Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Schuldiger [Wander-1867]

1. Besser der Schuldige bleibe am Leben , als dass man ... ... než nevinného skřivditi. ( Čelakovsky, 354. ) Dän. : Bedre at lade mange skyldige løbe en straffe en uskyldige. ( Prov. dan., 510. ) ...

Sprichwort zu »Schuldiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Reis (das)

Reis (das) [Wander-1867]

1. Aus einem kleinen Reis wird ein grosser Baum . ... ... machen einen Besen . – Simrock, 8398. Dän. : Mange riis giør en stærk koost. ( Prov. dan., 516. ) ...

Sprichwort zu »Reis (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1642.
Gebersdorf

Gebersdorf [Wander-1867]

* Er ist nicht von Gebersdorf. (S. ⇒ Spendirhosen .) ... ... Cet homme est dur à la desserre. ( Lendroy, 633. ) – Il mange son pain dans sa poche. ( Lendroy, 1129. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Gebersdorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1379.

Taube (die) [Wander-1867]

1. A brâset Düüwen kem eg uun a Müüs fle'n ( Amrum ... ... y vient. ( Cahier, 1377; Masson, 162. ) – Qui chapon mange, chapon lui vient. ( Gaal, 1305. ) Holl. : Waar ...

Sprichwort zu »Taube (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Glücklicher [Wander-1867]

1. Dem Glücklichen scheint die Sonne auch des Nachts . ... ... Za štĕstím jdou přátelé. ( Čelakovský, 234. ) Dän. : Lykke har mange venner, ulykke faae eller ingen. ( Prov. dan., 200. ) ...

Sprichwort zu »Glücklicher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schuhmacher

Schuhmacher [Wander-1867]

Schuhmacher (s. ⇒ Schuster ). 1. Besser dem ... ... Bohn I, 34. ) 9. Schaumiäker Piäkedraht ( Pechdraht ) makt so mange fule Naht . ( Iserlohn. ) – Firmenich, III, 179. ...

Sprichwort zu »Schuhmacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 360-361.
Mangifĕra

Mangifĕra [Pierer-1857]

Mangifĕra ( M. L. ), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Pfeffer eingemacht, zur Speise benutzten Früchten . Man unterscheidet von der Mange - ( Mango -) frucht bes. die Arten: Speckmangos , von ...

Lexikoneintrag zu »Mangifĕra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 826.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

Hase (Lepus). 1. Bai (wer) den Hâsen ... ... als im Rücken , sagt Markolf . Dän. : Haren har saa mange leed i rumpen som ryggen, sagde Markolfus. ( Prov. dan., 273. ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reiche (der) [Wander-1867]

... jedoch auch auf dem Verwirrungswege. Frz. : Si tu es riche, mange quand tu voudras; si tu es pauvre, quand tu pourras. ( ... ... Freunde . ( Cibot, 155. ) Dän. : Den rige haver mange frænder, den fattige ingen hør og kiender. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Reiche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Aufbäumstuhl

Aufbäumstuhl [Lueger-1904]

Aufbäumstuhl ( Aufrollstuhl ), ein einfacher, aber für die Appretur , ... ... Aufdockstuhl eingelegt wird, um ein weiteres Stück Ware durch Aufrollen für die Mange vorzubereiten. Aus dieser Vorrichtung hat sich der schnellgehende Aufbäumstuhl der Druckereien ...

Lexikoneintrag zu »Aufbäumstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 345.
Versprechung

Versprechung [Wander-1867]

1. An Versprechungen und rohem Tuch geht viel ein (zurück). ... ... Worte als Thaten . Dän. : Store løfter og breve have mange bogstaver, men lidt i gjerningen. ( Prov. dan., 394. ) ...

Sprichwort zu »Versprechung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1596-1597.
Rathschlagen

Rathschlagen [Wander-1867]

1. Für drei ist gut heimlich rathschlagen, wenn zwei nicht dabei sind. ... ... führt zu keinem guten Ende . Dän. : At raadslaage med for mange giver ingen nytte. ( Prov. dan., 467. ) 4. Rathschlagen ...

Sprichwort zu »Rathschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1492.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... Skik dig som du skulle leve mange aar, og døe i morgen. ( Prov. dan., 506., ) ... ... leben, desto schlimmer steht's mit den Grastwirthen. Dän. : Mange lever ikke vel, fordi andre lever ikke ilde. ( Prov. dan ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Casas grandes

Casas grandes [Meyers-1905]

Casas grandes (span., »große Häuser «), Ruinen einer prähistorischen ... ... ) ziehen sich meilenweit hin. Die Trümmer wurden zuerst 1697 von den Priestern Mange und Kino ( Kühn ) gesehen und von ersterm beschrieben. Auch die ...

Lexikoneintrag zu »Casas grandes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 792.

Leiden (Verb.) [Wander-1867]

Leiden ( Verb .). 1. Besser gelitten als viel ... ... Es müssen oft viele leiden, was einer verschuldet hat. Dän. : Mange skulle ei børe ilde for eens skyld. ( Prov. dan., 307. ...

Sprichwort zu »Leiden (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stolz (Subst.) [Wander-1867]

Stolz (Subst.). 1. Auff den Stoltz gehört Schand. ... ... , viel Küchen und kein Holz ! Dän. : Han har mange hunde og intet brød. ( Prov. dan., 35. ) 20. ...

Sprichwort zu »Stolz (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Waschanstalten

Waschanstalten [Lueger-1904]

Waschanstalten ( Waschhäuser ), Gebäude zur Reinigung der Wäsche ... ... . Bügelzimmer , heller und trockener Raum mit Holzboden zur Aufstellung von Bügeltischen, Mange (s.d. Bd. 6, S. 293) und Bügelofen (mit ...

Lexikoneintrag zu »Waschanstalten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 838-839.
Mönch (1), der

Mönch (1), der [Adelung-1793]

1. Der Mönch , des -es, plur. die -e ... ... des Schlagens und Stoßens mit in Betrachtung zu kommen, da es denn zu unserm Mange und Handgemenge und dem Schweizerischen mangle, streiten, kämpfen, gehören würde. Im Schwed ...

Wörterbucheintrag zu »Mönch (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 267-268.

Gericht (Mahl) [Wander-1867]

... . – Simrock, 3440. Dän. : Mange retter, mange sygdomme. ( Prov. dan., 413. ) Engl. : Much ... ... ironisch. Frz. : Voilà ce que les rats n'ont pas mangé. ( Leroux, I, 129. ) ...

Sprichwort zu »Gericht (Mahl)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... Pour bien connaître un homme il faut avoir mangé un minot de sel avec lui. ( Leroux, I, 171; ... ... , 1569 u. 1953; Eiselein, 186. Dän. : Blandt mange venner, brug faa til hemmelige raad. ( Prov. dan., 466. ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon