Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur | Roman 
Kriegsmaschinen

Kriegsmaschinen [Meyers-1905]

... ), und die niedern Gewerfe als Mange , Matafunde etc. Ganz bestimmte Angaben lassen sich betreffs der Konstruktionen ... ... Geschütze besaß man ebenfalls, z. B. die Marga (fahrbare Mange ), oder bei den Römern früher die carrobalistae . Um bei ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 671-672.

Kleien (Subst.) [Wander-1867]

Kleien (Subst.). 1. Der sich willig mischt vnder kleyen, ... ... Čelakovsky, 40. ) Frz. : Qui se fait brebis, le loup le mange. Krain. : Kdor se med otrobe méša, ga svinje snedó. ( ...

Sprichwort zu »Kleien (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mandel (1), die

Mandel (1), die [Adelung-1793]

1. Die Mandel , plur. die - ... ... Walzen gewundene Wäsche hin und her gezogen wird. Sie wird in andern Gegenden die Mange, die Mangel, noch häufiger aber die Rolle genannt. S. Mange. Ein kleineres Werkzeug dieser Art ist unter dem Nahmen des Mandelholzes bekannt, ...

Wörterbucheintrag zu »Mandel (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 46.
Vertraulichkeit

Vertraulichkeit [Wander-1867]

1. Die new vertrawligkeit hatt die alt des Reichs verwiesen. – ... ... grosse Vertraulichkeit erzeugt Verachtung . Dän. : Hold venskal hverken med mange eller ingen. – Megen gemeenskab gjør foragt. ( Prov. dan., 223. ...

Sprichwort zu »Vertraulichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1617.

Tropfen (Subst.) [Wander-1867]

Tropfen (Subst.). 1. Auch der Tropfen braucht seine ... ... füllen den Bach . ( Altmann VI, 477. ) Dän. : Mange bække og smaal, gjør en stor aae. ( Prov. dan., 410. ...

Sprichwort zu »Tropfen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
ἐν-δέω [2]

ἐν-δέω [2] [Pape-1880]

ἐν-δέω (s. δέω, δεῖ ), dürftig, ... ... ἐνδεῖ Xen. Cyr . 4, 3, 8. – Med ., entbehren, Mange leiden; δριμύτητος Plat. Polit . 311 a; στρωμά των ἐνδεηϑέντες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-δέω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 833.

Franzose (Volksname) [Wander-1867]

Franzose (Volksname). 1. Den Franzosen und dem Teufel ... ... Il n'y a qu'un chien ou un Français qui marche quand il a mangé. ( Cahier, 775. ) Die Portugiesen wollen von ihnen wissen, dass ...

Sprichwort zu »Franzose (Volksname)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

Peter Altenberg Pròdrŏmŏs Ein unbescheidener Titel. Im Titel liegt das, was man ... ... heiligste Satz der Diätetik?!? »On ne vit pas de ce qu'on mange , on vit de ce qu'on digère!« Dieses gilt nicht ...

Volltext von »Pròdromos«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1765 [Literatur]

1765 1/3. An Cornelie Goethe Liebe Schwester. Damit du ... ... ici, si bien, pour ne souhaiter rien de mieux. Jamais je n'ai mangè tant de bonnes choses que dans le temps, que je suis dans ces ...

Volltext von »1765«.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... emel geng ume es King, wüß doch mänge Alte mängisch nit, was er tue. Die Mutter deutete darauf hin, ... ... so kann man immer noch luegen.« »Ja, mit em Luege ist scho mänge Mönsch gstorbe«, antwortete Christen. »He«, sagte Änneli, »emel bis morn ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Gryphius, Andreas/Dramen/Papinianus/1. Akt [Literatur]

Die Erste Abhandelung. Papinianus. Wer über alle ... ... gelegt auff brüderliche Leich / Nicht unter beyden stehn? Ist euch der Länder mänge / Die grosse weite See / ja selbst die Welt zu enge? ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus. Stuttgart 1965, S. 11-26.: 1. Akt

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Blatweiser [Literatur]

Blatweiser der merkwürdigsten Dinge / So in diesem Werk enthalten; da ... ... . 144. drohet den Filistern aufs neue. 183. 184. tödtet derselben eine große Mänge. 185. warum er sich im Stamme deß Juda aufgehalten. 190. hat Fuchs ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 648-663.: Blatweiser

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 9. Buch [Literatur]

... sich des folgenden Tages in Geselschaft einer großen Mänge des schönsten Egiptischen Frauenzimmers befand. (145) Dieses hatte der König ... ... alle die Höfligkeiten / alle die Geschikligkeiten / die Er alhier / in solcher Mänge /beieinander sahe / verdunkelten / ja vereitelten das Gedächtnis der schönen Timnatterin ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 367-420.: Das 9. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 5. Buch [Literatur]

... schlich sich Simson auch mit unter die Mänge des Volkes. Er lauerte / wie ein lauschender Fuchs. ... ... er nur darüm / damit er eine deszu größere Mänge lokasen / und in seinen Garn-sak bekommen möchte. Eben darauf lauscheten ... ... bis er / seinen Schus üm so viel reicher zu tuhn / eine große Mänge Vogel auf einen Hauffen versamlet siehet: also wolte Simson ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 187-237.: Das 5. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 3. Buch [Literatur]

... in einem solchen kleinen Landbegriffe / so eine große Mänge dieser Tiere / bloß mit den Händen /ohne Jägerzeug und Jagthunde / ... ... hören. Die Weiber selbst stimmeten mit ein. Kein einiges war unter der gantzen Mänge / welches das Ehr- und Gott-lose Weib nur mit ... ... öffentlich abgelesen war; da erhub sich unter der Mänge des Volkes von stunden an ein so großes Getümmel ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 100-145.: Das 3. Buch
Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 1. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 1. Buch [Literatur]

... zu sündigen meiden: welche der Ort den durchreisenden / durch die große Mänge seiner so mancherlei Weintrauben / mildiglich anboht. (71) Wer hette ... ... Vertrauens. Was unter der Rosen bleiben sol / mus durch Wenige geschehen. Der Mänge wird alles zu änge. (111) Nach ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 12-56.: Das 1. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 2. Buch [Literatur]

... Viel weniger waren seine Füße gewohnet zu flühen. Er wich der ankommenden Mänge nicht einen Fuß breit. Er achtete sie eben so wenig / ja ... ... gar für unsinnig: weil er so verwegen sein dürfte vor einer so großen Mänge stand zu halten. Einieder war verwundert / daß ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 56-57,59-100.: Das 2. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 7. Buch [Literatur]

... veruhrsachet. Und dieses kan anders nicht sein. Auf eine so überheufte Mänge der bösen Feuchtigkeiten / dadurch die Gefäße des Menschlichen Leibes dermaßen überfüllet werden ... ... im Menschlichen Leibe sich /vermittelst einer bösen Weise zu leben / in übermäßiger Mänge / gesamlet. (32) Dan die Angebohrenheit ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 276-317.: Das 7. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 6. Buch [Literatur]

Das sechste Buch. Die (1) Einteilung. Israel lebete bisnochzu ... ... Daher kahm es auch / daß bisnochzu aus solcher Unterschiedligkeit /ja Widrigkeit / und Mänge der Rahtschläge kein Schlus hatte können gefasset werden das so schweere Lastjoch der ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 237-276.: Das 6. Buch
Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 4. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 4. Buch [Literatur]

... den Hauffen. Ie grösser und stärker die Mänge war / üm so viel mehr Niederlagen erfolgeten. (104) Ward ... ... / welche der Glüksfal daselbsten gespahret / nicht mächtig genug waren eine so große Mänge zu begraben. Hatte Samgar etliche Jahre zuvor nur mit einer Ochsenkeule ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 145-187.: Das 4. Buch
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon