Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Bootsmann

Bootsmann [Wander-1867]

1. Der Bootsmann (am Steuerruder ) hat das Glas geschüttelt. Ist zu früh umgekehrt. Frz. : Le timonier a mangé le (du) sable. 2. Tor Noth is'n Bootsmann ...

Sprichwort zu »Bootsmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 430.
Taufkleid

Taufkleid [Wander-1867]

Mancher sieht sein Taufkleid, wenige sehen ihr Sterbekleid . Dän. : Mange have seet sit christne-klæde, og ikke sit jorde-klæde. ( Prov. dan., 494. )

Sprichwort zu »Taufkleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1048.
Drehrolle

Drehrolle [Lueger-1904]

Drehrolle , s. Drehstuhl ; auch s.v.w. Mange (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Drehrolle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 90.
Drehrolle

Drehrolle [Meyers-1905]

Drehrolle , eine Mange (s. d.) zum Glätten der Wäsche.

Lexikoneintrag zu »Drehrolle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 182.
Volksgunst

Volksgunst [Wander-1867]

1. Volksgunst – blauer Dunst . 2. Volksgunst ist der ... ... 3. Volksgunst ist eitel Dunst . Dän. : Almue gunst har skildt mange paa livet. ( Prov. dan., 26. ) 4. Volksgunst – ...

Sprichwort zu »Volksgunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1681-1682.
Gartenhund

Gartenhund [Wander-1867]

* Er ist wie ein Gartenhund, der keinen Kohl frisst und auch ... ... nicht. Frz. : Il est comme le chien du jardinier, qui ne mange point de choux, et n'en laisse pas manger aux autres. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Gartenhund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1344.
Rollkammer

Rollkammer [Lueger-1904]

Rollkammer , Raum, in dem die Rolle oder Mange , die zum Glätten der Wäsche dient, aufgeteilt ist.

Lexikoneintrag zu »Rollkammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 507.
Vergleichen

Vergleichen [Wander-1867]

1. Ich will mich schon vergleichen, sagte der Junker zum Bauer ... ... ich nehme die Kuh und lasse dir den Mist . Dän. : Mange vil vel forliges, og give veder parten en tiende, men beholde selv ...

Sprichwort zu »Vergleichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1548-1549.
Leutfresser

Leutfresser [Wander-1867]

1. Leutfresser find't wol Eisenfresser . – Körte, 3839; ... ... Simrock, 6376. Der Starke einen Stärkern. Frz. : L'araignée mange la mouche et le lézard l'araignée. ( Masson, 707. ) ...

Sprichwort zu »Leutfresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 109-110.
Kirchenbann

Kirchenbann [Wander-1867]

Vom Kirchenbann stirbt kein Mann . Frz. : Excommunié mange bien pain. – Excommunié mange bien racte. ( Leroux, I, 19. )

Sprichwort zu »Kirchenbann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1345.
Mangeln (1)

Mangeln (1) [Adelung-1793]

1. Mangeln , verb. reg. act. mit der Mangel glatt und glänzend machen, S. 1. Mandeln und Mange 2.

Wörterbucheintrag zu »Mangeln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 50.
Wäscherolle

Wäscherolle [Brockhaus-1911]

Wäscherolle , s. Mange .

Lexikoneintrag zu »Wäscherolle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 953.
Walzenmauge

Walzenmauge [Meyers-1905]

Walzenmauge , s. Mange und Kalander .

Lexikoneintrag zu »Walzenmauge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 360.
Wäscherolle

Wäscherolle [Meyers-1905]

Wäscherolle , s. Mange .

Lexikoneintrag zu »Wäscherolle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 397.
Kastenmange

Kastenmange [Meyers-1905]

Kastenmange , s. Mange .

Lexikoneintrag zu »Kastenmange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 729.
Apfelschnitz

Apfelschnitz [Wander-1867]

1. Apfelschnitzen hat jedermann im Halse sitzen. 2. Beim ... ... Aepfelschnitz und Bireschnitz, sie wachse 'n a de Bäume ; 's geht Mânge zue 'me Meitschi g'hilt, 's wär' besser, er blieb ...

Sprichwort zu »Apfelschnitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 785.
Rollkalander

Rollkalander [Lueger-1904]

Rollkalander , s. Mange und Kalander .

Lexikoneintrag zu »Rollkalander«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 507.
Rollkalander

Rollkalander [Brockhaus-1911]

Rollkalander , s.v.w. Mange (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Rollkalander«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 548.
Rollkalander

Rollkalander [Meyers-1905]

Rollkalander , soviel wie Mange (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Rollkalander«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 69.
Zylindermange

Zylindermange [Lueger-1904]

Zylindermange , s. Kalander , Mange .

Lexikoneintrag zu »Zylindermange«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1045.
Artikel 21 - 40