Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 10. Buch [Literatur]

... führete Simson in und mit sich selbst / als er eine große Mänge Spötter /seine Schmertzen zu vervielfältigen / vor seinem Gefängnisse stehen sahe. Hierdurch ... ... wo nicht auch das Grabmahl der Filister sein solte. Eine schier unzählbare Mänge der Menschen war alda schon von allen Enden ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 420-484.: Das 10. Buch

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Französischer Witz [Literatur]

Französischer Witz Der Sommer hat auf die französischen Bahnhofskioske einen Hagel von ... ... se couvre.« Oder jener bezaubernd schöne Ausspruch eines marseillei Malers: »Quand on a mangé de l'ail (Knoblauch), il ne faut parler qu'à la troisième personne ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 189-191.: Französischer Witz

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch. Die sonne hatte mit ihren herfürbrechenden strahlen den Niel ... ... ein angenehmes essen verschafte. Sonderlich befand sich alhier der Egiptische Kohl in großer mänge: dessen vertust die Kinder Israels in der Wüste mit schmertzen bejammerten. Darzu ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 194-242.: Fünftes Buch
Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Vierdes Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Vierdes Buch [Literatur]

Vierdes Buch. Assenat hatte inzwischen fast alles erfahren / was ... ... Adel an ihre stellen. Ein wenig darnach kahm die Königin / mit einer großen mänge Frauenzimmers / in den saal geträhten. Da erhuben sich die Fürsten; und blieben ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 143-194.: Vierdes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/August [Literatur]

August 1. Nebenstehende Expeditionen An John nach Carlsb. Nachricht ... ... Unterhaltung. 31. Bey Bergr. Voigt. Mit Hofk. Hetzer. Bandstühle im Hause. Mange. Färberey Nach der Schlackenhalde Gesp. Döb. und Hetzers über Färberey Spinnmaschine auf ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 65-73.: August

Keyserling, Eduard von/Erzählungen/Schwüle Tage [Literatur]

... »Mais c'est impossible, comme il mange, ce garçon!« Mama errötete dann für uns. Und jetzt sollte ich ... ... dem Herren, der zu Hause sagt: Mais c'est impossible, comme il mange ce garçon, mit Ellita, die wohlerzogen mit meinem Vater über die ...

Volltext von »Schwüle Tage«.
Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Sechstes Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Sechstes Buch [Literatur]

... perlen und edelen steinen flinkerte. Eine große mänge diener begleitete ihn. Einieder zog überaus prächtig auf. Und ... ... zierlich ausbreitete. Ja sie verwunderten sich auch über die mänge so wohl / als ansehnligkeit seiner Kinder und Kindeskinder; derer dazumahl /den ... ... ohne einiges lösegeld / auf freien fuß. Darzu verehrte er ihm eine zimliche mänge getreides. Darzu vergönte er allen Arabern ein sicheres geleite. ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 242-297.: Sechstes Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Siebendes Buch [Literatur]

... sich erhoben / fand sich schon eine große mänge vor ihrer tühre. Die pflegte sie ihre gäste zu nennen. Denen teilete ... ... auf die Burg. Vor dem Schaltköniglichen Schlosse hatte sich indessen eine große mänge volkes versamlet. Niemand wuste / was es bedeutete / daß der König ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 297-344.: Siebendes Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Das erste Buch [Literatur]

... versamlete sich üm die Ismaeler herüm eine große mänge volkes. Fast iederman / der in dieser gegend sich befand / vergaß! ... ... über die mäße schwängert. Sonsten kan ich nicht begreiffen / wo eine solche mänge wassers so eilend und so gar plötzlich herkommen solte: sonderlich weil es ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 1-45.: Das erste Buch

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn/2. Akt [Literatur]

De ander actus. VORLORN SON. Ick seh vp erden ... ... gewandert wedder vnd vort Vnd ßodane lere nü gehort. Hebbe gehort ßo mange predekyge, Auers düsse lere ys my gantz nyge; Als godes barmherticheit ...

Literatur im Volltext: Burkhard Waldis: Der verlorene Sohn. Halle a.d.S. 1881, S. 45-67.: 2. Akt

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim/1. Akt [Literatur]

Die erste Abhandlung. Der Schaw-Platz bildet ab das Keiserliche ... ... Krigs-Schiff-hauffen Fast fiebzig Segel stark. SOLIMAN. Vmb das die Mänge sie Zu mehrer Tregheit reitz / und uns der Feind entflieh. HALI ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 19-33.: 1. Akt

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Joel 2, 13. [Literatur]

Joel 2, 13. Bekehret Euch zu Mir von gantzem Hertzen ... ... Daß wir nicht gantz verderben, Besondern Gnad' erwerben. 4. Wen mange Trübsahl komt heran Und wir kein Hülffe wissen, Welch' uns davon ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 316-317.: Joel 2, 13.

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Epicharis/3. Akt [Literatur]

Die Dritte Abhandlung. Der Schauplatz bildet für einen Lust-Garten ... ... Macht in Asch und Staub verkehrn / So wird der Käyser sich der Mänge nicht erwehrn. Hilf Himmel! Wir sind hin! Wer / leider! Wird ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 201-224.: 3. Akt

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel Eine Woche verging, und von Mr. Rochester kam keine ... ... »Mais oui, Mademoiselle: voilà cinq ou six heures que nuos n'avons pas mangé.« 3 »Gut dann; während die Damen in ihren ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 251-281.: Siebenzehntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/14. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Das Ende der Reise. Der auf der Fahrt ... ... ?... – Rosam angelum letorum bedeutet in gutem Französisch genau: Rose a mangé l'omelette au rhum« (Rosa hat die Omelette mit Rum gegessen). ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907.: 14. Kapitel

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Kurtzbündige Anmärkungen [Literatur]

... man alda viel Schuhlen / und eine große mänge Klöster. Cornel. à Lapide in Genes. p 316. Dresserus Millenar. ... ... / weil die Hähne zuerst in Frankreich sollen entsprossen /oder in großer mänge / zum fechten oder Hahnenkampfe / erzogen sein / fürgeben / seinen uhrsprung ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 344-532.: Kurtzbündige Anmärkungen

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1823 [Literatur]

1823 826. * 1823, 3. Februar. Mit ... ... marché devant moi, ses yeux sont presque toujours ouverts, il parle volontiers, il mange avec appetit sa soupe, il lit ses lettres, il agit des deux mains ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 371-373.: 1823

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim Sultan/5. Akt [Literatur]

Die fünfte Abhandlung. Der Schau-Platz stellet für des Käysers ... ... hat gezeugt: so dreut diß noch nicht itzt / Da die Versamleten die Mänge reitzt und schützt. 2. CADILESCHIER. Mein Fürst / der Mufti heißt ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 191-220.: 5. Akt

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 10. Capitel [Literatur]

Das Zehend Capitel. Mit was gelegenheit dem Gurgellantua, der Nam war gegeben: ... ... , Maultaschin, Guldenmund, Antigonisch Großknie, Diotinisch trechter, Xenarchisch Metretes, schind den Buben, Mange diable, friß dahinden, etc. Oder von den Landen Alloprochisch, Cautzisch, Turagaramantisch, ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 151-160.: Das 10. Capitel

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Vihrtes Buhch [Literatur]

... Aglar Schlos genännet würd, nicht das geringste; in welchem eine grohsse mänge gehauener und geschnizter bilder der alten römischen Fürsten und Erz-herren, aus ... ... land' und zur Se über-flühssig gnug hat. Da fündet man eine grohsse mänge an eisen, ärz, holz, hanf und flachs ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 151-184.: Vihrtes Buhch
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon