehrerbietigkeit vor dem Alter .« Dän. : Mange af ærbødighed mod de gamle forsvare en vildfarelse mod en ny sandhed. ( ...

Sprichwort zu »Irrthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kleiden [Wander-1867]

1. Besser übel gekleidet, denn gar nackt. 2. Die ... ... dann kommst du spät unters Gras . Frz. : Vets-toi chaudement, mange écharsement, boi médiocrement et tu vivras longuement. ( Kritzinger, 711 a . ...

Sprichwort zu »Kleiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Verstand

Verstand [Wander-1867]

1. Am Verstande trägt man nicht schwer. Die Finnen sagen: Verstand ... ... um einen Todten wieder lebendig zu machen. 38. Es ist scho Mänge mit Verstand über d' Witz use g'heit. – Sutermeister, ...

Sprichwort zu »Verstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1790.

Schlagen [Wander-1867]

1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de Metzger . ( ... ... mancher schlagen, wenn er nicht das Wiederschlagen fürchtete. Dän. : Mange skulde være ferdige at slaa, frygtede de ej for gienslag. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Schlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Jungfrau [Wander-1867]

... . Dän. : Ørkesløs jomfru faaer mange tanker. ( Prov. dan., 326. ) Frz. : Fille ... ... Augen , sonst aber wie ein Eheweib . Dän. : Mange ere piger imad sin villie, og quinder i hjertet. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Jungfrau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Appretur [1]

Appretur [1] [Lueger-1904]

Appretur , ein so allgemeiner Begriff, daß er sich fast ebenso schwer ... ... Appret für Leinwandimitation ist der Chiffon- und Shirtingappret zusammengesetzt, der jedoch auf die Mange verzichtet und ausschließlich auf dem mehr oder weniger stark erhitzten Kalander geglättet ...

Lexikoneintrag zu »Appretur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 254-258.

Handwerk [Wander-1867]

... übrigens etwas anders. Dän. : Mange haandverker beriige ingen. – Mange haandverk føder ilde. ( Prov. dan., 266 u. 271. ) ... ... recht. – Sutor, 418. Dän. : Hvo som lærer mange haandverk, lærer intet tilgavns. ...

Sprichwort zu »Handwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sprechen [Wander-1867]

Sprechen (s. ⇒ Reden und ⇒ Zunge ). ... ... lidet og vel, at sige meget med faa ord, ikke at sige lidet med mange ord. ( Prov. dan., 132. ) 66. Wenig sprechen ...

Sprichwort zu »Sprechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gewinnen [Wander-1867]

1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – ... ... 711. ) Frz. : Ce que le gantelet gagne, le gorgerin le mange. – Ce qu'est venu de pille, pille. – Ce qui est ...

Sprichwort zu »Gewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fürchten

Fürchten [Wander-1867]

... erwecken vor vielen.« ( Spruchreden, 402. ) Dän. : Den mange frygter, maa og reddes for nogen. ( Prov. dan., 205. ) – Han maa frygte mange, som frygtes af mange. ( Prov. dan., 469. ) It. ...

Sprichwort zu »Fürchten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1290.
Leinwand

Leinwand [Pierer-1857]

Leinwand , 1 ) Gewebe von flächsenem od. hanfenem Garn ... ... feiner Schmalte geblaut. Das Mangen geschieht mittelst des Calanders od. der Mange ; wird die L. während desselben benetzt (doch geschieht dies nur bei gefärbten ...

Lexikoneintrag zu »Leinwand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 248-250.

Arbeiter [Wander-1867]

1. Alte Arbeiter geben gute Aufseher . 2. Arbeiter ... ... 59. Viel Arbeiter, viel Esser . Dän. : Megen avling, mange aeder. ( Prov. dan., 42. ) 60. Viel Arbeiter, ...

Sprichwort zu »Arbeiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anschlag [Wander-1867]

... Krebsen gelernt. Dän. : Mange anslag tillige gaaer krebsgang. Frz. : Plusieurs projets à la ... ... schwanger, bis man davon genesen kann. Dän. : Man gaaer ofte mange aar sygelig med et anslag indtil man kand føde det. 29 ...

Sprichwort zu »Anschlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kalander

Kalander [Meyers-1905]

Kalander ( Glander , Glättmaschine , Zylindermaschine ; hierzu die ... ... (s. d.). Der einfachste K. ist die in den Haushaltungen gebräuchliche Mange oder Rolle mit Holzwalzen, zwischen denen das Weißzeug nach dem Waschen ...

Lexikoneintrag zu »Kalander«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 448-449.

Mahlzeit [Wander-1867]

1. Besser eine gespaltene Mahlzeit als gar keine. 2. ... ... einem gebratenen Hasen . Frz. : Si tu veux faire mauvais répas, mange d'un lièvre rôti. ( Kritzinger, 605 a . ) 22. ...

Sprichwort zu »Mahlzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Johannis [Wander-1867]

... . – Boebel, 31. 6. So mänge vor Johanni der Gugger schreit, so mänge Batze schlot's Mäss Chärne-n-ab, so mänge Tag dernoh, so mänge Batze schlot's uf. ( Solothurn . ) – Schild ...

Sprichwort zu »Johannis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Begehren [Wander-1867]

1. Also du begehrest de Kindelin, alse nimm di en Frurlin. ( ... ... 60. ) zu 10. Dän. : Det som begieres af mange, ey es af faa. ( Prov. dan., 60. ) zu ...

Sprichwort zu »Begehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon