Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Die Ruinen von Jona. An genanntem Tage brachen ... ... , bemühe ich mich, ein Stück dieses Granits abzusprengen. – Wozu aber diese Manie? Ich glaubte, die Zeit der Bilderstürmer sei vorüber. – Ich bin ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 122-132.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Zwei Flintenschüsse. Am folgenden und während der ersten ... ... Abgrund trennt, der zwischen gemeiner Prosa und hochfliegender Poesie gähnt, der Eine mit seiner Manie, Alles auf trockene wissenschaftliche Formeln zurückzuführen, die Andere nur ihrem Ideal lebend, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 132-141.: 16. Capitel

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sedativsalz [Kulturgeschichte]

Sedativsalz Sedativsalz ( sal sedativum Hombergii, Acidum Boracis ), eine, ... ... in ältern Zeiten für Schmerz und Krampf lindernd ausgegeben, und in bösartigen Fiebern, in Manie, Epilepsie, u.s.w. zu drei bis zehn Gran in Pulver, auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Sedativsalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 196-197.

Sack, Gustav/Romane/Ein Namenloser/Ein Namenloser [Literatur]

Ein Namenloser Etwas Grauenhaftes ist ausgebreitet, klanglos lichtlos – eine finstere Häufung erboster ... ... Worte in die Winde knattert, ewig wiederholte: ich habe dich lieb – om mani padme hum! Das war auch ein Rauschtrank, aber einer, der nicht ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein Namenloser, Berlin 1919, S. 5-250.: Ein Namenloser

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Zu spät [Literatur]

Malwida von Meysenbug Zu spät »Alles, was den Geist befreit, ... ... den sie aus den besten Läden der Stadt hatte anschleppen lassen. Sie hatte die Manie, zu kaufen, und gewöhnlich ganz unnötige Dinge. Es war eine Qual für ...

Volltext von »Zu spät«.

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/Beilagen [Musik]

... -l did not disengage Himself with much honour. Notwithstanding all these and many more objections, Mr. H-l, by and with the advice ... ... absurdity, extravagancy, and opposition of this Scheme disgusted the whole Town. Many of the most constant attenders of the Operas resolved ...

Volltext Musik: Beilagen. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1867.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Fünfzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfzigstes Kapitel. Todmüde war Julian bei Sonnenaufgang in tiefen Schlaf gefallen. ... ... Unglück geschärften Augen erkannte er, daß der liebenswürdige, gutmütige junge Mann die Manie hatte, allen Dingen Geheimnisse anzudichten. Dies ging so weit, daß er mißlaunig ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 505-515.: Fünfzigstes Kapitel

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kampherlorber [Kulturgeschichte]

Kampherlorber Kampherlorber, Laurus Camphora, L. [Zorn, pl ... ... Rose, in zurückgetretenen Hautausschlägen, in Rheumatismen, in kalten Geschwülsten, in einigen Arten von Manie und Melancholie, in Quetschungen, in der Strangurie von Kanthariden, in den Nachwehen ...

Volltext Kulturgeschichte: Kampherlorber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 463-464.

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Wie dem Blitz der Donner, so schnell war bei ... ... sie freundlich, doch nicht heuchelnd ihm entgegen trat und ihn willkommen hieß. Die englische Manie hatte er ohnehin in England verloren, er kehrte heim, fest entschlossen, einen ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 3, Leipzig 1821, S. 1.: Zweiter Theil

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Unerfüllt [Literatur]

... Wahl. Eigentlich ist's eine Dummheit, diese Manie dich wählen zu lassen,« fuhr er fort, »ich habe es dir ... ... Vaters; ich wundre mich nur, daß Mamas Einfluß dich nicht von der philanthropischen Manie geheilt hat.« »Ach, was das betrifft« – hub Eugen mit ...

Volltext von »Unerfüllt«.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hundsdillgleiß [Kulturgeschichte]

Hundsdillgleiß Hundsdillgleiß, Aethusa cynapium, L. [Blackwell herb. ... ... Eigenschaften scheinen ihm einen Rang bei Gemüthskrankheiten anzuweisen, wiewohl ich in einigen Arten der Manie eher widrige Wirkungen von seinem Dicksafte erfahren habe. In Ungarn bedient man sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Hundsdillgleiß. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 430-431.

Lipsius, Marie (La Mara)/Richard Wagner/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Ein lauteres Echo der Klage hat wohl selten oder nie eine ... ... lernen. Was er dort hörte, erbaute ihn jedoch wenig und die herrschende »Zampa«-Manie vertrieb ihn bald. In Prag ließ Dionys Weber mehrere seiner Compositionen, darunter die ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 337,416.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház I.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház I. [Musik]

Esterház I. Im Jahre 1720 ließ Graf Joseph Anton Esterházy am ... ... . 4.) 1 Il maestro e lo scolare , variazioni a quadri mani per un clavicembalo(k . 2). Haydn's ursprünglich für die Hofoper ...

Volltext Musik: Esterház I.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Waldläufer/11. Schluß [Literatur]

... Sattel meines Pferdes. Doch erzähle weiter!« »Mani Sangriente wollte nach mir stechen, ich aber entrang ihm das ... ... ?« frug der Getadelte verwundert. »El Mestizo und Mani Sangriente haben den großen Pfadfinder gefangen; er ist ihnen im Wasser des ... ... Frau, und sie muß es werden!« »El Mestizo ist verrückt!« eiferte Mani Sangriente. »Still, alter Sünder, wenn ich Dir ...

Literatur im Volltext: Der Waldläufer von Gabriel Ferry. Für die Jugend bearbeitet von Carl May. Stuttgart (1879).: 11. Schluß
Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. Der Passagier der Atlanta. Wäre diese Bestürzung erregende ... ... verfocht gerne verzweifelte Sachen mit Händen und Füßen. Unter anderen hatte er die Manie, sich einen »erhabenen Ignoranten«, gleich wie Shakespeare, zu nennen und die Gelehrten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band I, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 114-124.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/2. Capitel [Literatur]

II. Die Familie Cascabel. Cascabel!... Ein in den fünf Weltteilen ... ... ganz einfach wegen seiner Häßlichkeit. Was wollen Sie? Man muß Herrn Cascabel diese Manie nachsehen, die ihren Ursprung schließlich in einem sehr verzeihlichen Patriotismus hatte – verzeihlich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Cäsar Cascabel. Berlin [o. J.], S. 11-20.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Von der Erde zum Mond/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Der neue Bürger der Vereinigten Staaten. An demselben ... ... und wollten Michel Ardan diese Sprache lehren. Dieser zeigte sich gutmüthig bereit, ihrer naiven Manie zu willfahren, und Aufträge an ihre dortigen Freunde anzunehmen. »Sonderbarer Wahnsinn!« ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band I, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 151-158.: 22. Capitel

Laufs, Carl/Drama/Pension Schöller/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

1. Auftritt Schöller. Amalie. SCHÖLLER. Wo bleiben ... ... Teufel auch, Schwägerin! Das bekomme ich nachgerade satt! Das ist ja förmlich zur Manie bei dir geworden, auf einen Gatten für Friederike Jagd zu machen. Wart's ...

Literatur im Volltext: Carl Laufs: Pension Schöller. Berlin [o.J.], S. 30-31.: 1. Auftritt

Das Wikipedia Lexikon/Adhäsion - Ägyptische Mythologie [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter ... ... u. der Situation nicht angemessen freudig erregt oder auch gereizt bei übersteigertem Aktivitätsniveau (Manie, Euphorie, Dysphorie). Eine schwächere Form der Manie wird als Hypomanie bezeichnet. Das andere Extrem ist eine übermäßig niedergeschlagene Stimmungslage mit ...

Zeno.org-Shop. Adhäsion - Ägyptische Mythologie
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... , quanto alla proportione, l'ingeniosissimo Ariosto assegna la migliore, che sappiano formar le mani de' piu eccellenti Pittori, usando questa voce industri, per dinotar la diligenza, ...

Volltext von »Laokoon«.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon