Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Roell-1912 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 

Beispiel [Wander-1867]

1. Beispiel thut viel. Sie machen eine zu erläuternde Wahrheit am ... ... Čelakovský, 22. ) zu 8. Dän. : Exempler forföre mange mand. ( Prov. dan., 148. ) zu 9. ...

Sprichwort zu »Beispiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bächlein [Wander-1867]

1. Die kleinen Bächlein laufen in die grossen ( Flüsse ). – ... ... 359. zu 4. Dän. : Mange bekke og smaal, giõre en store aae. ( Prov. dan., 64. ...

Sprichwort zu »Bächlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bisslein

Bisslein [Wander-1867]

1. Ein gegessen Bisslein macht keine Freude . Genossene ... ... [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Frz. : Morceau mangé ne fait point d'amis. ( Kritzinger, 465. ) 12. ...

Sprichwort zu »Bisslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1003.
Sandkorn

Sandkorn [Wander-1867]

1. Das erste Sandkorn durchs Glas kürzt die Zeit wie das ... ... 4. Viel Sandkörner machen ein Schiff sinken. Dän. : Mange sands-korn sjunke skibet. ( Bohn I, 387; Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Sandkorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1863.

Schweigen [Wander-1867]

1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl. : ... ... . ( Cahier, 2403. ) Dän. : Ingen synder med tavshed, men mange med talen. – Man angrer sjelden sin taushed, men ofte sin hastige tale ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reichthum [Wander-1867]

1. Besitzen viel reichtumb vnd gut manchem ewigen schaden thut. ... ... VI, 442. ) Dän. : Lidet gods, liden omhue., megen rigdom mange sorger. ( Prov. dan., 413. ) Frz. : Beaucoup de ...

Sprichwort zu »Reichthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wachstuch

Wachstuch [Pierer-1857]

Wachstuch , gewöhnliche Benennung von Geweben , welche mit Leinölfirniß in ... ... baumwollenen Zeuge werden, nur wenn sie sehr weitmaschig sind, vorher auf einer Mange gepreßt, um die Zwischenräume mehr auszufüllen, gewöhnlich aber gleich auf die ...

Lexikoneintrag zu »Wachstuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 727-728.
Pfingsten

Pfingsten [Wander-1867]

1. Auf helle (schöne) Pfingsten folgen magere und dürre Weihnachten . ... ... Frz. : C'est, dit-on, à la Penthecouste que qui trop mange cher luy couste. – Entre Pasques et la Penthecouste le dessert n'est ...

Sprichwort zu »Pfingsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1323-1325.

Liebhaber [Wander-1867]

1. Ein blöder Liebhaber macht keine Eroberungen. »Es gibt unglückliche Liebhaber, ... ... Sie hat viel Liebhaber, aber keine Nehmer . Dän. : Hun haver mange bolere, men ingen beylere. ( Prov. dan., 79. ) * ...

Sprichwort zu »Liebhaber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Vaterland

Vaterland [Wander-1867]

1. Besser fürs Vaterland gefochten und gestorben, als durch falschen Frieden ... ... das Vaterland nährt, dem ist es lieb und werth. Dän. : Mange elske fædernelandet ikke for dets egen skyld, men for det man eyer derudi ...

Sprichwort zu »Vaterland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1517-1518.
Weissbrot

Weissbrot [Wander-1867]

1. Man isset sich offt so satt am weissbrot, da man ... ... , III, 233. ) Frz. : Il est enfant de prestre, il mange son pain blanc le premier. ( Leroux, I, 27; Kritzinger, ...

Sprichwort zu »Weissbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 148.

Eintracht [Wander-1867]

1. Die Eintracht baut ein Haus , die Zwietracht reisst es nieder ... ... Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt. Dän. : Det eenighed har opbygget i mange hundrede aar kand ueenighed nedbryde i en maaned. – Eenighed formeerer, ueenighed fortærer ...

Sprichwort zu »Eintracht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fuchsbalg

Fuchsbalg [Wander-1867]

1. Endlich kommen doch alle Fuchsbälge in des Kürschners Haus . ... ... , 10. Dän. : Endog ræven er snedig, saa sælges dog saa mange ræven belge som esels-huder. ( Prov. dan., 475. ) Holl ...

Sprichwort zu »Fuchsbalg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1258-1259.
Tröpflein

Tröpflein [Wander-1867]

1. Ein tröpfflein hilfft dem andern. – Petri, II, 230. ... ... Wasser . – Gaal, 1619; Sailer, 76. Dän. : Mange draaber gjør en bæk. ( Prov. dan., 410. ) Engl. ...

Sprichwort zu »Tröpflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1337.
Irregehen

Irregehen [Wander-1867]

1. Dass viele irregehen, macht den Weg nicht richtig. – Simrock, ... ... mit meinen Freunden als mit meinen Feinden recht. Dän. : Mange ville heller fare vild med dem, som de högt agte end gaae paa ...

Sprichwort zu »Irregehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 964.
Wettbewerb

Wettbewerb [Roell-1912]

Wettbewerb (competition; concurrence; concorrenza). Inhalt : I. ... ... Verkehrswesens. 1900. – Schumacher , Zur Frage der Binnenschiffahrtsstraßen. 1901. – Alfred Mange , Les voies navigables de l'Allemagne. Revue des deux mondes. 1902, ...

Lexikoneintrag zu »Wettbewerb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 371-379.

Müssiggang [Wander-1867]

1. Der Müssiggang ist ein Haus , wo kommen ... ... *53. Der wohlgefütterte Müssiggang. Frz. : Celui qui travaille, mange la paille; celui qui ne fait rien, mange le foin. *54. Er hat den Müssiggang zum Zeitvertreib ...

Sprichwort zu »Müssiggang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Belagerung

Belagerung [Goetzinger-1885]

Fig. 26. Typisches Belagerungsbild aus Stumpfs Eidgenössischer Chronik 1548. ... ... blîde , der Tribock , mhd. drîboc , der Schleuderkasten , die Mange und die Marga , Maschinen, deren besondere Eigentümlichkeiten zum Teil schwer oder ...

Lexikoneintrag zu »Belagerung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 57-60.
Rolle, die

Rolle, die [Adelung-1793]

Die Rolle , plur. die -n, Dimin. das Röllchen, ... ... unter dem Nahmen einer Rolle bekannt; im gemeinen Leben mancher Gegenden heißt sie eine Mange, Mangel oder Mandel. 3. Ein zusammen gerolltes, d.i. um seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Rolle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1149-1151.
Appretūr

Appretūr [Meyers-1905]

Appretūr (hierzu Tafel »Appreturmaschinen« ), die Zurichtung einer Ware ... ... Sengen und Scheren fort. Nach dem Stärken werden sie auf der Mange oder auf Kalandern geglättet; um eine nicht glänzende, dem Faden ...

Lexikoneintrag zu »Appretūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 637-638.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon